Alle Ausgaben des Jahres 2016
-
Stadt+Grün 12/2016
35 Artikel online
05.12.2016
- Istanbul
Die Metropole am Bosporus ist ein kultureller Schmelztiegel. Das spiegelt sich auch in ihrer Gartenkunst wider - Sao Paulo
Wegen Freiraumnot wurde eine Stadtautobahn zum vertikalen Garten umfunktioniert - Malmo?
Grün und Blau prägen das Flair der südschwedischen Stadt, da viele Parks und Gärten direkt an der Ostsee liegen
- Istanbul
-
Stadt+Grün 11/2016
35 Artikel online
05.11.2016
- Friedhöfe
Gebührenverluste und Leerstände prägen viele Friedhöfe. Entwicklungspläne sollen helfen. - Kleingärten
Auf dem Hamburger Deckel, einer Autobahn-Übertunnelung entstehen neue Kleingärten - Biennale
Sozialkritik steht im Mittelpunkt der diesjährigen 15. Biennale in Venedig
- Friedhöfe
-
Stadt+Grün 10/2016
35 Artikel online
05.10.2016
- Begegnungszonen
Kritik an Berliner Begegnungszone wird zum integrativen Moment ihrer Entwicklung - Barrierefreiheit
Studierende entwickeln ein Konzept für sehbehinderte Besucher im Freilichtmuseum Glentleiten - Spielflächenkonzept
Ganzheitlicher Ansatz für 43 Hektar Spielflächen in Bonn
- Begegnungszonen
-
Stadt+Grün 09/2016
55 Artikel online
05.09.2016
- Beton
Wie saniert man Gartendenkmale, in denen dieser Baustoff verwendet wurde? Ein Seminarbericht. - Promenaden
Gartenkünstler Maximilian Friedrich Weyhe entwarf Berg- und Waldpromenaden. - Promotion
Doktortitel für Architekten? Wie Entwurfspraxis Bestandteil der Forschung werden kann. - Galabau 2016
Messesonderteil
- Beton
-
Stadt+Grün 08/2016
29 Artikel online
05.08.2016
- Gartenreisen
Mehr Natur erleben – ein Megatrend setzt sich auch im Tourismus immer mehr durch - Gartennetzwerke
Gemeinsam Gärten retten, sich bilden und reisen. Viele Aktivitäten verbinden - Pomologie Reutlingen
Wie urbane Parks gepflegt und weiterentwickelt werden
- Gartenreisen
-
Stadt+Grün 07/2016
34 Artikel online
05.07.2016
- Interview
Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks nimmt Stellung zu den GALK-Forderungen zum Weißbuch „Grün in der Stadt". - Unwetter bewältigen
Der GALK-Arbeitskreis Unwetter aus Nordrhein- Westfalen gibt Handlungsempfehlungen fürs Krisenmanagement. - Klimawandel
Mit einer Klimapunktetabelle können Freiräume auf ihre Klimatauglichkeit hin bewertet werden....
- Interview
-
Stadt+Grün 06/2016
34 Artikel online
06.06.2016
- GALK
Die Gartenamtsleiterkonferenz hat ein ausführliches Positionspapier zum Weißbuch „Grün in der Stadt” verfasst - Fulda
Die hessische Stadt richtet in diesem Jahr den Gemeinsamen Bundeskongress der grünen Verbände aus und stellt sich vor - Landschaftsplan
Der Kölner Landschaftsplan wird 25 Jahre alt. Was ist erreicht worden?
- GALK
-
Pro Baum 02/2016
01.06.2016
- Gedanken über die Plastizität von Bäumen – Was an Veränderungen können Sie ertragen?
- Effiziente Maßnahme zur Stabilisierung von Wuchsbeeinträchtigungen bei Jungbäumen
- Der optimale pH-Wert für Baumsubstrate bei Baumpflanzungen
- Den Eichenprozessionsspinner wirkungsvoll bekämpfen
-
Stadt+Grün 05/2016
38 Artikel online
05.05.2016
- Spielräume
Mehr Natur und mehr Qualität mit immer weniger Mitteln – diese Anforderungen müssen Kommunen bewältigen - New German Style
Die deutsche Tradition ist nicht nur ein Trend mit hohem Marketingeffekt, sondern hat auch seine klimatische Berechtigung - Paul Klee
Die Außenräume des Zentrums Paul Klee in Bern spiegeln die Themen seiner Bilder wider. Ein...
- Spielräume
-
Stadt+Grün 04/2016
35 Artikel online
04.04.2016
- Landesgartenschauen
Grüne und blaue Verbindungen von Stadt und Land stehen im Fokus der Landesgartenschauen Eutin, Öhringen und Bayreuth. - Was übrig bleibt
Seit Jahrzehnten finden Gartenschauen statt. Was bleibt, wenn man den Blick auf die Ausstellungen der 1960er und 70er Jahren wirft? - New German Style
Wie wird der New German Style international wahrgenommen und...
- Landesgartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2016
27 Artikel online
03.03.2016
- Lenné
In seinem 150. Todesjahr widmet Deutschland dem Gartenkünstler ein Lennéjahr. Ein guter Anlass, seine Gehölzverwendung vorzustellen. - Biodiversität
Immer mehr professionelle Pflanzenverwender berücksichtigen ökologische Kriterien, um den Artenreichtum zu fördern. - Englische Partie
Am Schloss Rheinsberg ist die Englische Partie wieder hergestellt....
- Lenné
-
Stadt+Grün 02/2016
34 Artikel online
04.02.2016
- Moderne Parks
Zurück zur Natur und Pflanzen in den Mittelpunkt stellen ist der Trend in den modernen Parks der Gegenwart. - Grachtengärten
Amsterdam hat die Pforten zu den mehrheitlich privaten Gärten geöffnet. Ein Blick hinter die Kulissen. - Flutsicher
Anstatt nur Dämme und Deiche zu sichern, sollten betroffene Gemeinden auch flutsichere Kellergeschosse bauen.
- Moderne Parks
-
Stadt+Grün 01/2016
26 Artikel online
07.01.2016
- Grünflächen
Transparenz nach innen und außen hilft, bei Haushaltsverhandlungen für mehr Geld zu argumentieren. - Grünes Haus
Ein Neubau für das Grünflächenamt integriert in Frankfurt am Main Werkstatt und Verwaltung Goldener Ginkgo Netzwerker Bernd. - Goldener Ginkgo
Netzwerker Bernd Schmidt-Knop, Betriebsleiter von Grün und Gruga in Essen, wurde ausgezeichnet.
- Grünflächen