Alle Ausgaben des Jahres 2013
-
Stadt+Grün 12/2013
27 Artikel online
05.12.2013
- Internationale Gärten
Sie sind Ausdruck einer demokratischen Bewegung, der Religionsausübung oder einer (Kultur)-hauptstadt – Gärten in Haifa, Riga, Istanbul, Moskau, Agra und Lanzarote. - Hessische Gartenkunst
Die Landgrafen von Hessen haben sich der Gartenkunst verschrieben. Von der Vielfalt der historischen Anlagen wurde auf einem Symposium berichtet. - Konfli...
- Internationale Gärten
-
Stadt+Grün 11/2013
33 Artikel online
05.11.2013
- Design-Rausch
Für die einen ist er am Ende, für andere hat er noch gar nicht angefangen – der Designrausch in der Landschaftsarchitektur. Wieder andere nehmen das Rauschen wörtlich und planen Klänge und Geräusche bei der Gestaltung von Landschaft und Architektur mit ein. - Digitale Gärtner
Eine klar strukturierte Arbeitsdokumentation hilft Grünflächenämtern Zeit...
- Design-Rausch
-
Stadt+Grün 10/2013
39 Artikel online
07.10.2013
- Kunstraum Stadt
Bildende Kunst in der Freiraumplanung bereichert den öffentlichen Raum, wie Beispiele aus Berlin, Venedig und dem Tessin zeigen. - Friedhöfe
Die Bedeutung von Friedhöfen als Erholungsflächen nimmt zu. Die Friedhofsentwicklungsplanung muss sich hierauf einstellen. - IGA Berlin 2017
Der zentrale Wettbewerb zur Gestaltung der Internationalen...
- Kunstraum Stadt
-
Stadt+Grün 09/2013
26 Artikel online
05.09.2013
- Gärten und Parks
Ob die Gärten des Gartenfestivals von Chaumont-sur-Loire, ein verschwundener Garten am Schloss Kannawurf, der Garten Paepke oder Japanische Gärten in Japan – überall lassen sich Stile der Gartenkultur entdecken. - Entente Floriale
Der europäische Wettbewerb ist wieder gestartet, viele Kommunen beteiligen sich mit den Ideen ihrer Bürger. - Sicherh...
- Gärten und Parks
-
Pro Baum 03/2013
01.09.2013
- Leverkusener Konzept zur Dokumentation von Baumkontrollen
- Stadt- und Straßenbäume der Zukunft: Welche Arten sind geeignet?
- Japans Symbol der Ausdauer sind die Kiefern
- Pflanzsicherung: Weiterentwicklung der Pfahlwurzel aus Eisen
- „Mattschwarze Tannenrindenläuse“ erobern Wälder, Parks und Gärten
-
Stadt+Grün 08/2013
27 Artikel online
05.08.2013
- Brachen
In Städten mit Flächennachfrage bieten Brachen interessante Portenziale für die Innenentwicklung. Freiräumen kommt dabei eine strategische Schlüsselrolle zu. - Kopenhagen
Sindflutartige Regenfälle im Sommer 2011 lösten eine Debatte über Flutkonzepte in Kopenhagen aus. Nun gilt ein "Wolkenbruch-Masterplan". - Dachbegrünung
Neue Konzepte zur Dachbegrünung...
- Brachen
-
Stadt+Grün 07/2013
22 Artikel online
05.07.2013
- Pflanzenverwendung
Mit möglichst geringem Aufwand einen hohen Effekt etwa bei Staudenpflanzungen erzielen – so lautet seit Jahren die Maxime in den Kommunen. Pflanzenverwendungsexperten empfehlen,
den Anspruch an höherwertige Pflanzkonzepte nicht aufzugeben. - Holzapfel
Er ist Baum des Jahres. Seine Existenz ist mit lediglich 5600 Exemplaren in Deutschland akut...
- Pflanzenverwendung
-
Stadt+Grün 06/2013
29 Artikel online
05.06.2013
- Hamburg
In der Hafenmetropole findet auf igs und IBA in diesem Jahr die GALK-Jahreskonferenz statt. Wohnungsneubau, Klimawandel und bürgernahe Stadtentwicklung sind Hamburgs große Vorhaben. - Klimawandel
Er prägt Landschaften neu, (er)fordert ein integriertes Regenwassermanagement und mancherorts auch Opfer durch Sturmschäden. Vertikale Gärten setzen einen...
- Hamburg
-
Stadt+Grün 05/2013
27 Artikel online
05.05.2013
- Spielraumplanung
Kommunen brauchen eine hohe Qualität in der Spiel- und Sportplatzplanung. Dass dies notwendig und möglich ist, zeigen Beispiele aus Remseck, Hamburg, München und Berlin. - Bad Brambach
Die Kuranlagen im sächsischen Bad Brambach galten als Kleinod der 1960er Jahre. Seit den 1990er wird kräftig saniert und gebaut. Leider nicht immer mit...
- Spielraumplanung
-
Stadt+Grün 04/2013
25 Artikel online
05.04.2013
- Gartenschauen
Gartenschauen sind seit ihrer Entstehung ein strategisches Instrument zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Stadtteilentwicklung. Dies gilt sowohl für die internationale Gartenschau 2013 im interkulturellen Hamburg-Wilhelmsburg mit dem Motto „In 80 Tagen um die Welt“ als auch für die Landesgartenschau in Prenzlau. Sie verbindet Stadt und...
- Gartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2013
32 Artikel online
05.03.2013
- Klimagerechtes Grün
Wie müssen klimagerechte Grünflächen gestaltet werden und welche Akteure sollten hierfür zusammenarbeiten? Nachhaltige Pflanz- und Energiekonzepte erfordern ein neues Herangehen. - Le Nôtre
André Le Nôtre zum 400. Geburtstag. Bis heute prägt der „Gärtner von Versailles“ unser Bild vom Barockgarten. - Kreative Ausbildung
Weniger Ökonomisierung –...
- Klimagerechtes Grün
-
Stadt+Grün 02/2013
26 Artikel online
05.02.2013
- Gartendenkmalpflege
Die Restauration von Gärten und Parks bedarf besonderer gartendenkmalpflegerischer Betreuung. Beispiele liefern historische Zeugnisse der Gartenkunst in Frankfurt (Oder), Hamburg, Berlin,Bern sowie aus dem Südburgund. - Licht-Landschaften
Wie mit Lichtinstallationen neue Kulturlandschaften und neue regionale Identitäten geschaffen werden. - Bilds...
- Gartendenkmalpflege
-
Stadt+Grün 01/2013
24 Artikel online
05.01.2013
- Strukturreform
Gepflegte Grünflächen werden für Kommunen immer mehr zu einem Schlüssel gelungener Stadtplanung. Mit weniger Mitteln eine hohe Qualität zuhalten oder zu verlieren, ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern der hohen Fachlichkeit und Organisation – Beispiele aus Koblenz, Karlsruhe und Berlin. - Gartenbesucher
Mit welchen Erwartungen kommen...
- Strukturreform