Alle Ausgaben des Jahres 2022

  • SUG-2022-12

    Stadt+Grün 12/2022

    36 Artikel online

    05.12.2022

    • Energielandschaft
      Was denken Studierende der Planungswissenschaften über die Ästhetik der Landschaft? Ergebnisse einer Umfrage
    • documenta
      Dass bei der documenta in Kassel nicht nur über Antisemitismus diskutiert wurde, ist völlig untergegangen. Wir zeigen Kunst in Parks
    • USA
      Wie entwickelt sich die grüne Infrastruktur nach der Pandemie? Bericht von einem...

    zur Ausgabe

  • probaum-2022-04

    ProBaum 04/2022

    18 Artikel online

    05.12.2022

    • Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
      Dorothea Hokema, Andreas Kurths
    • Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche
      Andreas Roloff
    • Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
      Gerhard Doobe, Thomas Däumling
    • Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt
      Philipp Schönfeld

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-11

    Stadt+Grün 11/2022

    28 Artikel online

    07.11.2022

    • Sichtachsen
      Ein scheinbar überholtes Gestaltungsmittel strukturiert, macht neugierig und kann sogar die Biodiversität verbessern
    • Diversität
      Jüdisch, islamisch oder evangelisch – die Vielfalt auf den Friedhöfen spiegelt die Bestattungskultur der Konfessionen wider
    • Branitz
      Wie pflegt und schützt man ein Gartendenkmal im Klimawandel? Das Beispiel...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-10

    Stadt+Grün 10/2022

    28 Artikel online

    05.10.2022

    • Ascheschichten
      Gartendenkmale zeigen nicht nur die Historie, sondern auch Spuren von Zerstörung durch Krieg und Klimawandel
    • Beweidung
      Schafe und Lamas gelten als wichtige Grünpfleger. Sie halten die Wiesen kurz und fördern die Diversität
    • Skulpturales
      Parks, Gärten und Plätze sind prädestiniert als Kunstkulisse – die Spannweite der Gattungen, Formen und...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-09

    Stadt+Grün 09/2022

    55 Artikel online

    05.09.2022

    • Geodesign
      Die „Neue Landschaft Welzow“ folgt dem Braunkohleabbau. Ihr Erfolg gelingt nur mit größtmöglicher Akzeptanz der Bevölkerung
    • Pflanzenverwendung
      Ob als neues Staudenband oder angepasst an den Klimawandel, die Auswahl des Grüns ist von strategischer Bedeutung
    • Tirana
      Die Hauptstadt Albaniens gilt als Balkanmetropole im Umbruch – inmitten von...

    zur Ausgabe

  • probaum-2022-03

    ProBaum 03/2022

    18 Artikel online

    05.09.2022

    • Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
      Tom Schubert, Andreas Roloff
    • Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
      Rüdiger Masson
    • Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
      Hartmut Balder
    • Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
      Johannes Hugenschmidt, Daniel Landös

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-08

    Stadt+Grün 08/2022

    30 Artikel online

    05.08.2022

    • Wasser
      Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten
    • Palais Liechtenstein
      Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam
    • Studium
      75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-07

    Stadt+Grün 07/2022

    34 Artikel online

    05.07.2022

    • Basel
      Wie sich urbanes Grün angesichts der Klimakrise wandelt, zeigt eine Ausstellung in der Schweizer Großstadt
    • Rotbuche
      Die Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022 und bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
    • Rosenthal
      Handelsgärtnerei und Baumschule. Portrait eines Wiener Familienbetriebs im 19. Jahrhundert

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-06

    Stadt+Grün 06/2022

    34 Artikel online

    07.06.2022

    • Alleskönner
      Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität, sie erfordern aber auch größere Pflanzenkenntnisse
    • Personalentwicklung
      Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden, und wie entlarvt man Bluffer?
    • Brehms Rosen
      Im Thüringer Renthendorf erstrahlt Alfred Brehms ehemaliges Wohnhaus in neuem Glanz. Nun wurden auch die...

    zur Ausgabe

  • probaum-2022-02

    ProBaum 02/2022

    20 Artikel online

    07.06.2022

    • Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig
    • Mediterrane und Submediterrane Nadelgehölze als Straßenbäume in Berlin
    • Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten Andreas Roloff
    • Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-05

    Stadt+Grün 05/2022

    40 Artikel online

    05.05.2022

    • Ränder
      Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung
    • Grenzen
      An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band
    • Spielräume  
      Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-04

    Stadt+Grün 04/2022

    32 Artikel online

    06.04.2022

    • Landesgartenschauen
      In Eppingen, Thorgau, Beelitz und Neuenburg finden in diesem Jahr die grünen Ausstellungen statt
    • Was bleibt?
      Nach Auswertung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt zieht der Grünflächenamtsleiter Bilanz. Nicht alles war rosig
    • Müll entsorgen
      Der hohe Nutzungsdruck führt zu überlaufenden Mülleimern in Parks und Gärten. Iserlohn zeigt Lösungen

    zur Ausgabe

  • probaum-2022-01

    ProBaum 01/2022

    17 Artikel online

    05.04.2022

    • Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
      Daniel Zimmermann
    • Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen
      Jürgen Peters
    • Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata) 
      Andreas Roloff
    • Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin
      Jonas Bless, Martin...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-03

    Stadt+Grün 03/2022

    29 Artikel online

    07.03.2022

    • Diors Duft
      Der französische Modeschöpfer Christian Dior galt als Multitalent. Er war Couturier, Parfumdesigner und nicht zuletzt auch Gartengestalter
    • Kompakter Flieder
      Auch in kleinen Gärten kommen sie ganz groß raus: Kompakte Fliedersorten, buschig, im changierenden Violett und sehr duftig
    • Nachkriegsmoderne 
      Gottfried Kühn gestaltete 1964 ein...

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-02

    Stadt+Grün 02/2022

    31 Artikel online

    07.02.2022

    • Nutzungsdruck
      Große Menschenansammlungen in Parks und Gärten bringen erhebliche Schäden und Müll mit sich
    • Social scale
      Wie kann der Erfolg oder Misserfolg bei der Gestaltung öffentlicher Räume richtig gemessen werden?
    • Autofreie Innenstadt 
      Das Auto in der Innenstadt ist ein emotionales Thema – Halle (Saale), Bremen und Berlin zeigen, wie man es bewältigt

    zur Ausgabe

  • SUG-2022-01

    Stadt+Grün 01/2022

    23 Artikel online

    07.01.2022

    • Bonn
      Die künftige Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
    • Mähtechnik 
      Wie man Wiesen und Grünflächen mit der richtigen Technik biodiversitätsfördernd pflegen kann
    • Erwin Laage 
      Der Gartenbaudirektor stemmte nach dem II. Weltkrieg den grünen Wiederaufbau in Hannover

    zur Ausgabe

  • 1