Alle Ausgaben des Jahres 2004
-
Stadt+Grün 12/2004
05.12.2004
- Umweltprüfung
Im Juli 2004 trat das novellierte Baugesetzbuch (BauGB) in Kraft. Planer müssen sich auf neue Instrumente, modifizierte Anforderungen und Begriffe einstellen. - Zoo-Landschaften
Pflanzen bestimmen den Charakter: „Pongoland“ und „Kiwara-Savanne“ im Zoo Leipzig verbinden tiergerechte Haltung mit Unterhaltung. - René Pechère
Die Erforschung von Gärten,...
- Umweltprüfung
-
Stadt+Grün 11/2004
05.11.2004
- Urbane Landwirtschaft
Immer mehr Kommunen kümmern sich um Landwirtschaft und mischen sich in die Agrarpolitik ein, obwohl dies eine Domäne der Landes-, Bundes- und EU-Politik ist. Warum tun sie das? - Dreiklang
Begegnung und Auseinandersetzung – Im niederländischen Kröller-Müller-Museum treffen bildende Kunst, Architektur und Landschaftsarchitektur in...
- Urbane Landwirtschaft
-
Stadt+Grün 10/2004
05.10.2004
- Erinnerungslandschaft
Fast fünfzehn Jahre sind seit dem Fall der Berliner Mauer vergangen. Geblieben ist eine Erinnerungslandschaft voller Entdeckungsmöglichkeiten. - Lebensraum Berlin
25 Jahre Landschafts- und Artenschutzprogramm Berlin – eine „Gesamtschau“ auf Ressourcen, Landschaftsbild, Erholung, Biotop- und Artenschutz. Was hat sich bewährt und was braucht...
- Erinnerungslandschaft
-
Stadt+Grün 09/2004
05.09.2004
- Kinderspiel
Minimalistisch oder aufwändig, naturnah oder hightech, Geräte aus Holz, Metall, Kunststoff … – was macht Spielplätze attraktiv? - Gartenakademie
Impulse für praktische Ansätze und neue Forschungen in Gartenkunst und -denkmalpflege brachte die Gartenakademie im deutschitalienischen Zentrum Villa Vigoni. - Naturfreibäder
Stoffeinträge und ihr Abbau...
- Kinderspiel
-
Stadt+Grün 08/2004
05.08.2004
- Ideen
Es gibt viele Ideen, die Gestaltung von Stadt und Raum zu fördern. Die staatliche Quartalspublikation in Niederösterreich ist eine – und eine wirksame. - Festivals
Festivals geben Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit moderner Landschaftsarchitektur. Sie sind eine Plattform für den Berufsstand und gleichzeitig ein Maßstab im internationalen Wettbewerb. - Sied...
- Ideen
-
Stadt+Grün 07/2004
05.07.2004
- Neue Medien als Chance
Landschaften sind nicht zweidimensional. Der Einsatz geeigneter Medien bietet nicht nur eine bessere Präsentation von Projekten, sondern auch eine Chance beim Entwerfen. - Hinweise zur Statik
Die Schalltomographie gibt wertvolle Hinweise zur Stabilität von Bäumen. Zur Erkennung und korrekten Bewertung sind einige Grundkenntnisse...
- Neue Medien als Chance
-
Stadt+Grün 06/2004
05.06.2004
- Ausbildung
Einsparungen belasten die Ausbildungsstätten. Wie ist eine qualifizierte Ausbildung unter den gegebenen Rahmenbedingungen möglich? Welche Qualifikationen werden gebraucht? - Zusammenarbeit
Eine Grundlage erfolgreicher Berufstätigkeit ist die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Diese sollte bereits im Studium erprobt werden. - Image
Der Garten...
- Ausbildung
-
Stadt+Grün 05/2004
05.05.2004
- DRESDEN
Grünes Erbe
Mit 63 Prozent Wald- und Grünfläche zählt Dresden zu den grünen Städten Europas. Dieses grüne Erbe, das die Stadt seiner landschaftlichen Lage und den historischen Gartenanlagen vor allem aus seiner Zeit als sächsische Residenz verdankt, gilt es zu bewahren, zu pflegen und im Hinblick auf heutige Ansprüche an das kommunale Grün zu...
- DRESDEN
-
Stadt+Grün 04/2004
05.04.2004
- Kunststoff-„Rasen“
Natur oder Kunststoff? Das ist oft die Frage, wenn es um die Anlage von Rasenspielfeldern geht. Der 1. Internationale Kunstrasenkongress stellte Vor- und Nachteile gegenüber. - Wandbegrünung
Eine Untersuchung zeigt, welchen Einfluss Substrat, Standort und die Auswahl sowie Kombination der Kletterpflanzen auf den Begrünungserfolg von...
- Kunststoff-„Rasen“
-
Stadt+Grün 03/2004
05.03.2004
- Kulturlandschaft
Landschaften sind im Umbruch. Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaften sind ein zentraler Auftrag im Europäischen Raumentwicklungskonzept. Das alltäglichen Verständnis von Landschaft und die aktuelle Landschaftstheorie klaffen jedoch auseinander. Mehr als Leitbilder sind Handlungsstrategien gefragt. - Alleen
Nicht Nostalgie – nur ein...
- Kulturlandschaft
-
Stadt+Grün 02/2004
05.02.2004
- Norbert Schindler
Über 50 Jahre hat Norbert Schindler Stadt und Grün begleitet und als Autor mit gestaltet. Er starb am 9. Dezember 2003. Das Thema seines letzten Beitrags ist die Schönheit der Gärten in Bildern von August Macke. - Schuldrecht
Gewährleistung heißt jetzt „Anspruch auf Mängelbeseitigung“. Und die Verjährungsfristen zur Mängelbeseitigung haben sich...
- Norbert Schindler
-
Stadt+Grün 01/2004
05.01.2004
- Alt und Neu
Inventionen in historischen Gärten? Ohne Nostalgie sind die Gärten, die der belgische Landschaftsarchitekt Erik Dhont in denkmalgeschützten Anlagen schafft. Wenn man sie betritt, wünscht man sich nirgendwohin zurück.
Auch der Schweizer Dieter Kienast verbindet, was nicht zusammenzupassen scheint. Kontinuität und Bruch sind die Merkmale seiner...
- Alt und Neu