Alle Ausgaben des Jahres 2015
-
Stadt+Grün 12/2015
36 Artikel online
03.12.2015
- Grüne Netze
Vernetzte Grünflächen bis ins Umland, Öffnung der Flussufer und Entwicklung der Peripherie sind wichtige Ziele der Stadtplanung. - Kommunikativer Kiosk
Formen, Standorte und Bauweisen unterscheiden sich. Aber immer bleiben sie Orte für einen Plausch mit Nachbarn. - Urban Gardening
In Wien entfalten kleine Initiativen emanzipatorische Wirkung für die ganze...
- Grüne Netze
-
Stadt+Grün 11/2015
34 Artikel online
05.11.2015
- Kleingärten
„Leitlinien zur Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens“ sollen für den demographischen und klimatischen Wandel wappnen. - Friedhöfe
Der Trend zu alternativen Bestattungsformen zwingt Friedhöfe zur Veränderung. Wie sie gelingen kann, zeigen Konzepte aus Dresden und Gröditz. - Bestattungskultur
Die Kulturen, Religionen und die Geschichte einer Gesellschaft...
- Kleingärten
-
Stadt+Grün 10/2015
40 Artikel online
05.10.2015
- Schlossparks
Der unschätzbare Wert unserer Schlossparks zeigt sich manchmal erst, wenn Schäden auftreten. - Stadtplätze
Sie variieren in Form und Funktion und lassen sich so kategorisieren. Eine Handreichung fu?r Stadtplaner. - Dark Sky Parks
Dark Sky Parks laden in die Dunkelheit zum Sterne gucken ein. Sie setzen damit ein Signal gegen Lichtverschmutzung.
- Schlossparks
-
Stadt+Grün 09/2015
39 Artikel online
04.09.2015
- Internationale Stadtporträts
Mailand, Venedig und Belgrad sind im Wandel begriffen. Mehr Grün in der Stadtlandschaft bildet für alle eine zentrale Aufgabe. - Internationale Gärten
Japan besitzt eine reiche Gartentradition und New York noch viel mehr Grün als nur den Central Park. - Freiraumgestaltung
Lissabons neu gestaltetes Ufergebiet Ribeira das Naus verbindet...
- Internationale Stadtporträts
-
Stadt+Grün 08/2015
34 Artikel online
05.08.2015
- Grüner Tourismus
Nicht nur Nationalparks, auch urbane Regionen bieten Besuchern vielfältige Erholung – insbesondere an den Flüssen. - Tool Time
Um Anwohner systematisch in den Planungsprozess zu integrieren, wurden neue Beteiligungsformate entwickelt. - Expo 2015
In Mailand steht Grün eher selten im Mittelpunkt, sondern verkommt häufig zu reiner Dekoration.
- Grüner Tourismus
-
Stadt+Grün 07/2015
31 Artikel online
06.07.2015
- Freiraumplanung
Bürgerbeteiligung wirkt sich inzwischen auch formal auf die Freiraumplanung aus. Offenheit und Transparenz ist gefragt. - Sturm Ela
Immer häufiger müssen Gartenamtsleiter sich um die Folgen von Unwettern kümmern. Gartendenkmale sind besonders gefährdet. - Urbane Landwirtschaft
Auch die Urbane Landwirtschaft kann die Folgen des Klimawandels in den...
- Freiraumplanung
-
Stadt+Grün 06/2015
43 Artikel online
05.06.2015
- Mit Wasser gestalten
Wer Stadtplanung auf Wasser und Hochwasser ausrichtet, muss interdisziplinär planen. - Landschaft als Marke
Am Beispiel von Lissabon werden neue Instrumente für ein Qualitätsmanagement vorgestellt. - Sonderschau Rasen
Experten unterziehen verschiedene Rasensorten einem Praxistest.
- Mit Wasser gestalten
-
Stadt+Grün 05/2015
33 Artikel online
05.05.2015
- Spielräume
Gute geplante Spielräume in der Stadt werden mit hohen Besucherzahlen belohnt. Wie, zeigen Beispiele aus Hamburg und Reutlingen. - Sicherheit
Für Kinder unter drei Jahren gelten besondere Sicherheitsvorschriften bei der Planung von Kitas und ihren Außenräumen. - Bundeskongress
Mit vier Fachsymposien bereitet die Bundesregierung die Tagung „Gün in der...
- Spielräume
-
Stadt+Grün 04/2015
37 Artikel online
02.04.2015
- Gartenschauen
Die Bundesgartenschau in der Havelregion sowie fünf Landesgartenschauen präsentieren sich in diesem Jahr. - Garten-App
Lustwandeln durch den Schlosspark von Schloss Nymphenburg mit digitaler Führung. - Urban Gardening
Welche Entwicklung nehmen die selbst organisierten neuen Gartenprojekte? Ein Streitgespräch mit Prof. Milchert und Prof. Petermann.
- Gartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2015
36 Artikel online
05.03.2015
- Grenzen gestalten
Zäune, Hecken und Mauern können einladend wirken oder auch Distanz signalisieren. - Urban Gardening
Wenn sich Bürger Grünflächen aneignen, müssen Gartenamtsleiter ihre Rolle neu definieren. - Freiflächenmanagement
Die Bewirtschaftung von Freiflächen erfordert eine gute Organisation, Fotos helfen bei der Qualitätssicherung.
- Grenzen gestalten
-
Pro Baum 01/2015
01.03.2015
- Pariser Straßenbäume und ein Rückblick auf eine alte Kontroverse mit neuen Akzenten
- Astreinigung und Astbruch bei Laubbäumen – Auswirkungen auf Kontrollzyklen
- Computergestütze Optimierung des Baumkatasters am Beispiel Hagen
- Absterbeerscheinungen an Rosskastanien – was sind die möglichen Ursachen?
- Maschinelle Verlegung von Wurzelschutzfolien – Fluch oder...
-
Stadt+Grün 02/2015
31 Artikel online
05.02.2015
- Englische Landschaftsgärten
Der Einfluss der englischen Formensprache auf die Gartenkunst in Deutschland ist unverkennbar. - Freiräume der Berliner Moderne
Die Sanierung der Weltkulturerbe-Siedlung am Schillerpark schafft eine Gleichwertigkeit von Innen und Außen. - Animal-Aided Design
Wie die Integration von Tierbedürfnissen in die Planung urbaner Freiräume gelingt.
- Englische Landschaftsgärten
-
Stadt+Grün 01/2015
36 Artikel online
08.01.2015
- Grünflächenpflege
Öffentliche Grünflächenpflege richtet sich an den Nachhaltigkeitskriterien aus. Neben der Pflegekostenoptimierung stehen klimarelevante, ökologische und soziale Fragen im Vordergrund. - Gartenarchitektur der Moderne
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten widmet sich in einer Online-Ausstellung der Gartenarchitektur der Moderne mit Beispielen...
- Grünflächenpflege