Alle Ausgaben des Jahres 2020
-
Stadt+Grün 12/2020
31 Artikel online
04.12.2020
- Auf dem Land
Wie kann eine qualitätsvolle Freiraumgestaltung umgesetzt werden, wenn kleine Städte ohnehin von reichlich Grün umgeben sind? - Online
Arbeit, Studium oder Veranstaltungen – alles findet meist nur noch digital statt. Sinnliche Eindrücke fehlen. Was bedeutet das? Ein Gespräch - Arabische Migrant*innen
Parks und Gärten mit Seen und Gewässern helfen,...
- Auf dem Land
-
Pro Baum 04/2020
21 Artikel online
04.12.2020
- Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
Andreas Wrede, Thorsten Ufer, Hendrik Averdieck - Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Andreas Roloff - Klimawandel in Historischen Gärten
Andreas Buschmeier
- Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
-
Stadt+Grün 11/2020
40 Artikel online
05.11.2020
- Buxtehude
Student*innen der RWTH Aachen entwerfen sensible Konzepte für eine multifunktionale Nutzung des Ferdinandfriedhofs - Urbanes Gärtnern
Gesunder Gemüseanbau als Gemeinschaftserlebnis – Akteure in Köln experimentieren mit neuen Gartenmodulen - Kinder planen
Wie können die Jüngsten in eine sinnvolle Stadtplanung einbezogen werden? Neue Wege in Wedemark
- Buxtehude
-
Stadt+Grün 10/2020
31 Artikel online
06.10.2020
- Gartendenkmäler
Hoher Nutzungsdruck erfordert nicht nur aufwändige Sanierungskonzepte, sondern auch gute Argumente für ihren Schutz - Sanierungskonzepte
Der öffentliche Freiraum erlebt eine Renaissance gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Sie erfordern neue Planungskonzepte - Digitalisierung
Neue Software erleichtert den beruflichen Alltag auch im Garten- und...
- Gartendenkmäler
-
Stadt+Grün 09/2020
51 Artikel online
02.09.2020
-
Pflanzenverwendung
Der Klimawandel erzwingt ein Umdenken bei der Verwendung von Gehölzen, Stauden und Bäumen - Stadtwald
Er ist nicht nur Holzlieferant und Naherholungsgebiet. Seine Wahrnehmung ist auch kulturell und gesellschaftlich bedingt - Stadtgärtner
Hildebert de la Chevallerie zeigt seine retrospektive Sicht auf 36 Jahre Grünpolitik
-
Pflanzenverwendung
-
Pro Baum 03/2020
21 Artikel online
02.09.2020
-
Stadtbäume im Klimawandel – Hauptsache „heimisch“?
Wolfgang Borchardt - Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel – Ergebnisse aus dem Waldlabor Köln
Melanie Forker, Markus Bouwman, Andreas Roloff - Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik
Alexander Borgmann genannt Brüser, André Riehl - Bäume auf Deichen und Dämmen
Lo...
-
Stadtbäume im Klimawandel – Hauptsache „heimisch“?
-
Stadt+Grün 08/2020
28 Artikel online
05.08.2020
-
Barrierefreiheit
Für etwa 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit notwendig. Wie können integrierte Konzepte in Parks realisiert werden? - Vorsorge
Die Natur hat vorsorgende Funktion für die Gesundheit. Sie senkt den Blutdruck, kühlt Innenstädte und fördert die Nachsorge vieler Patienten. - Grünes Bremen
Die Initiative der Hansestadt stellt Forderungen...
-
Barrierefreiheit
-
Stadt+Grün 07/2020
35 Artikel online
06.07.2020
-
Gedenkstätten
Sie ehren und verklären oder klären auf. Sie mahnen im öffentlichen Raum an die Opfer von Krieg und Gewalt - Grotte
Im Lenné-Park Frankfurt (Oder) wurde eine Grotte rekonstruiert – unter anderem nach gartenarchäologischen Funden - Sicherheit
Es müssen nicht immer Betonpoller sein, um Märkte, Schulen oder Kindergärten gegen Terrorangriffe zu...
-
Gedenkstätten
-
Pro Baum 02/2020
17 Artikel online
05.06.2020
-
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Andreas Roloff - John Muir – Pionier für den Naturschutz
Dirk Dujesiefken - Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Hartmut Balder - Fledermausquartiere in Bäumen – Hinweise zur Erkennung und zum Schutz
Irina Würtele
-
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
-
Stadt+Grün 06/2020
38 Artikel online
05.06.2020
-
Gehölze im Klimawandel
Sie reagieren empfindlicher als Stauden auf kurzfristig veränderte Bedingungen – und die Schäden kulminieren - Robinia pseudoacacia
Sie ist Baum des Jahres und zeigt eine starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben - Vertragssicherheit
Trotz Corona-Krise müssen Vertragsvereinbarungen eingehalten werden – aber es gibt Ausnahmen
-
Gehölze im Klimawandel
-
Stadt+Grün 05/2020
42 Artikel online
06.05.2020
-
Kiel
Die Mitgliederversammlung der GALK fällt in diesem Jahr aus. Sie sollte in Kiel stattfinden, ein grünes Portrait. - Frauenräume
Es wird gefeiert: 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur: Wie ändert sich Urbanität? - Friedhof
Der Neue Friedhof in Mühlhausen – Gartendenkmal der Moderne in Thüringen. Ein historischer Überblick.
-
Kiel
-
Stadt+Grün 04/2020
30 Artikel online
03.04.2020
-
Stadt der Zukunft
Wie könnten unsere Städte aussehen, wenn wir freie Wahl hätten? Grün und blau – da sind sich Planer und Studierende einig - Wildblumenschotterrasen
Einheimische Wildkräuter und Wildgräser werden an strahlungsintensiven Magerstandorten aufgebracht - Landesgartenschauen
Kamp-Lindfort, Überlingen und Ingolstadt – drei sehr unterschiedliche Städte...
-
Stadt der Zukunft
-
Pro Baum 01/2020
14 Artikel online
03.04.2020
-
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
Andreas Roloff - Artenschutz und Baumpflege
Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol, Claus Wurst - Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen
Andreas Plietzsch - Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018
Philipp Schönfeld, Susanne Böll
-
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
-
Stadt+Grün 03/2020
35 Artikel online
05.03.2020
-
Parcours in Köln
Erstmals gibt es in Köln einen gesamtstädtischen Sportentwicklungsplan. Er zeigt, die Rolle von Parks für Sport steigt - Fußball der Gärtner
Vor gut 125 Jahren gründeten Gärtner einen Fußballverein in Wien. Die Geschichte des First Vienna Football Clubs - Der Park Monplaisir
In Schwedt/Oder gibt es einen Gartenkunstschatz aus der Zeit der...
-
Parcours in Köln
-
Stadt+Grün 02/2020
36 Artikel online
05.02.2020
-
Palästina
In Battir wurde eine mehr als 4000 Jahre alte terrassierte Berglandschaft zum Weltkulturerbe erklärt - Republik Kongo
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark beherbergt Gorillas und Schimpansen – mitten im bedrohten Regenwald - Südafrika
Öffentliche Parks werden in Kapstadt – viel mehr als in Europa – als Bildungsstätte genutzt.
-
Palästina
-
Stadt+Grün 01/2020
35 Artikel online
06.01.2020
-
Grünflächenmanagement
Grünflächen sind Voraussetzung für die Klimaanpassung. Ihr Wert wird mit Ökosystemleistungen transparent - Pflege
Grünanlagen ermöglichen Naturerfahrung, Klimaschutz und soziale Kontakte. Werterhaltende Pflege muss einkalkuliert werden - Domäne Laken
In Brüssel existiert eine der prächtigsten Grünanlagen Belgiens. Das über 200 Jahre alte...
-
Grünflächenmanagement