Alle Ausgaben des Jahres 2006

  • SUG-2006-12

    Stadt+Grün 12/2006

    05.12.2006

    KULTURLANDSCHAFT

    • Paradigmen
      Geht es um Landschaft, Naturschutz, Nachhaltigkeit..., werden oft große Gefühle bemüht. Wie wird Kulturlandschaft erlebt? Auf welche Bilder stützt sich professionelle Arbeit?
    • Konventionen
      Raumentwicklungspolitik soll eine ausgewogene und nachhaltige Raumentwicklung über Ländergrenzen hinweg garantieren. Brauchen wir dazu eine...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-11

    Stadt+Grün 11/2006

    05.11.2006

    • Pflegekosten
      Wie kann kostengünstige Unterhaltung von öffentlichen Grünflächen aussehen und welche Organisationsstrukturen sind notwendig? In den Berliner Bezirken wurde eine Untersuchung zum effektiveren Mitteleinsatz durchgeführt.
    • Friedhofsentwicklung
      Lückenhaft belegte Grabfelder, verwilderte Bereiche, nicht genutzte Vorhalteflächen – die Friedhofssituation...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-10

    Stadt+Grün 10/2006

    05.10.2006

    • Landschaft Drei
      Über die kulturelle Relevanz von Landschaft besteht Einigkeit, nicht aber über die Definition des Begriffs. Notwendig wäre eine Theorie, die pro-blembezogen soziale, gestalterische und ökologische Elemente verknüpft.
    • Grüne Pause
      In Berlin soll ein Park des 21. Jahrhunderts entstehen. Er soll einen gestalterischen Rahmen für vielfältige...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-09

    Stadt+Grün 09/2006

    05.09.2006

    • Gestalt und Nutzung
      Ob künstlerische Innovationen oder historisierende Leitbilder von Natürlichkeit – beide können die Aneignung von Freiräumen fördern oder behindern. Was muss eine zukunftsorientierte Landschaftsarchitektur leisten?
    • Zeit und Raum
      Individuelle Perspektiven und verschiedene Geschwindigkeiten beeinflussen das Verhältnis zur Landschaft. Das...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-08

    Stadt+Grün 08/2006

    05.08.2006

    • Pflege und Erhaltung
      Nur ein konstruktives Miteinander von Planenden, Verwaltenden und Pflegenden gewährleistet die Erhaltung von Grünflächen. Wie das möglich ist, thematisierte die Fachtagung „Nichts gedeiht ohne Pflege…work in progress“.
    • Landschaftsästhetik
      Im Naturschutz ist die Landschaftsästhetik weitgehend in Vergessenheit geraten. Doch Landschaft ist...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-07

    Stadt+Grün 07/2006

    05.07.2006

    • Wege und Umwege
      Routen zu ziehen ist heute eine gängige Handlung der an Veränderungen der Stadtlandschaft beteiligten Akteure: Die Stadtentwicklung nimmt Umwege. 
    • Geänderte Ansprüche
      Mit dem Wandel der Bevölkerungsstruktur und einem wachsenden Bedürfnis nach Individualität werden sich die Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld ändern. Wie muss die...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-06

    Stadt+Grün 06/2006

    05.06.2006

    • Garteninitiativen
      Gärten und Parks, sowohl historische als auch aktuelle Schöpfungen, üben eine hohe Anziehungskraft aus. Um diese Schätze mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, haben sich zahlreiche Garteninitiativen etabliert.
    • Museumslandschaft
      Die „Neugestaltung der Museumslandschaft Kassel“ umfasst nicht nur weitreichende Veränderungen für...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-05

    Stadt+Grün 05/2006

    05.05.2006

    • Regionale 2006 im Bergischen Städtedreieck
      Industrie und Handwerk haben ihre Spuren in der heute natürlich anmutenden, vom Wasser geprägten Bergischen Mittelgebirgslandschaft hinterlassen. Die drei Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid haben die Regionale 2006 genutzt, ihr eigenes Freiraum-Profil zu schärfen und in Gemeinschaftsprojekten Reiz und...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-04

    Stadt+Grün 04/2006

    05.04.2006

    • Organisation
      Grünflächenmanagement braucht Organisation der Informationen. Das Gartenbauamt Karlsruhe stützt sich dabei auf ein digitales Grünflächeninformationssystem.
    • Kombination
      Ein geringer Pflegeaufwand bei gleichzeitig attraktivem Erscheinungsbild? In Versuchen wurden diese Eigenschaften von Staudenmischpflanzungen untersucht.
    • Provokation
      Flussbaden in der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-03

    Stadt+Grün 03/2006

    05.03.2006

    • Leichtigkeit
      Die unerträgliche Leichtigkeit des temporären Gartens ist laut Christophe Girot verräterisch. Sie verweist darauf, dass es unserer Gesellschaft in ihrer Beziehung zur Natur an Verständnis und Sinngebung fehlt.
    • Ausbildung
      Die Bologna-Erklärung von 1999 hat Bewegung in den deutschen Hochschulraum gebracht. Wie ist es um die Ausbildung in der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-02

    Stadt+Grün 02/2006

    05.02.2006

    • Temporäre Installationen
      Kurzlebig, vergänglich, experimentell, an Events gekoppelt … Temporäre Gärten und Installationen sind keine Erfindung der Gegenwart. Sind sie trotzdem ein Ausdruck unserer Zeit?
    • Ländlicher Raum
      Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK) sind eine Antwort auf die Probleme des Raumes abseits der Metropolen. Welche Bedeutung haben...

    zur Ausgabe

  • SUG-2006-01

    Stadt+Grün 01/2006

    05.01.2006

    • Theorie und Praxis
      Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit – das Los auch vieler Landschaftsarchitekten. Welche Fertigkeiten sind zu vermitteln, um veränderten Realitäten gewachsen zu sein?
    • Urban Landscape Stories
      Spaziergänge, Expeditionen und Erkundungstouren, bei denen „Gehen und Denken“ gefragt sind, scheinen geeignet, die Veränderung der...

    zur Ausgabe

  • 1