Alle Ausgaben des Jahres 2008

  • SUG-2008-12

    Stadt+Grün 12/2008

    05.12.2008

    • Kostenerstattung
      Die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen lassen sich anteilig bei den Nutznießern wieder zurückholen. Eine Mustersatzung zeigt die gesetzlichen Möglichkeiten.
    • Landwirtschaft
      EU-Verordnungen, „Grüne“ Gentechnik und Energiepflanzenanbau sind Themen, mit denen sich der GALK-Arbeitskreis „Landwirtschaft in Ballungsgebieten“ auseinandersetzt.
    • Ginkgo biloba
      ...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-11

    Stadt+Grün 11/2008

    05.11.2008

    • Friedhöfe
      Die derzeitigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen verlangen eine umfassende Weiterentwicklung im Friedhofs- und Bestattungswesen.
    • Mobiles Grün
      Ein Hauch von Luxus in der „guten Stube“ oder einfach Platz sparend und räumlich wie gestalterisch flexibel…? Die FH Wiesbaden hat Daten zur Verwendung von Kübelpflanzen im öffentlichen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-10

    Stadt+Grün 10/2008

    05.10.2008

    STADTBÄUME

    • Wissen
      Seit 30 Jahren bereitet der GALK Arbeitskreis „Stadtbäume“ aktuelles Wissen zu Baumthemen auf und gibt den Anstoß zu weiterer Forschung.
    • Positionen
      Zurzeit werden die Themen „Feinstaub“ und „Allergien“ intensiv wissenschaftlich diskutiert. Der Arbeitskreis hat in Positionspapieren dazu Stellung bezogen.
    • Austausch
      Überall leiden Stadtbäume unter...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-09

    Stadt+Grün 09/2008

    05.09.2008

    • Flusspolitik
      Nur eine frühzeitige und ganzheitliche Sichtweise – planerisch wie administrativ – kann die vielfältigen Funktionen und Nutzungen in Flussgebieten sichern. Die 3. Flussgebietskonferenz der Bundesregierung ist ein Meilenstein im Koordinierungsprozess für eine integrierte Flusspolitik.
    • Wasser ist Lebensqualität
      Gewässer werden zu Imageträgern für...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-08

    Stadt+Grün 08/2008

    05.08.2008

    • Audiowalks
      In Museen gibt es sie schon länger. Nun erobern Audioguides auch städtische und landschaftliche Räume. Städtetouristen bekommen Informationen, ohne im Reiseführer blättern zu müssen.
    • GreenKeys
      Das von der EU geförderte Projekt „GreenKeys“ steht für „Urban green as a key for sustainable cities“. Es ist für 20 Partner aus 7 Ländern Netzwerk und...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-07

    Stadt+Grün 07/2008

    05.07.2008

    • Kleingärten
      Die Wurzeln des Kleingartenwesens tragen soziale Züge. Diese sind bis heute erhalten, die Erscheinungsformen haben sich verändert. Der GALK Arbeitskreis hat Leitlinien für eine zukünftige Entwicklung erarbeitet.
    • (Ver)führungen
      Aus Museen sind sie bereits bekannt: Audioguides. Bei Spaziergängen durch städtische und landschaftliche Räume eingesetzt,...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-06

    Stadt+Grün 06/2008

    05.06.2008

    FRANKFURT AM MAIN

    • Aktives Grün
      Im Wettstreit mit der gebauten Stadt fochten die Gartenamtsleiter Frankfurts seit dem Zweiten Weltkrieg für Grünanlagen, die den Freizeitbedürfnissen des modernen Großstadtmenschen gerecht werden.
    • Neue Parks
      Die zeitgenössische Landschaftsarchitektur ist wieder vermehrt in den öffentlichen Raum zurückgekehrt. Mainuferpark,...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-05

    Stadt+Grün 05/2008

    05.05.2008

    • Grün der 50er-Jahre
      Im Rückblick muten die Grünanlagen der Nachkriegszeit modern an, ganz anders als die der vorangegangenen Epoche. Doch wo hatten die markanten Gestaltungen ihre Wurzeln?
    • Pflanzenschönheit
      Gärten ohne die Farb- und Formvielfalt von Stauden sind heute nicht mehr denkbar. Ihren „Siegeszug” traten die Stauden im Rahmen der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-04

    Stadt+Grün 04/2008

    05.04.2008

    • Gartenschauen
      Schleswig, Rietberg, Bingen, Bad Rappenau und Neu-Ulm laden in diesem Sommer zu Landesgartenschauen ein. In der Dreiländer-Region Aachen findet die EuRegionale 2008 „Grenzen (zu) überschreiten” statt.
    • Grünmanagement
      Um erfolgreich zu sein trotz schwindender finanzieller Mittel, braucht Grünmanagement fundiertes Wissen, kreative Konzepte und die...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-03

    Stadt+Grün 03/2008

    05.03.2008

    • Versteckte Gärten
      Die „Hidden Gardens” in Glasgow sind ein Beispiel für die Wiedereingliederung von Industriebrachen in die Stadt und zeugen von einer gelungenen Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Planungsprozess.
    • Rekonstruktion
      Vielerorts ersteht derzeit Vergangenes in neuem „alten Glanz“. In einem Workshop stellten sich Fachleute der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-02

    Stadt+Grün 02/2008

    05.02.2008

    • Spielen in der Stadt
      Als einer der ersten Arbeitskreise der GALK wurde der AK „Spielen in der Stadt“ ins Leben gerufen. Heute leistet er neben der fachinternen auch immer mehr Lobby-Arbeit. Schwerpunktthemen sind die kinderfreundliche Stadtplanung, die rechtliche Beurteilung von Spielplätzen und -geräten und zunehmend der konsequent gestaltete...

    zur Ausgabe

  • SUG-2008-01

    Stadt+Grün 01/2008

    05.01.2008

    • 50 Jahre GALK
      1958 wurde die „Gartenbauamtsleiterkonferenz beim Deutschen Städtetag” GALK DST gegründet. Von kleinsten Anfängen hat sie sich in fünf Jahrzehnten zu einem starken und einflussreichen Erfolgsmodell kollegialer Selbstorganisation auf der kommunalen Ebene entwickelt. Die GALK hat kontinuierlich zu den jeweils aktuellen Fragen des öffentlichen...

    zur Ausgabe

  • 1