Alle Ausgaben des Jahres 2010

  • SUG-2010-12

    Stadt+Grün 12/2010

    05.12.2010

    • Smart Green
      Forschungsergebnisse belegen wie komplex die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Freiraum sind. Innovative Konzepte nutzen die Potenziale, die im städtischen Grün stecken.
    • Landschaftsromantik
      Die Tabuisierung des Romantikbegriffs, wie sie vielfach zu finden ist, macht verdächtig und fordert geradezu zur Auseinandersetzung mit dem (vermeintlichen)...

    zur Ausgabe

  • PB-2010-04

    Pro Baum 04/2010

    01.12.2010

    • Stadtbaumarten im Klimawandel: Das Projekt „Stadtgrün 2021“
    • „Bäume haben keine Wurzeln, Bäume haben Mykorrhiza“
    • Was sind „gärtnerisch genutzte Flächen“ im Sinne des neuen Bundesnaturschutzgesetzes?

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-11

    Stadt+Grün 11/2010

    05.11.2010

    • Blumenbeete
      Mit kreativen Wechselpflanzungen, Staudenpflanzungen und „Mixed Borders“ lassen sich öffentlichkeitswirksam farbige Akzente setzen – ein wichtiger Beitrag zum Stadtbild und zur Außenwirkung der kommunalen Gartenverwaltung. Ein Plädoyer für Blumenbeete im öffentlichen Raum.
    • Planten un Blomen
      1935 fand in Hamburg die Niederdeutsche Gartenschau...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-10

    Satdt+Grün 10/2010

    05.10.2010

    • Regionale 2010
      Mit dem „Masterplan :grün“ setzt sich die Region Köln/Bonn neue Maßstäbe für die gestalterische und städtebauliche Qualität bei der Sicherung und Entwicklung der regionalen Kulturlandschaften. Eingebettet in die Regionale 2010 hilft er, wie eine Art „Kompass“die Gesamtentwicklung der Region zu koordinieren und die sich abzeichnende...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-09

    Stadt+Grün 09/2010

    05.09.2010

    • Großwohnsiedlungen
      Seit 1989 sind die Großwohnsiedlungen in der ehemaligen DDR zahlreich städtebauliche Experimentierfelder. Kenntnisse über die ursprüngliche Freiflächenkonzeption wären hilfreich.
    • Querschnittorientierung
      Um „nachhaltige“ Ergebnisse im baukulturellen Sinne zu erwirken, müssen die historisch-denkmalpflegerische und die aktuell-planerische Sphäre...

    zur Ausgabe

  • PB-2010-03

    Pro Baum 03/2010

    01.09.2010

    • Wärmeliebende Insekten weiten Ihre Areale aus
    • Licht und Schatten: Erfahrungen mit der Bekämpfung der Holländischen Ulmenkrankheit in Schweden
    • 25 Jahre Baumstatik – Eine Bilanz
    • Untersuchung zur Möglichkeit der Umerziehung von Flachschnittplatanen zu höherstämmigen Bäumen
    • Efeu bei der Baumkontrolle

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-08

    Stadt+Grün 08/2010

    05.08.2010

    • Stadträume
      Sind öffentliche Stadträume wirklich öffentlich? Ein Forschungsprojekt zeigt, dass sich oftmals öffentliche und private Einflusssphären überlagern, Akteure aus den verschiedenen Bereichen beteiligt sind.
    • Landesgartenschauen
      Nicht nur gärtnerische Leistungsschau und Event. Landesgartenschauen helfen auf vielfältige Weise, städtebauliche und...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-07

    Stadt+Grün 07/2010

    05.07.2010

    • Parkpflegewerke
      Heute sind Parkpflegewerke Standard in der Gartendenkmalpflege. Doch was sind sie in der Praxis wert? Im Rahmen einer Masterarbeit wurden drei auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.
    • Parkseminare
      Ehrenamtliche Parkenthusiasten und erfahrene Gartendenkmalpfleger legen in Parkseminaren häufig den Grundstein für eine kontinuierliche, fachkundige...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-06

    Stadt+Grün 06/2010

    05.06.2010

    • Grüne Doppik
      Warum können Bäume an Straßen abgeschrieben werden, während Bäume in Parkanlagen immer den gleichen Wert besitzen? Schwierigkeiten bei der Bilanzierung des grünen Sachvermögens.
    • Schmuckpflanzungen
      Die Ansprüche an Schmuckbeete in Schaugärten sind hoch – eine Herausforderung für jeden Gärtner, jede Gärtnerin. Der Hortus Bulborum (NL) hilft, die...

    zur Ausgabe

  • PB-2010-02

    Pro Baum 02/2010

    01.06.2010

    • Bäume im Paket – Raum und Funktion
    • Stauden und Baumscheibenbepflanzung
    • Naturdenkmale: Positive und negative Beispiele zum Umgang
    • Kleine Bäume für kleine Gärten

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-05

    Stadt+Grün 05/2010

    05.05.2010

    • ESSEN Kulturhauptstadt 2010
      Eine lange Tradition aktiver und vorausschauender Grünpolitik –auch in Zeiten großer wirtschaftlicher Probleme – hat Essen zu einer der grünsten Städte Deutschland gemacht. Heute ist die Freiraumplanung geprägt durch die Einbindung in die regionalen Strategien, deren Prämissen Vernetzung, Qualitätsoptimierung,...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-04

    Stadt+Grün 04/2010

    05.04.2010

    • Stadtbilder
      Auswirkungen medial vermittelter Bilder und touristischer Seherwartungen führen vielfach zu einer kontinuierlichen Nachbildung und Imitation stereotyper, vielfach historischer Vorbilder von Stadt. Neue Lösungen erfordern einen unverstellten Blick.
    • Kurparks
      An der Attraktivität von Kurorten haben Kurparks einen nicht geringen Anteil. Diese...

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-03

    Stadt+Grün 03/2010

    05.03.2010

    • Graffiti
      Vandalismus, Schmiererei, Kunst – das Spektrum ist breit. Ein differenzierter Blick zeigt, dass es für den Umgang mit Graffiti keinen Königsweg gibt.
    • Schulhofgestaltung
      Mit der Frage, was Nachhaltigkeit bei der Schulhofgestaltung bedeuten könnte, hat sich eine Studie an der FH Erfurt auseinandergesetzt: von der Deutungsvielfalt zum Planungskriterium.
    • Fa...

    zur Ausgabe

  • PB-2010-01

    Pro Baum 01/2010

    01.03.2010

    • Bäume im Paket – Raum und Funktion
    • Die Verwendung der Sibirischen Ulme Ulmus pumilia als Straßen- und Parkbaum
    • Das neue Bundesnaturschutzgesetz und die Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen in freier Natur
    • Baumschutzverordnung hilft, Kosten zu senken
    • Naturschutz oder Baumpflege?

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-02

    Stadt+Grün 02/2010

    05.02.2010

    • Betonsanierung
      Beim Bau der „Wasserkunst Paradies“ in Baden-Baden wurde 1925 konsequent Beton verwendet. Seit 2007 wird das Gartendenkmal, eine Schöpfung Max Laeugers, in einem speziell entwickelten Verfahren saniert.
    • Trockenstress
      Will man in Zukunft Ausfälle und Schäden an Stadtbäumen minimieren, wird dafür deren Trockenstress-Toleranz entscheidend sein....

    zur Ausgabe

  • SUG-2010-01

    Stadt+Grün 01/2010

    05.01.2010

    • Landschaftsgesetz
      Als Planer, Gestalter und Hochschullehrer hat Walter Rossow (1910 –1992) nach 1945 die fachliche Entwicklung der Disziplin geprägt. Sein Wirken hatte viele Facetten. Zentral war seine Forderung, die Landschaft zum Gesetz zu machen.
    • Landschaftsschönheit
      Was ist eine „schöne“ Landschaft oder wie kann man sie „schön“ machen? Denkanstöße gaben...

    zur Ausgabe

  • 1