Archiv
-
Stadt+Grün 09/2017
38 Artikel online
05.09.2017
- Plassenburg ob Kulmbach
Geschichte und Entwicklung der historischen Linden-Allee reicht über 280 Jahre - Düsseldorf
Nach dem verheerenden Orkan Ela im Jahr 2014 wird in den historischen Anlagen nun nachgepflanzt - Interview
Der Berliner Staatssekretär Stefan Tidow zur Sicherung des Stadtgrüns angesichts fehlender Mittel und hohem Nutzungsdruck
- Plassenburg ob Kulmbach
-
Pro Baum 03/2017
16 Artikel online
01.09.2017
- Invasive Baumarten in der Stadt
Risiken und Potenziale - Pflegearbeiten an Straßenbäumen
Wie die verkehrsrechtliche Anordnung in der Praxis am besten umgesetzt wird
- Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden
- Praktisches Lindenwissen
Die Linde – ein Baumportrat (Teil 2)
- Invasive Baumarten in der Stadt
-
Stadt+Grün 08/2017
36 Artikel online
05.08.2017
- Umweltschutz und Sport
Beide Bereiche gehen immer häufiger eine enge Verbindung ein. Wie sind ökologische Belange praktisch zu berücksichtigen? - Wasserspiele
Welche Normen müssen beachtet werden, damit die häufig kostenintensiven Wasserspiele nachhaltig genutzt werden können? - Stauden
Wie wurden Staudenbeete auf Gartenschauen konzipiert, damit sie langfristig...
- Umweltschutz und Sport
-
Stadt+Grün 07/2017
38 Artikel online
05.07.2017
- Politisierung
Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist eines der frühesten Beispiele für Bürgerengagement. Doch heute herrscht hier eine Atmosphäre der Angst - Sportpark
Sport im Park, Parksport oder Sportpark. Drei unterschiedliche Konzepte für Bewegung im öffentlichen Raum. Wie können Kommunen planen? - Kaiser Franz I.
Der Monarch mit grünem Daumen hat...
- Politisierung
-
Stadt+Grün 06/2017
48 Artikel online
06.06.2017
- Urbanes Grün
Es rückt derzeit in den Fokus der Stadtentwicklung. Welche Planungskriterien verlangt daher grüne Infrastruktur? - Berlin
Der Nutzungsdruck auf das Grün ist hier besonders hoch. Neue Instrumente für Grünflächenmanagement und Pflege - Ära der Stauden
In Österreich wurden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Parks und Gärten mit winterharten...
- Urbanes Grün
-
Pro Baum 02/2017
19 Artikel online
15.05.2017
- Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen
- Skandinavische Verhältnisse: Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
- Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?
-
Stadt+Grün 05/2017
37 Artikel online
05.05.2017
- Wasserspielplätze
Immer mehr Spielplätze integrieren Wasser auf nachhaltige Weise wie Beispiele aus Sinsheim und Düsseldorf zeigen - Dirtpark
Drei Jahre dauerte die Umsetzung einer Idee von Jugendlichen aus Kassel. Mehr Kooperation wagen lautet das Motto - Sportstätten
Für ihren Bau wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Bewertungssystem für Nachhaltigkeit...
- Wasserspielplätze
-
Stadt+Grün 04/2017
35 Artikel online
03.04.2017
- Pückler
Eine Ausstellung im Schloss Babelsberg zeichnet das Leben des grünen Fürsten nach – Gestalter des Landschaftsparks - IGA Berlin 2017
Internationale Gärten, experimentelle Pflanzkonzepte, Seilbahn und Wolkenhain locken Besucher nach Marzahn-Hellersdorf - Landesgartenschauen
Pfaffenhofen, Bad Herrenalb, Bad Lippspringe und Apolda laden zu ihren grünen...
- Pückler
-
Stadt+Grün 03/2017
31 Artikel online
06.03.2017
- Stauden
Nach einer Testphase wurden neue Staudenmischungen für den trockenen Schatten entwickelt - insbesondere für Gehölzränder und -bereiche - Pflanzkonzepte
Die Attraktivität von Parks und Gärten steht und fällt mit der Pflanzenauswahl wie Beispiele aus Frankfurt, Berlin und Kassel zeigen - Heiße Stadt
Wie strategisch Grün gegen Hitze eingesetzt werden...
- Stauden
-
Pro Baum 01/2017
22 Artikel online
01.03.2017
- Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen
- Skandinavische Verhältnisse: Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
- Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?
-
Stadt+Grün 02/2017
35 Artikel online
06.02.2017
- Treppen
Als autofreier Ort für vielfältige Aktivitäten bilden sie touristische Zentren und wesentliche Identifikationspunkte in der Stadt - Kings Park
Einer der größten Parks der Welt liegt im westaustralischen Perth – voll exotischer Blumen und Pflanzenarten - China
Das Reich der Mitte weist große Gartentraditionen auf – aber auch junge, moderne...
- Treppen
-
Stadt+Grün 01/2017
37 Artikel online
05.01.2017
- Grünförderprogramme
Eine Umfrage von Stadt+Grün zeigt in den Bundesländern eine differenzierte Förderlandschaft - Pilotprojekt
Das Grünflächenamt Münster hat das Toyota-Produktionssystem getestet. Ergebnis: mehr Motivation und Effizienz - Lyon
In der französischen Metropole sind zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des städtischen Grüns ergriffen worden
- Grünförderprogramme
-
Stadt+Grün 12/2016
35 Artikel online
05.12.2016
- Istanbul
Die Metropole am Bosporus ist ein kultureller Schmelztiegel. Das spiegelt sich auch in ihrer Gartenkunst wider - Sao Paulo
Wegen Freiraumnot wurde eine Stadtautobahn zum vertikalen Garten umfunktioniert - Malmo?
Grün und Blau prägen das Flair der südschwedischen Stadt, da viele Parks und Gärten direkt an der Ostsee liegen
- Istanbul
-
Stadt+Grün 11/2016
35 Artikel online
05.11.2016
- Friedhöfe
Gebührenverluste und Leerstände prägen viele Friedhöfe. Entwicklungspläne sollen helfen. - Kleingärten
Auf dem Hamburger Deckel, einer Autobahn-Übertunnelung entstehen neue Kleingärten - Biennale
Sozialkritik steht im Mittelpunkt der diesjährigen 15. Biennale in Venedig
- Friedhöfe
-
Stadt+Grün 10/2016
35 Artikel online
05.10.2016
- Begegnungszonen
Kritik an Berliner Begegnungszone wird zum integrativen Moment ihrer Entwicklung - Barrierefreiheit
Studierende entwickeln ein Konzept für sehbehinderte Besucher im Freilichtmuseum Glentleiten - Spielflächenkonzept
Ganzheitlicher Ansatz für 43 Hektar Spielflächen in Bonn
- Begegnungszonen
-
Stadt+Grün 09/2016
55 Artikel online
05.09.2016
- Beton
Wie saniert man Gartendenkmale, in denen dieser Baustoff verwendet wurde? Ein Seminarbericht. - Promenaden
Gartenkünstler Maximilian Friedrich Weyhe entwarf Berg- und Waldpromenaden. - Promotion
Doktortitel für Architekten? Wie Entwurfspraxis Bestandteil der Forschung werden kann. - Galabau 2016
Messesonderteil
- Beton