Archiv
-
Stadt+Grün 05/2008
05.05.2008
- Grün der 50er-Jahre
Im Rückblick muten die Grünanlagen der Nachkriegszeit modern an, ganz anders als die der vorangegangenen Epoche. Doch wo hatten die markanten Gestaltungen ihre Wurzeln? - Pflanzenschönheit
Gärten ohne die Farb- und Formvielfalt von Stauden sind heute nicht mehr denkbar. Ihren „Siegeszug” traten die Stauden im Rahmen der...
- Grün der 50er-Jahre
-
Stadt+Grün 04/2008
05.04.2008
- Gartenschauen
Schleswig, Rietberg, Bingen, Bad Rappenau und Neu-Ulm laden in diesem Sommer zu Landesgartenschauen ein. In der Dreiländer-Region Aachen findet die EuRegionale 2008 „Grenzen (zu) überschreiten” statt. - Grünmanagement
Um erfolgreich zu sein trotz schwindender finanzieller Mittel, braucht Grünmanagement fundiertes Wissen, kreative Konzepte und die...
- Gartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2008
05.03.2008
- Versteckte Gärten
Die „Hidden Gardens” in Glasgow sind ein Beispiel für die Wiedereingliederung von Industriebrachen in die Stadt und zeugen von einer gelungenen Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Planungsprozess. - Rekonstruktion
Vielerorts ersteht derzeit Vergangenes in neuem „alten Glanz“. In einem Workshop stellten sich Fachleute der...
- Versteckte Gärten
-
Stadt+Grün 02/2008
05.02.2008
- Spielen in der Stadt
Als einer der ersten Arbeitskreise der GALK wurde der AK „Spielen in der Stadt“ ins Leben gerufen. Heute leistet er neben der fachinternen auch immer mehr Lobby-Arbeit. Schwerpunktthemen sind die kinderfreundliche Stadtplanung, die rechtliche Beurteilung von Spielplätzen und -geräten und zunehmend der konsequent gestaltete...
- Spielen in der Stadt
-
Stadt+Grün 01/2008
05.01.2008
- 50 Jahre GALK
1958 wurde die „Gartenbauamtsleiterkonferenz beim Deutschen Städtetag” GALK DST gegründet. Von kleinsten Anfängen hat sie sich in fünf Jahrzehnten zu einem starken und einflussreichen Erfolgsmodell kollegialer Selbstorganisation auf der kommunalen Ebene entwickelt. Die GALK hat kontinuierlich zu den jeweils aktuellen Fragen des öffentlichen...
- 50 Jahre GALK
-
Stadt+Grün 12/2007
05.12.2007
- Neue Kleider
Arbeitsplätze, attraktive Wohngebiete, ein vielfältiges Kunst- und Freizeitangebot sowie neues Grün sollen wieder in die Städte locken. Halten die Maßnahmen das, was sie versprechen? - Spotlight
Geschichtsbewusstsein wirkt identitätsstiftend – das gilt auch für eine Profession. Dabei gilt es, das Spotlight auch auf jene zu richten, die sonst in der...
- Neue Kleider
-
Stadt+Grün 11/2007
05.11.2007
- Grünmanagement
In seiner 105-jährigen Geschichte hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt das Gesicht Stuttgarts mit geprägt. Der Amtsleiter Werner Koch wurde für sein Engagement mit dem Goldenen Ginkgo ausgezeichnet. - Feuergarten
Feuerlilie, Brennnessel … Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in Zusammenhang mit Feuer gebracht werden. Diese hat das Deutsche...
- Grünmanagement
-
Stadt+Grün 10/2007
05.10.2007
- Ausbildung
Das Studium der Landschaftsarchitektur in Hannover besteht seit 60 Jahren. In dieser Zeit haben sich seine Organisationsstrukturen, die Inhalte und deren Vermittlung entsprechend den Anforderungen verändert. - Ausschreibung
Öffentliche Auftraggeber müssen produktneutral ausschreiben. Unter bestimmten Voraussetzungen und soweit es sachlich...
- Ausbildung
-
Stadt+Grün 09/2007
05.09.2007
- Klimawandel
Die Gletscher in den Alpen schmelzen... Vegetation und Tierwelt verändern sich – was jetzt? Eine Fachtagung in Bern stellt Forschungsergebnisse zum Klimawandel vor. - Wechselflor
Zuverlässige Blütenpracht über die ganze Saison ist die oberste Forderung bei repräsentativen Wechselflorpflanzungen. Die Herrenhäuser Gärten gehen neue Wege bei...
- Klimawandel
-
Stadt+Grün 08/2007
05.08.2007
- Grenzüberschreitungen
Wie kommen Grünflächenmanagement und Gartenkunst zusammen, wie Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtner? Die Werterhaltung von Grünanlagen kann nur Hand in Hand gelingen. - Lebenszykluskosten
Im Facility Management gewinnen die Kosten bezogen auf die gesamte Lebensdauer eines Objektes an Bedeutung – das gilt auch für die Kosten zum...
- Grenzüberschreitungen
-
Stadt+Grün 07/2007
05.07.2007
- 50 Jahre Rheinpark Köln
1957 fand hier die Bundesgartenschau statt. Zum 50-jährigen Jubiläum präsentiert sich der Park in neuem Glanz als bedeutendes Gartendenkmal der Nachkriegszeit. - Gärtnerische Wiesen
„Naturhaft“ liegt im Trend. Eine Studie hat untersucht, inwieweit nordamerikanische Präriestauden und -gräser zur Anreicherung mitteleuropäischer Wiesen...
- 50 Jahre Rheinpark Köln
-
Stadt+Grün 06/2007
05.06.2007
- BUGA 2007
Gera und Ronneburg Zwei Städte richten gemeinsam eine Bundesgartenschau aus. Sie ist das Ergebnis einer regionalplanerischen Gesamtkonzeption für die Sanierung und Gestaltung einer Bergbaufolgelandschaft und Teil eines integrativen Maßnahmenkatalogs für einen Strukturwandel der Region. Kernzonen der BUGA 2007 sind der neu gestaltete Hofwiesenpark in...
- BUGA 2007
-
Stadt+Grün 05/2007
05.05.2007
- Spielerisch
Wissen ist wichtig, Gestaltrepertoire notwendig, Rezeptlösungen sind nicht angemessen. Um die Landschaftsarchitektur weiter zu entwickeln, ist die Fähigkeit zu visionärem Denken gefragt. - Beschleunigt
Mit der Novelle des BauGB 2007 wurde ein beschleunigtes Bebauungsplanverfahren für die Innenentwicklung der Städte eingeführt. Was bedeutet das für die...
- Spielerisch
-
Stadt+Grün 04/2007
05.04.2007
- Wandel
Demographische Entwicklung und wirtschaftlicher Strukturwandel werden die Zukunft bestimmen. Mutige Konzepte zur Gestaltung des Umbruchs sind gefragt. - Wirtschaft
Im Gartentourismus werden enorme wirtschaftliche Potenziale vermutet. Doch welche Strategien sind förderlich? Eine Untersuchung für Thüringen veranschaulicht die Situation. - Dynamik
Die...
- Wandel
-
Stadt+Grün 03/2007
05.03.2007
GARTENKUNST UND -DENKMALPFLEGE
- Würdigung
Professor Dr. Dieter Hennebo ist am 1. Januar 2007 gestorben. Er hat der Gartenkunst ihren Platz im öffentlichen Bewusstsein verschafft. Ohne ihn ist der heutige Stand der Gartendenkmalpflege in Deutschland nicht denkbar. - Alleen
Alleen stellen in Deutschland ein hohes Kultur- und Naturgut dar. Um dieses zu erhalten,...
- Würdigung
-
Stadt+Grün 02/2007
05.02.2007
- Selbsterntegärten
Sind Selbsterntegärten ein neuer Freiraumtyp mit Perspektive? Die Universität Kassel hat ein Projekt im Stadtgebiet etabliert, um dieser Frage nachzugehen. - Baumkontrolle
Seit einem Jahr gibt es die FLL-Baumkontrollrichtlinie. Die Ergebnisse einer Umfrage geben Auskunft über Akzeptanz und Umsetzung bei den Kommunen. - Stadtklima
Hohe Temperaturen...
- Selbsterntegärten
-
Stadt+Grün 01/2007
05.01.2007
NEUE MEDIEN
- Raumbezogene Daten
Datenkooperation und -mehrfachnutzung sind Voraussetzungen für Planungs- und Kostenoptimierung. Wie kommt man zeitnah an aktuelle und kostengünstige Geodaten, und wie lassen sie sich einbinden? - 3D-Modelle
- Information und Partizipation sind bei Planern viel gebrauchte Schlagworte, doch häufig mangelt es an allgemeinverständlichen...
- Raumbezogene Daten
-
Stadt+Grün 12/2006
05.12.2006
KULTURLANDSCHAFT
- Paradigmen
Geht es um Landschaft, Naturschutz, Nachhaltigkeit..., werden oft große Gefühle bemüht. Wie wird Kulturlandschaft erlebt? Auf welche Bilder stützt sich professionelle Arbeit? - Konventionen
Raumentwicklungspolitik soll eine ausgewogene und nachhaltige Raumentwicklung über Ländergrenzen hinweg garantieren. Brauchen wir dazu eine...
- Paradigmen