Archiv
-
Stadt+Grün 08/2014
30 Artikel online
05.08.2014
- Grüne Energie
Biomasse aus der Grünflächenbewirtschaftung ist nicht nur ein CO2-neutraler Energielieferant, sondern auch eine neue Einnahmequelle für Kommunen. Diese zusätzlichen Mittel können dann zur Aufwertung der öffentlichen Freiräume investiert werden. Dies zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen und Österreich. Der neue Studiengang Renewable Energy...
- Grüne Energie
-
Stadt+Grün 07/2014
32 Artikel online
04.07.2014
- Flüsse in der Stadt
Sie treten über die Ufer und gefährden die Innenstädte, zugleich bieten sie attraktive Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Flusssanierungen erfordern einen hohen Investitionsaufwand, viel Bürgerbeteiligung und Ausdauer bei den Planern. Beispiele aus Arnsberg, Heilbronn, Gießen, Bern und Lyon zeigenWege auf, wie Flüsse in die Stadt...
- Flüsse in der Stadt
-
Stadt+Grün 06/2014
39 Artikel online
05.06.2014
- Parks der 1950/60er Jahre
Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder prägten zwei Dekaden, die als Aufbruch in eine neue Zeit Maßstäbe gesetzt haben. Wie die Bauten jener Jahre spiegeln die Grünanlagen den Zeitgeist der 1950er-/ 60er-Jahre wider, der sowohl konservative, restaurative Leitbilder und Gestaltungsauffassungen weiter trug als auch höchst...
- Parks der 1950/60er Jahre
-
Stadt+Grün 05/2014
36 Artikel online
05.05.2014
- Draußen/Drinnen
Die Grenzen von Stadt und Land verschwimmen zusehends während die gegenseitigen Abhängigkeiten wachsen – ein Diskurs. - Leipzig
„Zukunft StadtGRÜN: Grün-blaue Infrastruktur im regionalen Kontext“ lautet das Thema beim Gemeinsamen Bundeskongress der grünen Verbände 2014. Der Tagungsort Leipzig zieht Bilanz. - Spielplätze
Regenwasserspielplätze und hohe...
- Draußen/Drinnen
-
Stadt+Grün 04/2014
32 Artikel online
04.04.2014
- Gartenschauen
Flüsse, Bäche Seen – Wasser ist Leitmotiv und zentrales Gestaltungselement der diesjährigen Landesgartenschauen – sei es die Einbindung des Neuen Teichs in der Wissenschaftsstadt Gießen oder die Mündung des Josefsbachs in die Rems in Schwäbisch-Gmünd, eine neue Seebühne in Zülpich, die neue Parklandschaft entlang der Donau in Deggendorf oder der...
- Gartenschauen
-
Stadt+Grün 03/2014
35 Artikel online
05.03.2014
- Rosen
Effiziente und ökologische Rosenpflege ist der Anspruch des Rosengartens Zweibrücken, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird. - Rasen
Rasensaatgut, Pflanzenschutz und Nährstoffversorgung sind 2014 Themen, mit denen sich die Teilnehmer der 4. ETS-Konferenz in Osnabrück beschäftigen. - Stauden
Welche Stauden gedeihen bei Hitze, welche gedeihen auf feuchten Böden?...
- Rosen
-
Stadt+Grün 02/2014
33 Artikel online
05.02.2014
- Plätze in der Stadt
Immer mehr Städte werten ihre historischen Stadtzentren durch umfängliche Sanierungsmaßnahmen auf. Die Aufenthaltsqualität soll steigen, neue Identitäten geschaffen und alte erhalten bleiben – die lokale Wirtschaft prosperieren. Wie dies gelingt zeigen Beispiele aus Greifswald, Vohburg, Memmingen, Frankfurt a. M. und Oldenburg.
- Plätze in der Stadt
-
Stadt+Grün 01/2014
22 Artikel online
06.01.2014
- Grünflächenpflege
Die Strategien sind unterschiedlich, die Ziele oft gleich: Mit möglichst geringem Aufwand ansehnliche Grünflächen, Freiräume und Parks zu errichten oder zu sanieren und eine hohe Akzeptanz zu schaffen - per Eigenbetrieb oder in Regiepflege, mit detailliertem Pflanzenplan oder naturnah, in Gartendenkmälern oder modernen Volksparks.
- Grünflächenpflege
-
Stadt+Grün 12/2013
27 Artikel online
05.12.2013
- Internationale Gärten
Sie sind Ausdruck einer demokratischen Bewegung, der Religionsausübung oder einer (Kultur)-hauptstadt – Gärten in Haifa, Riga, Istanbul, Moskau, Agra und Lanzarote. - Hessische Gartenkunst
Die Landgrafen von Hessen haben sich der Gartenkunst verschrieben. Von der Vielfalt der historischen Anlagen wurde auf einem Symposium berichtet. - Konfli...
- Internationale Gärten
-
Stadt+Grün 11/2013
33 Artikel online
05.11.2013
- Design-Rausch
Für die einen ist er am Ende, für andere hat er noch gar nicht angefangen – der Designrausch in der Landschaftsarchitektur. Wieder andere nehmen das Rauschen wörtlich und planen Klänge und Geräusche bei der Gestaltung von Landschaft und Architektur mit ein. - Digitale Gärtner
Eine klar strukturierte Arbeitsdokumentation hilft Grünflächenämtern Zeit...
- Design-Rausch
-
Stadt+Grün 10/2013
39 Artikel online
07.10.2013
- Kunstraum Stadt
Bildende Kunst in der Freiraumplanung bereichert den öffentlichen Raum, wie Beispiele aus Berlin, Venedig und dem Tessin zeigen. - Friedhöfe
Die Bedeutung von Friedhöfen als Erholungsflächen nimmt zu. Die Friedhofsentwicklungsplanung muss sich hierauf einstellen. - IGA Berlin 2017
Der zentrale Wettbewerb zur Gestaltung der Internationalen...
- Kunstraum Stadt
-
Stadt+Grün 09/2013
26 Artikel online
05.09.2013
- Gärten und Parks
Ob die Gärten des Gartenfestivals von Chaumont-sur-Loire, ein verschwundener Garten am Schloss Kannawurf, der Garten Paepke oder Japanische Gärten in Japan – überall lassen sich Stile der Gartenkultur entdecken. - Entente Floriale
Der europäische Wettbewerb ist wieder gestartet, viele Kommunen beteiligen sich mit den Ideen ihrer Bürger. - Sicherh...
- Gärten und Parks
-
Pro Baum 03/2013
01.09.2013
- Leverkusener Konzept zur Dokumentation von Baumkontrollen
- Stadt- und Straßenbäume der Zukunft: Welche Arten sind geeignet?
- Japans Symbol der Ausdauer sind die Kiefern
- Pflanzsicherung: Weiterentwicklung der Pfahlwurzel aus Eisen
- „Mattschwarze Tannenrindenläuse“ erobern Wälder, Parks und Gärten
-
Stadt+Grün 08/2013
27 Artikel online
05.08.2013
- Brachen
In Städten mit Flächennachfrage bieten Brachen interessante Portenziale für die Innenentwicklung. Freiräumen kommt dabei eine strategische Schlüsselrolle zu. - Kopenhagen
Sindflutartige Regenfälle im Sommer 2011 lösten eine Debatte über Flutkonzepte in Kopenhagen aus. Nun gilt ein "Wolkenbruch-Masterplan". - Dachbegrünung
Neue Konzepte zur Dachbegrünung...
- Brachen
-
Stadt+Grün 07/2013
22 Artikel online
05.07.2013
- Pflanzenverwendung
Mit möglichst geringem Aufwand einen hohen Effekt etwa bei Staudenpflanzungen erzielen – so lautet seit Jahren die Maxime in den Kommunen. Pflanzenverwendungsexperten empfehlen,
den Anspruch an höherwertige Pflanzkonzepte nicht aufzugeben. - Holzapfel
Er ist Baum des Jahres. Seine Existenz ist mit lediglich 5600 Exemplaren in Deutschland akut...
- Pflanzenverwendung