Alle Ausgaben des Jahres 2018

  • SUG-2018-12

    Stadt+Grün 12/2018

    29 Artikel online

    05.12.2018

    • Interview 
      Bundesbauminister Horst Seehofer kündigt neuen Bundespreis „Grün in der Stadtentwicklung“ an.
    • Bergbaufolgelandschaften 
      Nach 200 Jahren Kohleabbau in Lausitz und Mitteldeutschland entstehen neue Landschaften mit seltener Flora und Fauna.
      Lebensqualität durch mehr Grünflächen und weniger Individualverkehr an.
    • Urbane grüne Infrastruktur 
      Wie kann man...

    zur Ausgabe

  • PB-2018-04

    Pro Baum 04/2018

    18 Artikel online

    05.12.2018

    • Portrat einer 1000-jährigen Baumart: Der Ginkgo
      Andreas Roloff
    • Stadtbäume der Zukunft – Standortvoraussetzungen, Baumqualität und fachgerechte Pflanzung
      Philipp Schönfeld
    • Befunde zur Verwendung von Bäumen in Muldensystemen im Rahmen der Regenwasserbewirtschaftung
      Hartmut Balder, Leonie Goll, Darla Nickel, Matthias Rehfeld-Klein
    • Standsicherheitsanalysen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-11

    Stadt+Grün 11/2018

    35 Artikel online

    05.11.2018

    • Kleingärten 
      Werden Flächen neu aufgeteilt, können zusätzliche Kleingärten, öffentliche Parks oder neue Gemeinschaftsgärten entstehen
    • Comenius-Garten 
      Der nach dem Theologen und Pädagogen genannte Park eröffnet Kindern die Möglichkeit, gemeinschaftlich zu gärtnern
    • Carl Ludwig Schreiber
      Der Gartenarchitekt entwarf viele Friedhöfe. In ihnen sind Haltung,...

    zur Ausgabe

  • Exkurs-2018-04

    Exkurs 04/2018

    2 Artikel online

    04.11.2018

    • Licht ist Lebensqualität
      Fünf Fragen an Mark Burton-Page, den Chef des Licht- undStädtenetzwerks LUCI, zum Wert urbaner Illumination.
    • Punktgenau illuminieren
      Die hochwertigen Lichtlösungen von seliger® setzen Gärten und Pools effektvoll in Szene.
    • Wetterfeste Lampions
      Beim Outdoor-Einsatz beweisen die designschönen Barlooon-Lampions ihre ganze Robustheit.

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-10

    Stadt+Grün 10/2018

    41 Artikel online

    05.10.2018

    • Bewegung 
      Wenn Freiräume genügend Impulse geben, kann man sich am Bordstein oder auf Bänken mehr bewegen
    • Sporträume
      Entwicklungspotenziale bestehender Sportanlagen in Hamburg als prosperierende und wachsende Stadt
    • BUGA 2021
      Mit einem Park der Nachkriegsmoderne bereitet sich Erfurt auf die Bundesgartenschau mit neuem Konzept vor

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-09

    Stadt+Grün 09/2018

    58 Artikel online

    30.08.2018

    • Parkpflegeseminar 
      Ehrenamtliche Akteure werden in Schloss und Park Senden für die Pflege angeleitet
    • Lietzenseepark 
      Wenn Planer und Bürger gemeinsam neue Konzepte entwickeln, gewinnt der Denkmalschutz
    • Gartenarchäologie 
      Im Brandenburgischen Alt Landsberg wird der Lustgarten des ehemaligen Schlosses ausgegraben

    zur Ausgabe

  • PB-2018-03

    Pro Baum 03/2018

    23 Artikel online

    30.08.2018

    • Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?
    • Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume  Dirk Dujesiefken
    • Der Boden im Wurzelbereich: Hinweise für Baumkontrolle und Baumuntersuchung
    • Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Natur standort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
    • Wie viele Bäume sind genug?

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-08

    Stadt+Grün 08/2018

    40 Artikel online

    06.08.2018

    • Neuseeland
      Natur, Kultur und Kunst verbinden sich in den Parks von Auckland, Wellington, New Plymouth, Whanganui und Napier
    • Russland 
      Der Landschaftsgarten Marino bei Kursk gehört zu den bedeutendsten Gartendenkmälern des Landes
    • Parkposition 
      Die Rückkehr des Politischen ins öffentliche Grün – Bericht über eine internationale Konferenz in Wien

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-07

    Stadt+Grün 07/2018

    35 Artikel online

    05.07.2018

    • Spielen in der Stadt
      Naturerlebnisräume oder Schulhöfe – Gestalten für Kinder erfordert immer eine hohe öffentliche Beteiligung
    • Personalprobleme
      Die Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung fu?hrte zum Niedergang einer großen Tradition – Plädoyer für einen Neuanfang
    • Castanea sativa
      Baum des Jahres 2018 ist die Esskastanie – sie galt lange als „Brot der...

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-06

    Stadt+Grün 06/2018

    36 Artikel online

    05.06.2018

    • Frankfurt am Main
      Steigenden Ansprüchen in der wachsenden Stadt stehen stagnierende Mittel für die Pflege von Grünflächen gegenüber
    • 60 Jahre GALK
      Der Frankfurter Gartenbaudirektor Sallmann initiierte 1958 das Gründungstreffen. Bis heute ist die GALK politisch aktiv
    • Grünflächenmanagement
      In Berlin wird an einer Grünen Charta mit dem Ziel gearbeitet, trotz...

    zur Ausgabe

  • PB-2018-02

    Pro Baum 02/2018

    20 Artikel online

    01.06.2018

    • Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben
    • Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln
    • Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur.
    • Lückenbepflanzung in Alleen: Grundlagen und Konsequenzen
    • Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/oder Kopfbäume, Kappungen und...

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-05

    Stadt+Grün 05/2018

    41 Artikel online

    05.05.2018

    • Wasser in der Stadt
      Das Element kann Katastrophen auslösen, ist aber auch eine Chance in der Freiraumplanung
    • Spreepark
      Ein ehemaliger DDR-Vergnügungspark wird in einen Kunst- und Kulturpark transformiert
    • Substrate
      Pflanzenkohle kann den Boden erheblich verbessern. Dies zeigen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-04

    Stadt+Grün 04/2018

    37 Artikel online

    06.04.2018

    • Landesgartenschauen
      Die Ausstellungen finden 2018 in Lahr, Würzburg, Burg, Bad Iburg und Bad Schwalbach statt
    • BUGA 2023 
      In Mannheim nehmen die Visionen langsam Gestalt an. Ein grüner Keil soll bis ins Zentrum ragen
    • Körnerpark 
      Die sanierte Grünanlage mit Barockanmutung in Berlin-Neukölln liegt mitten im Arbeiterquartier 

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-03

    Stadt+Grün 03/2018

    43 Artikel online

    05.03.2018

    • Rosen und Kleingehölze  
      Vor 15 Jahren wurde eine semi-intensive Dachbegrünung in Tornesch auf einem Industriegebäude angelegt. Wie hat sich die Fläche seither entwickelt?
    • Pflegestrategien  
      Wie können Staudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün richtig gepflegt und nachhaltig erhalten werden?
    • Arboretum Zürich 
      Mit welcher Pflanzplanung kann das herausragende...

    zur Ausgabe

  • PB-2018-01

    ProBaum 01/2018

    18 Artikel online

    01.03.2018

    • Porträt einer 1000-jährigen Baumart: Die Ess-Kastanie (Castanea sativa)
    • Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand
    • Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren
    • Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-02

    Stadt+Grün 02/2018

    35 Artikel online

    05.02.2018

    • Offenbach 
      Die Umgestaltung des Hafens eröffnet einen Zugang zum Wasser und schafft damit eine neue Identität
    • Herta Hammerbacher
      Die Landschaftsarchitektin hat ein Gelände am TU-Campus in Berlin gestaltet. Nun droht Verlust des Kulturerbes
    • Grünmarketing 
      Wer für das Grün in der Stadt werben möchte, muss sich in vielen Bereichen auskennen: Bei Steuern,...

    zur Ausgabe

  • SUG-2018-01

    Stadt+Grün 01/2018

    40 Artikel online

    05.01.2018

    • Grüne Dächer
      Wie müssen Dachbegrünungen gepflegt und gewartet werden? Wir stellen Grundlagen und Diskussionspunkte vor.
    • Pflanzenverwendung
      Durch die richtige Verwendung von Pflanzen im urbanen Stadtgrün kann die Pflege erheblich vereinfacht werde.
    • Verwaltung 4.0
      Bei Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna setzen die Stadtbetriebe auf digitales...

    zur Ausgabe

  • 1