Alle Ausgaben des Jahres 2005

  • SUG-2005-12

    Stadt+Grün 12/2005

    05.12.2005

    • Staubfilterung
      Grün in der Stadt kann die Staubbelastung verringern. Eine Studie hat die Filtereigenschaften einer Fassadenbegrünung aus „Wildem Wein“ untersucht und mit der von Platanen verglichen.
    • Eingriffsregelung
      Die Eingriffsregelung hat sich als Instrument zum Erhalt von Natur und Landschaft bewährt. Ein gemeindeweites Kompensationskonzept schafft eine...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-11

    Stadt+Grün 11/2005

    05.11.2005

    • Nicht-Orte in der Stadt
      Kulturlandschaft und die überall gegenwärtigen Nicht-Orte in der Stadt scheinen Gegensätze zu sein. Beide müssen Anliegen der Baukultur sein und brauchen neue Formen der Aneignung.
    • Future Landscapes 2005
      Wie wird Kulturlandschaft in Zukunft aussehen? Szenarien, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereinen, öffnen den Blick für...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-10

    Stadt+Grün 10/2005

    05.10.2005

    • Denkmalwert
      Wo liegt in der Landschaftsarchitektur die richtige Balance zwischen Erhalt und Verlust, zwischen Befreiung von Überkommenem und Sicherung von Identitätsstiftendem?
    • Alltagskultur
      Der Garten ist Wohnraum, Lebensraum, Spielraum… – aber Gartenalltag im öffentlichen Raum? Aktuelle Strömungen zeigen ein breites Spektrum an Gartenkultur.
    • Gedenken
      Menschen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-09

    Stadt+Grün 09/2005

    05.09.2005

    • Wildnis wagen
      Der rapide Wandel der Städte macht es notwendig, traditionelle Leitbilder und daraus entwickelte Gestaltvorgaben zu überprüfen, gegebenenfalls zu revidieren.
    • Waldränder strukturieren
      Pückler und Sckell geben Hinweise, wie sich strukturreiche Waldränder nicht nur bioökologisch, sondern auch landschaftsästhetisch wirksam gestalten lassen.
    • Gemeinsam...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-08

    Stadt+Grün 08/2005

    05.08.2005

    • Neue Strategien
      Können GIDs, Green space Improvement Districts, analog den BIDs, Business Improvement Districts, eine neue Strategie zur Qualitätssicherung des öffentlichen Raumes sein?
    • Wertungen im Fluss
      Der Umgang mit untergegangen Gartenkunstwerken ist ebenso schwierig wie die Bewertung jüngerer Landschaftsarchitektur – beiden Themen muss sich die...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-07

    Stadt+Grün 07/2005

    05.07.2005

    • Öffentliche Kunst
      Kunst wirft Fragen nach der eigenen ästhetischen Erfahrung auf. Die Auseinandersetzung mit der Kunst im öffentlichen Raum ist ein zur Identifizierung mit dem Werk gehörender Prozess.
    • Prärie in der Stadt
      Angesichts sinkender Mittel für die Pflege von Pflanzungen erscheint es verlockend, das Füllhorn der amerikanischen Prärie über die deutschen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-06

    Stadt+Grün 06/2005

    05.06.2005

    • Entwurfsstrategien
      Umstrukturierungsprozesse in Stadt und Land zwingen die Planungsdisziplinen zu veränderten Lösungsansätzen im Sinne einer Entwicklung und Qualifizierung von urbaner Landschaft.
    • Entwicklungschancen
      Die Anlage von neuen Grünräumen auf brach gefallenen Flächen birgt Chancen für die positive Entwicklung einer Stadt – die Aufwertung vorhandener...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-05

    Stadt+Grün 05/2005

    05.05.2005

    • MÜNCHEN
      kompakt – urban – grün

      München hat hohe städtebauliche Qualitäten. Um diese zu erhalten, heißt ein neues Leitbild „kompakt – urban – grün“. Siedlungs- und Freiraumentwicklung sind auf eine Innenentwicklung gerichtet, bei der es gilt, die natürlichen Potenziale zu nutzen, vorhandene Freiräume langfristig zu sichern und Grün in der Tradition der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-04

    Stadt+Grün 04/2005

    05.04.2005

    • Denkmal
      Welchen Sinn hat Erinnern und in welcher Form soll dies geschehen? Diskussions-, Entstehungs- und Rezeptionsprozess sind Bestandteil des „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ in Berlin.
    • Kleingärten
      Spiel, Erholung, Naturgenuss, Nutzen… Kleingärten eröffnen viele Möglichkeiten. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob sie sich den gesellschaftlichen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-03

    Stadt+Grün 03/2005

    05.03.2005

    • Neue Pflegestrategien
      Gute Pflanzenkenntnisse, Sensibilität für ökologische Prozesse und Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen sind die Grundlagen neuer Pflegestrategien zwischen gartenkulturellem Anspruch und ökonomischem Druck.
    • Digitale Baumkataster
      Der Arbeitskreis „Stadtbäume“ der GALK hat das Für und Wider digitaler Baumkataster diskutiert mit dem...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-02

    Stadt+Grün 02/2005

    05.02.2005

    • Änderungen im BauGB
      In einem Planspiel simulierten Kommunen die Praktikabilität der neuen Gesetzgebung zu Umweltprüfung und Landschaftsplanung anhand von konkreten Planungsabläufen.
    • Expertenwissen vermitteln
      Landschaftsarchitekten müssen Expertenwissen kommunizieren können, denn politische Auseinandersetzung findet mit Worten und Argumenten statt.
    • Ferdinand...

    zur Ausgabe

  • SUG-2005-01

    Stadt+Grün 01/2005

    05.01.2005

    • Nicht Ökologie, nicht Kunst
      Welches sind die gemeinsamen Merkmale der Profession? Aktuelle Landschaftsarchitektur scheint eine Art black box, deren Äußeres kaum Rückschluss auf den Inhalt zulässt.
    • Mit Grün Geld verdienen
      Grün steht für Luxus und Hobby. Eine gewachsene „Geschäftskultur“ im Umgang mit Grün gibt es nicht. Das macht es doppelt schwer, mit Grün Geld...

    zur Ausgabe

  • 1