Alle Ausgaben des Jahres 2017

  • SUG-2017-12

    Stadt+Grün 12/2017

    33 Artikel online

    05.12.2017

    • Hochwasserschutz
      Gewässerökologie und der Schutz vor Hochwasser können Hand in Hand gehen, wie ein Beispiel in Hockenheim zeigt
    • Lwiw
      Die Ukrainische Unesco-Weltkulturerbestadt zeigt eine bewegende Geschichte in idyllischer Landschaft
    • Freiraummanagement
      Wie kann man Kosten Schritt für Schritt mit einem neuen Datenbestand für ein modernes Freiraummangement...

    zur Ausgabe

  • PB-2017-04

    Pro Baum 04/2017

    19 Artikel online

    01.12.2017

    • Geschichte der Vegetationskontrolle bei der Eisenbahn
    • Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt – zu wenige oder zu viele?
    • Schneitelbäume in der Stadt
    • Neue Apfelsorten für Streuobstwiesen
      Versuchsergebnisse aus Unterfranken Martin Degenbeck

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-11

    Stadt+Grün 11/2017

    38 Artikel online

    06.11.2017

    • Kahlenberger Waldfriedhof
      Ein historischer Ort, an dem Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten in Wien begraben sind
    • Ökologische Bestattung
      Neue Optimierungen für ein „Green Grave” schlagen Zürcher Forscher vor
    • Rosenbeete
      Pflanzplanerin Hanne Roth beschreibt ihre ungewöhnliche Pflanzenauswahl auf der IGA Berlin 2017

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-10

    Stadt+Grün 10/2017

    33 Artikel online

    05.10.2017

    • 14. documenta
      Parks und Gärten wurden in Kassel zu Kunsträumen, die Flucht und Menschenrechte thematisieren
    • Migranten
      Wie nutzen türkische Migranten den Freiraum? Eine Studie liefert erste Forschungsergebnisse
    • Laos
      Das Land am Mekong ist nicht nur Biodiversitätsparadies, sondern verfügt auch über prachtvolle Gartenkunst

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-09

    Stadt+Grün 09/2017

    38 Artikel online

    05.09.2017

    • Plassenburg ob Kulmbach
      Geschichte und Entwicklung der historischen Linden-Allee reicht über 280 Jahre
    • Düsseldorf
      Nach dem verheerenden Orkan Ela im Jahr 2014 wird in den historischen Anlagen nun nachgepflanzt
    • Interview
      Der Berliner Staatssekretär Stefan Tidow zur Sicherung des Stadtgrüns angesichts fehlender Mittel und hohem Nutzungsdruck

    zur Ausgabe

  • PB-2017-03

    Pro Baum 03/2017

    16 Artikel online

    01.09.2017

    • Invasive Baumarten in der Stadt
      Risiken und Potenziale
    • Pflegearbeiten an Straßenbäumen
      Wie die verkehrsrechtliche Anordnung in der Praxis am besten umgesetzt wird
    • Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden
    • Praktisches Lindenwissen
      Die Linde – ein Baumportrat (Teil 2)

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-08

    Stadt+Grün 08/2017

    36 Artikel online

    05.08.2017

    • Umweltschutz und Sport
      Beide Bereiche gehen immer häufiger eine enge Verbindung ein. Wie sind ökologische Belange praktisch zu berücksichtigen?
    • Wasserspiele
      Welche Normen müssen beachtet werden, damit die häufig kostenintensiven Wasserspiele nachhaltig genutzt werden können?
    • Stauden
      Wie wurden Staudenbeete auf Gartenschauen konzipiert, damit sie langfristig...

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-07

    Stadt+Grün 07/2017

    38 Artikel online

    05.07.2017

    • Politisierung
      Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist eines der frühesten Beispiele für Bürgerengagement. Doch heute herrscht hier eine Atmosphäre der Angst
    • Sportpark
      Sport im Park, Parksport oder Sportpark. Drei unterschiedliche Konzepte für Bewegung im öffentlichen Raum. Wie können Kommunen planen?
    • Kaiser Franz I.
      Der Monarch mit grünem Daumen hat...

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-06

    Stadt+Grün 06/2017

    48 Artikel online

    06.06.2017

    • Urbanes Grün
      Es rückt derzeit in den Fokus der Stadtentwicklung. Welche Planungskriterien verlangt daher grüne Infrastruktur?
    • Berlin
      Der Nutzungsdruck auf das Grün ist hier besonders hoch. Neue Instrumente für Grünflächenmanagement und Pflege
    • Ära der Stauden
      In Österreich wurden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Parks und Gärten mit winterharten...

    zur Ausgabe

  • PB-2017-02

    Pro Baum 02/2017

    19 Artikel online

    15.05.2017

    • Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen
    • Skandinavische Verhältnisse: Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
    • Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-05

    Stadt+Grün 05/2017

    37 Artikel online

    05.05.2017

    • Wasserspielplätze
      Immer mehr Spielplätze integrieren Wasser auf nachhaltige Weise wie Beispiele aus Sinsheim und Düsseldorf zeigen
    • Dirtpark
      Drei Jahre dauerte die Umsetzung einer Idee von Jugendlichen aus Kassel. Mehr Kooperation wagen lautet das Motto
    • Sportstätten
      Für ihren Bau wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Bewertungssystem für Nachhaltigkeit...

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-04

    Stadt+Grün 04/2017

    35 Artikel online

    03.04.2017

    • Pückler
      Eine Ausstellung im Schloss Babelsberg zeichnet das Leben des grünen Fürsten nach – Gestalter des Landschaftsparks
    • IGA Berlin 2017
      Internationale Gärten, experimentelle Pflanzkonzepte, Seilbahn und Wolkenhain locken Besucher nach Marzahn-Hellersdorf
    • Landesgartenschauen
      Pfaffenhofen, Bad Herrenalb, Bad Lippspringe und Apolda laden zu ihren grünen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-03

    Stadt+Grün 03/2017

    31 Artikel online

    06.03.2017

    • Stauden
      Nach einer Testphase wurden neue Staudenmischungen für den trockenen Schatten entwickelt - insbesondere für Gehölzränder und -bereiche
    • Pflanzkonzepte
      Die Attraktivität von Parks und Gärten steht und fällt mit der Pflanzenauswahl wie Beispiele aus Frankfurt, Berlin und Kassel zeigen
    • Heiße Stadt
      Wie strategisch Grün gegen Hitze eingesetzt werden...

    zur Ausgabe

  • PB-2017-01

    Pro Baum 01/2017

    22 Artikel online

    01.03.2017

    • Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen
    • Skandinavische Verhältnisse: Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
    • Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-02

    Stadt+Grün 02/2017

    35 Artikel online

    06.02.2017

    • Treppen
      Als autofreier Ort für vielfältige Aktivitäten bilden sie touristische Zentren und wesentliche Identifikationspunkte in der Stadt
    • Kings Park
      Einer der größten Parks der Welt liegt im westaustralischen Perth – voll exotischer Blumen und Pflanzenarten
    • China
      Das Reich der Mitte weist große Gartentraditionen auf – aber auch junge, moderne...

    zur Ausgabe

  • SUG-2017-01

    Stadt+Grün 01/2017

    37 Artikel online

    05.01.2017

    • Grünförderprogramme
      Eine Umfrage von Stadt+Grün zeigt in den Bundesländern eine differenzierte Förderlandschaft
    • Pilotprojekt
      Das Grünflächenamt Münster hat das Toyota-Produktionssystem getestet. Ergebnis: mehr Motivation und Effizienz
    • Lyon
      In der französischen Metropole sind zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des städtischen Grüns ergriffen worden

    zur Ausgabe

  • 1