Alle Ausgaben des Jahres 2011
-
Stadt+Grün 12/2011
05.12.2011
- Gartenschaujahr 2011
In Koblenz ging die BUGA zu Ende, in Norderstedt eine der drei Landesgartenschauen. Was war und was bleibt – eine Bilanz. - Grün Stadt Zürich
Seit zehn Jahren bemüht sich die Schweizer Metropole um eine Strukturreform rund um ihre grünen Aufgaben. Mit Erfolg. - Urbane Wälder
Wie können Kommunen urbane Wälder als Gestaltelement für ihr Stadtgebiet...
- Gartenschaujahr 2011
-
Pro Baum 04/2011
01.12.2011
- Die Verankerung von Jungbäumen und die Wirkung von Baumanbindungen
- Untersuchungen zum nachhaltigen Umgang mit Bäumen bei Gartenschauen in Deutschland
- Zur Eignung von Methoden und Verfahren zur Untersuchung von Bäumen im Rahmen der Verkehrssicherheitsprüfung
- Wie viel Kohlenstoff speichern Stadtbäume? Ergebnisse der Stadt Karlsruhe
-
Stadt+Grün 11/2011
05.11.2011
- Rio de Janeiro
Leidenschaft und Transformation – die brasilianische Metropole bereitet sich auf die Olympischen Sommerspiele 2016 vor. - Siedlung Halen
Nach 50 Jahren beweist der schweizer Betonklassiker in komprimierter Bauweise noch immer Moderne und Gemeinsinn. - Neues Qualitätssiegel
Nachhaltige Freiraumplanung wird zertifiziert – wer Gold, Silber und Bronze...
- Rio de Janeiro
-
Stadt+Grün 10/2011
05.10.2011
- igs 2013
Durch mehr als 80 Gärten können Besucher ab April 2013 auf Kulturreise in Hamburg gehen. Ein Überblick. - Urbane Kreativmileus
Künstlerquartiere gelten als touristische Anziehungspunkte. Sie bilden sich in zentrumsnahen und preiswerten Quartieren. Aber sind sie auch planbar? - Bauen in Flusslandschaft
Eine wechselvolle Geschichte überplanter urbaner Bäche...
- igs 2013
-
Stadt+Grün 09/2011
05.09.2011
- Grünmarketing
Mit einer guten Strategie können ganze Städte und Sponsoren für Parks und Gärten begeistert werden.
Die dies geht, zeigen Beispiele von der BUGA, vom Schloss Dyck, aus Münster und Dortmund. Zentrale Informationsplattform ist das Internet. Auch Grünflächenämter können neben der kommunalen Webseite soziale Netzwerke für ihr Marketing nutzen.
- Grünmarketing
-
Pro Baum 03/2011
01.09.2011
- Warum tut sich der Ausbildungsberuf „Baumpfleger“ so schwer?
- Baumpflege: Ausbildung oder Weiterbildung
- Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und -kanälen: Von Problemen zu gemeinsamen Lösungsansätzen
- Trockenstress: Bäume unter Druck
- Baumkontrollen und eingehende Untersuchungen aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung
-
Stadt+Grün 08/2011
05.08.2011
- Landschaft und Ästhetik
Landschaft konstituiert sich übersoziale Deutungsmuster. Wer Windräder in die Landschaft setzt, kann von dieser Erkenntnis profitieren. - Politisches im Garten
Guerilla gardening, interkulturelle Gärten, Nachbarschaftsgärten – urbanes Gärtnern ist sozial, partizipativ und gemeinschaftsorientiert. - Planning for Real
Wer sich als Planer auf...
- Landschaft und Ästhetik
-
Stadt+Grün 07/2011
05.07.2011
- Berlin
Die Neugestaltung des Tempelhofer Feldes aktiviert Raumpioniere für eine Sofortstadt und inspiriert für die Idee einer internationalen Bauausstellung 2020. Ein kritischer Blick auf die Konzepte. - Persische Gartenkunst
Wasser, Wein, Milch und Honig – die vier paradiesischen Flüsse markieren die klassische Vierteilung in den islamischen Gärten des Irans....
- Berlin
-
Stadt+Grün 06/2011
05.06.2011
- EUROPA
Bereits heute bestimmt „Europa“ den Alltag der gesamten Profession, den der Verwaltungen ebenso wieder Freischaffenden und der Hochschulen: Richtlinien bestimmen den Handlungsrahmen, Fördermittel ermöglichen sonst kaum finanzierbare Projekte, die Grenzen für Studium, Forschung und Arbeit sind durchlässig. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit – wie sie...
- EUROPA
-
Stadt+Grün 05/2011
05.05.2011
- BUGA Koblenz 2011
eine erneuerte Innenstadt, viel neu gestaltetes Grün und mittendrin die BUGA 2011 mit ihren Bereichen Kurfürstliches Schloss, Blumenhof am Deutschen Eck, Festung Ehrenbreitstein.
Anders als bisher ist die Gartenschau ins Alltagsleben der Stadt gerückt und hat in Koblenz den öffentlichen Raum verändert. Diese neue Qualität wird der Bevölkerung...
- BUGA Koblenz 2011
-
Stadt+Grün 04/2011
05.04.2011
- GALK-Strukturen
Die GALK hat sich aus ihrer historisch gewachsenen Struktur heraus aktuellen Anforderungen angepasst. Mit der Gründung des Fördervereins GALK e.V. besitzt sie eine rechtliche und fachliche Eigenständigkeit. - Baummanagement
Die Ergebnisse, eine Befragung zu Managementkonzepten der Kommunen,zeigen zwar Defizite im strukturellen Unterbau des...
- GALK-Strukturen
-
Stadt+Grün 03/2011
05.03.2011
- 50 Jahre iga’61 Erfurt
iga'61 war die bedeutendste Gartenschau der DDR. Die Anlage hat sich als eines von nur wenigen Zeugnissen der Gartenarchitektur dieser Zeit in ihren Grundzügen erhalten. - Trümmer-Endmoränen
Viele „Berge“ Berlins wurden nicht von Gletschern geformt sondern aus Kriegstrümmern aufgehäuft: „Kriegs-End-Moränen“. Sie prägen deutlich die...
- 50 Jahre iga’61 Erfurt
-
Stadt+Grün 02/2011
05.02.2011
- EMSCHERKUNST
Auch heute steigen wir gerne auf Türme. Doch was für eine Landschaft sehen wir? Und wie sehen wir sie? Antworten darauf suchte die Landschaftskunstausstellung EMSCHERKUNST.2010. - Natur und Straßenverkehr
Die Priorität, die motorisiertem Verkehr beigemessen wird, macht aus der Natur automatisch eine Ressource, die geschützt werden muss. Die „green...
- EMSCHERKUNST
-
Stadt+Grün 01/2011
05.01.2011
- Möglichkeitsräume
Offen für die Ansprüche ihrer Benutzer sollen sie sein. Die Parks in den Städten Europas erfüllen diese Funktion in Abhängigkeit von ihrer Gestalt und Einbindung auf sehr unterschiedliche Weise. - Zwischenlandschaft
Durch extensive Ganzjahresbeweidung sollen die Berliner Rieselfelder in eine halboffene Waldlandschaft umgewandelt werden – ein...
- Möglichkeitsräume