Archiv
-
Stadt+Grün 08/2016
29 Artikel online
05.08.2016
- Gartenreisen
Mehr Natur erleben – ein Megatrend setzt sich auch im Tourismus immer mehr durch - Gartennetzwerke
Gemeinsam Gärten retten, sich bilden und reisen. Viele Aktivitäten verbinden - Pomologie Reutlingen
Wie urbane Parks gepflegt und weiterentwickelt werden
- Gartenreisen
-
Stadt+Grün 07/2016
34 Artikel online
05.07.2016
- Interview
Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks nimmt Stellung zu den GALK-Forderungen zum Weißbuch „Grün in der Stadt". - Unwetter bewältigen
Der GALK-Arbeitskreis Unwetter aus Nordrhein- Westfalen gibt Handlungsempfehlungen fürs Krisenmanagement. - Klimawandel
Mit einer Klimapunktetabelle können Freiräume auf ihre Klimatauglichkeit hin bewertet werden....
- Interview
-
Stadt+Grün 06/2016
34 Artikel online
06.06.2016
- GALK
Die Gartenamtsleiterkonferenz hat ein ausführliches Positionspapier zum Weißbuch „Grün in der Stadt” verfasst - Fulda
Die hessische Stadt richtet in diesem Jahr den Gemeinsamen Bundeskongress der grünen Verbände aus und stellt sich vor - Landschaftsplan
Der Kölner Landschaftsplan wird 25 Jahre alt. Was ist erreicht worden?
- GALK
-
Pro Baum 02/2016
01.06.2016
- Gedanken über die Plastizität von Bäumen – Was an Veränderungen können Sie ertragen?
- Effiziente Maßnahme zur Stabilisierung von Wuchsbeeinträchtigungen bei Jungbäumen
- Der optimale pH-Wert für Baumsubstrate bei Baumpflanzungen
- Den Eichenprozessionsspinner wirkungsvoll bekämpfen
-
Stadt+Grün 05/2016
38 Artikel online
05.05.2016
- Spielräume
Mehr Natur und mehr Qualität mit immer weniger Mitteln – diese Anforderungen müssen Kommunen bewältigen - New German Style
Die deutsche Tradition ist nicht nur ein Trend mit hohem Marketingeffekt, sondern hat auch seine klimatische Berechtigung - Paul Klee
Die Außenräume des Zentrums Paul Klee in Bern spiegeln die Themen seiner Bilder wider. Ein...
- Spielräume
-
Stadt+Grün 04/2016
35 Artikel online
04.04.2016
- Landesgartenschauen
Grüne und blaue Verbindungen von Stadt und Land stehen im Fokus der Landesgartenschauen Eutin, Öhringen und Bayreuth. - Was übrig bleibt
Seit Jahrzehnten finden Gartenschauen statt. Was bleibt, wenn man den Blick auf die Ausstellungen der 1960er und 70er Jahren wirft? - New German Style
Wie wird der New German Style international wahrgenommen und...
- Landesgartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2016
27 Artikel online
03.03.2016
- Lenné
In seinem 150. Todesjahr widmet Deutschland dem Gartenkünstler ein Lennéjahr. Ein guter Anlass, seine Gehölzverwendung vorzustellen. - Biodiversität
Immer mehr professionelle Pflanzenverwender berücksichtigen ökologische Kriterien, um den Artenreichtum zu fördern. - Englische Partie
Am Schloss Rheinsberg ist die Englische Partie wieder hergestellt....
- Lenné
-
Stadt+Grün 02/2016
34 Artikel online
04.02.2016
- Moderne Parks
Zurück zur Natur und Pflanzen in den Mittelpunkt stellen ist der Trend in den modernen Parks der Gegenwart. - Grachtengärten
Amsterdam hat die Pforten zu den mehrheitlich privaten Gärten geöffnet. Ein Blick hinter die Kulissen. - Flutsicher
Anstatt nur Dämme und Deiche zu sichern, sollten betroffene Gemeinden auch flutsichere Kellergeschosse bauen.
- Moderne Parks
-
Stadt+Grün 01/2016
26 Artikel online
07.01.2016
- Grünflächen
Transparenz nach innen und außen hilft, bei Haushaltsverhandlungen für mehr Geld zu argumentieren. - Grünes Haus
Ein Neubau für das Grünflächenamt integriert in Frankfurt am Main Werkstatt und Verwaltung Goldener Ginkgo Netzwerker Bernd. - Goldener Ginkgo
Netzwerker Bernd Schmidt-Knop, Betriebsleiter von Grün und Gruga in Essen, wurde ausgezeichnet.
- Grünflächen
-
Stadt+Grün 12/2015
36 Artikel online
03.12.2015
- Grüne Netze
Vernetzte Grünflächen bis ins Umland, Öffnung der Flussufer und Entwicklung der Peripherie sind wichtige Ziele der Stadtplanung. - Kommunikativer Kiosk
Formen, Standorte und Bauweisen unterscheiden sich. Aber immer bleiben sie Orte für einen Plausch mit Nachbarn. - Urban Gardening
In Wien entfalten kleine Initiativen emanzipatorische Wirkung für die ganze...
- Grüne Netze
-
Stadt+Grün 11/2015
34 Artikel online
05.11.2015
- Kleingärten
„Leitlinien zur Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens“ sollen für den demographischen und klimatischen Wandel wappnen. - Friedhöfe
Der Trend zu alternativen Bestattungsformen zwingt Friedhöfe zur Veränderung. Wie sie gelingen kann, zeigen Konzepte aus Dresden und Gröditz. - Bestattungskultur
Die Kulturen, Religionen und die Geschichte einer Gesellschaft...
- Kleingärten
-
Stadt+Grün 10/2015
40 Artikel online
05.10.2015
- Schlossparks
Der unschätzbare Wert unserer Schlossparks zeigt sich manchmal erst, wenn Schäden auftreten. - Stadtplätze
Sie variieren in Form und Funktion und lassen sich so kategorisieren. Eine Handreichung fu?r Stadtplaner. - Dark Sky Parks
Dark Sky Parks laden in die Dunkelheit zum Sterne gucken ein. Sie setzen damit ein Signal gegen Lichtverschmutzung.
- Schlossparks
-
Stadt+Grün 09/2015
39 Artikel online
04.09.2015
- Internationale Stadtporträts
Mailand, Venedig und Belgrad sind im Wandel begriffen. Mehr Grün in der Stadtlandschaft bildet für alle eine zentrale Aufgabe. - Internationale Gärten
Japan besitzt eine reiche Gartentradition und New York noch viel mehr Grün als nur den Central Park. - Freiraumgestaltung
Lissabons neu gestaltetes Ufergebiet Ribeira das Naus verbindet...
- Internationale Stadtporträts
-
Stadt+Grün 08/2015
34 Artikel online
05.08.2015
- Grüner Tourismus
Nicht nur Nationalparks, auch urbane Regionen bieten Besuchern vielfältige Erholung – insbesondere an den Flüssen. - Tool Time
Um Anwohner systematisch in den Planungsprozess zu integrieren, wurden neue Beteiligungsformate entwickelt. - Expo 2015
In Mailand steht Grün eher selten im Mittelpunkt, sondern verkommt häufig zu reiner Dekoration.
- Grüner Tourismus
-
Stadt+Grün 07/2015
31 Artikel online
06.07.2015
- Freiraumplanung
Bürgerbeteiligung wirkt sich inzwischen auch formal auf die Freiraumplanung aus. Offenheit und Transparenz ist gefragt. - Sturm Ela
Immer häufiger müssen Gartenamtsleiter sich um die Folgen von Unwettern kümmern. Gartendenkmale sind besonders gefährdet. - Urbane Landwirtschaft
Auch die Urbane Landwirtschaft kann die Folgen des Klimawandels in den...
- Freiraumplanung