Sachverzeichnis
-
Ausbildung & Beruf
Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 13Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17Zur Zukunftsfähigkeit von Stadtgrün und Grünflächenämtern - Ergebnisse einer Umfrage
Gärtnerausbildung in Kommunen, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 7Kritische Thesen zur Ausbildungssituation in der Landschaftsarchitektur
Ein Fest voller Kreativität!, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 46Vom Setzling zum sozialen Aufstieg in der South Bronx
Die Green Bronx Machine, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 30Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 44Wie Hallig Hooge den demografischen Wandel bewältigt
Leben mitten im Meer, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 54Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42 -
Außenmöblierung
Wanderwege zu Kunst und Natur
Skulpturen aktivieren die Landschaft, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 18Gestimmte Räume
Klangerlebnisse in der Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 27Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9Kunst der 1950er- und 60er-Jahre im öffentlichen Grün
Freiplastik und Freiskulptur, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 35Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Stadtmobiliar verbindet Natürlichkeit und Modernität
Stadtmöbel aus Holz - langlebig und nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 49Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 35Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Perspektiven einer akustischen Stadtplanung
Vom Lärmschutz zur Klanggestaltung, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 29Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25Naturtöne für die Gartenarchitektur
Wärmespeichernde Ziegelmauern schützen empfindliche Pflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 22Betongebundene Natursteinwände für die Hangsicherung
Landschaftstypische Fertigteile, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 51Voraussetzungen und Möglichkeiten öffentlicher Bildender Kunst in der Freiraumplanung
Kunstraum Stadtraum, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 9Von antiken, christlichen und germanischen Vorbildern
Der Weihnachtsbaum - ein kulturhistorischer Exkurs, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 51Was beinhaltet das Maßnahmenkonzept 2017?
Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 37Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 47Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Erholung zwischen Wunsch und Realität in Leipzig-Grünau
Sitzgelegenheiten im wohnungsnahen Freiraum, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 52 -
Baumaschinen
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 58Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird
Mobil und einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 56Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Lebensmittel konvertieren zu essbarer Stadtmöblierung
Mobiles Gemüse in der Kiste, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 35Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 29Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Neuheiten und Klassiker an Anbaugeräten unterstützen GaLaBau
Schnell montiert und flexibel einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 54 -
Baumpflege
Grünanlagen in Japan – von Hiroshima bis Tokio
Zwischen Kirschblüte, Tee und Wandelgärten, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 36Verlust von 30 000 Bäumen erfordert weitere Parkpflegewerke
Düsseldorfs Gartendenkmäler nach dem Orkan Ela, aus: Stadt+Grün 10/2015, ab Seite 41Häufig gepflanzt – aber nicht überall geeignet, Teil 1
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 53Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 11
Über ihre Entwicklung und Behandlung im Verlauf von 280 Jahren
Die Linden-Allee zur Plassenburg ob Kulmbach, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 11Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 19
Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/ oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 24
Sturmschäden an Altbäumen: Thermische Rindenschäden - ein unterschätztes Folgerisiko, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 16
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 13
Rinde, Wurzeln und die Auswirkungen des Klimawandels, Teil II
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 53Von Baumquartieren und Bewässerung in Hitzezeiten
Wenn gar nichts mehr geht?, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 55Eine gartendenkmalpflegerische Maßnahme in alpiner Umgebung?
Die Regeneration der Linden im Wasserparterre von Linderhof, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 16Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 4
Bäume in Basel – Das urbane Grün im Wandel – eine Ausstellung
Stadt - Natur, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 14Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 20
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 22
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua), aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 10
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 7
Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Der Boden im Wurzelbereich: Hinweise für Baumkontrolle und Baumuntersuchung, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 10
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Gutes Bewässerungsmanagement
Bäume richtig wässern, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 9Mit blühenden Schnitthecken Gärten vielfältig gestalten, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 17
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Förderung der Obstbaumkultur im 19. Jahrhundert
Das beste und schönste Obst verbreiten, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 52Der Wandel eines Wiener Familienbetriebs im 19. Jahrhundert
Rosenthal: Handelsgärtnerei - Baumschule – Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 27Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Ein Garten vergisst nichts!, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 25
Brandschutz oder Baumschutz?, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 6
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Schadinsekten und Krankheitserreger
Die vielfältigen Auswirkungen von Baumschädlingen und Krankheitserregern im urbanen Raum, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 19Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Das Schwammstadtprinzip für Bäume, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 20Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Inspiration Natur
Mentale Stärkung und Motivation durch Erleben von Grün im Jahreslauf, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 13Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Seit 18 000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 47Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 13
Vom Brot der Armen zur Delikatesse, Teil II
Castanea sativa - Baum des Jahres 2018, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 47Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte, aus: Stadt+Grün 06/2019Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 12Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 37Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Ergebnisse der Prüfung eines Sortiments von 28 Sorten
Blasenspieren auf Herz und Nieren geprüft, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 2Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
-
Bauwerksbegrünung
FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Beispiele aus Deutschland, Österreich und den USA
Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 22Zur ökologischen, ökonomischen und technischen Umsetzung von Therapiegärten
Nachhaltige Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 26Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 33Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town", aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 54Luxuriöse Dekoration oder das Grün der Zukunft?
Vertikale Gärten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 31Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Ein Arbeitsbericht aus Rumänien
Tropische Wandbegrünung für den Zoo von Brasov, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 49Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 11Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 45Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung
Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 23Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 42Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 46Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 44Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 25Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022
Der Markt für Dach- und Fassadenbegrünung wächst, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 54Impressionen vom Gründachkongress in Philadephia
Grüne Infrastruktur nach der Pandemie in den USA, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 33Klimaschutz, Luftschutz, Alltagsschönheit
"Balkonien" als minimale Vertikalbegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 48Effekte auf Oberflächentemperatur und menschliche Wahrnehmung
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 38Für die Zukunft aus der Geschichte lernen
Vertikale Freiraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 18Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Begrünte Dächer als Ausgleichsflächen, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 45
Schadensvermeidung
Sichere Entwässerung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 59Mit integrativem Regenwassermanagement gestalten
Auf die Dächer - Fertig - Grün! Die Hamburger Gründachstrategie, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 40Das United World College in Dilijan im Gebirge des Kleinen Kaukasus
Grüne Dächer und Wände für Bildungsstätte in Armenien, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 22Wildbienen und Wespen auf Gründächern, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 35
Schadensvermeidung
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Ausführung und Pflege, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 62Neue Methode zur Untersuchung begrünter Dächer
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 35Versuche der Hochschule Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen
Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 39Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 13Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 41Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 41
Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 35Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Das Schwammstadtprinzip für Bäume, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 20 -
Dienstleistungen
Reiseperspektiven zwischen Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit
Slow Tourism, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 13Einfach Prozesse erfolgreich digitalisieren und optimieren
Moderne Fuhrparkverwaltung im Stadtbetrieb Iserlohn, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 52Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 29
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 14
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
Nachhaltiger Tourismus kann Venedig aus der Krise holen
Ehemals vielfältige Gartenpracht nur fragmentarisch vorhanden, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 27Was beinhaltet das Maßnahmenkonzept 2017?
Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 37Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28 -
Digitalisierung
Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 41Fokus auf anwendbare, klar strukturierte Arbeitsdokumentation der Mitarbeiter
Der digitale Gärtner, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 48Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 30Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 52Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 19Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 41Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 31Einfach Prozesse erfolgreich digitalisieren und optimieren
Moderne Fuhrparkverwaltung im Stadtbetrieb Iserlohn, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 52Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 49Lustwandeln durch den Schlosspark Nymphenburg
Neue Garten-App, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 47Veranstaltungszyklus
Das Lennéjahr 2016 zum 150. Todestag des Gartenkünstlers, aus: Stadt+Grün 02/2016Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45 -
Energetischer Landschaftsbau
Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 16Welche Auswirkungen exotische Arten auf unsere Biodiversität haben
Klimabäume aus ökologischer Sicht, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 50Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 20Kühlendes Nass – Offenburgs Strategie: Erholungsflächen am Wasser
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 18Optionen zur Klimaverbesserung und Biodiversitätsförderung
Attraktive Staudenpflanzungen in urbanen Versickerungsmulden, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 23 -
Forschung
Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 13Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17Kritische Thesen zur Ausbildungssituation in der Landschaftsarchitektur
Ein Fest voller Kreativität!, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 46Auditive Konzeptionsebenen in der Planung
Unerhörte Landschaften, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 21Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014Vorbereitung auf den Bundeskongress „Grün in der Stadt“
Fachsymposien Stadtgrün: Pflanze, Umwelt und Soziales, aus: Stadt+Grün 05/2015, ab Seite 51Gesellschaftliche Fragen, räumliche Antworten, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 30
Aktionsbündnis zur Sicherung genetischer Ressourcen
Netzwerk Pflanzensammlungen, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 25Entwurfspraxis als Bestandteil der Forschung
Doctor of Architecture?, aus: Stadt+Grün 09/2016, ab Seite 46Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Auch in der Schweiz sind Geröllflächen auf dem Vormarsch
Schotter statt Grün, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 53Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 48Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 55Professor Dr. Hans-Joachim Liesecke ist verstorben
Würdigung eines Wissenschaftlers, Lehrers und Schriftleiters, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 58Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 17Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 44Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46Effekte auf Oberflächentemperatur und menschliche Wahrnehmung
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 38Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Impulse für die Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 32FLL-Weißdruck
Erster Teil für "Empfehlungen für Baumpflanzungen" liegen vor, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 9Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 45Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 25Nachhaltig gestaltete Schulhöfe, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 18
Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 22Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 9Die historische Bildsammlung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin
Gedächtnis einer akademischen Disziplin, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 34Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Ernennung
Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, aus: Stadt+Grün 08/2013Studierende auf Spurensuche nach Johann Peschel am Schloss Kannawurf
Der verschwundene Garten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 15Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 23Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 43Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12Medien-Diskurs spiegelte nicht die zustimmende Mehrheit wider
Mit Michel Foucault über die Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 39Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Wenn erlernte Deutungsmuster mit neuen Sichtweisen konkurrieren
Landschaft als Konflikt, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 18Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Ein vermeintliches Relikt als Gestaltungsmittel neu betrachtet
Sichtachsen für mehr Aufenthaltsqualität und Artenvielfalt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 10Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43Stadtnatur Frankfurt a. Main
400 Pflanzenarten verschwunden und 200 Arten neu eingewandert, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 9Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Zur Förderpraxis im Grünbereich in Deutschland
Zukunft Stadtgrün - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 13Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Mehr Grün für eine gesunde Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 44Optionen im Kontext der aktuellen Debatten zur Klimaanpassung
Urbane Wassergestaltungen, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 14FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Machbarkeitsstudie zur Klimaanpassung in der Innenstadt, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 39
Simulation von Mikroklima und thermischem Komfort
Urbane Landwirtschaft als Anpassung an den Klimawandel, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 42Ludwigsburg macht das nachhaltig
Grüne Adern für eine lebendige Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 48Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 35
Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 30Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 50
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 19Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 23Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 162018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Von Baumquartieren und Bewässerung in Hitzezeiten
Wenn gar nichts mehr geht?, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 55Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 32Best-Practice-Beispiele und fünf Forderungen für mehr Stadtgrün
Fachtagung "Stadtnatur wirkt!", aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 28Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 16Kühlendes Nass – Offenburgs Strategie: Erholungsflächen am Wasser
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 18 -
Friedhöfe
Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 15Eine Ausstellung auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
Gedenkkulturen der Weltreligionen, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 28Neue Urnenwand auf dem Friedhof in Meckenbeuren
Urnenbestattung im Trend, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 19Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 9Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 22Entwürfe für den Waldfriedhof Hofheim/Ts.
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 53Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Ein Indikator für die Friedhofsentwicklungsplanung
Berliner Friedhöfe als Erholungsflächen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 28Der russisch-orthodoxe Friedhof in Wiesbaden
Im Zeichen des Ost-Kreuzes, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 23Planungsvorschläge für einen Teil des Südfriedhofs Wiesbaden, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 26
Gärtner und Verwalter suchen Antworten auf aktuelle Probleme, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 37
Friedhöfe als Spiegel der Geschichte, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 20
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 31
Vergessene Orte, verlorene Geschichte(n) und Lichtblicke, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 41
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 51
Behutsame Erneuerung der Bestattungskultur in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 45
Bestattung in der Ferne, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 35
Friedhofsentwicklungskonzept, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 28
Neue Perspektiven für den größten Parkfriedhof der Welt
Die Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 19Gärtnerische Antworten auf aktuelle Probleme
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 31Entstehung der 391 Hektar großen Hamburger Begräbnisstätte
Gartendenkmal Friedhof Ohlsdorf, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 25Hauptfriedhof Frankfurt am Main
Lebendiger Park und Abbild der Stadtgeschichte, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 13Der Kahlenberger Waldfriedhof in Wien
Wo Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten begraben sind, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 11Zeitgenössische Grabgestaltung mit bewährten und neuen Konzepten
Von Symmetrie bis Exzentrik, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 17Geschichte und Zukunft internationaler Friedhöfe
Ohlsdorf 2050 - Eine Tagung zur Friedhofsentwicklung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 22Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve", aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 37Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 27Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 43Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Gestaltungsprinzipien für einen besonderen Sozialraum
Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte verstehen, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 28Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 48Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 24Düsseldorfer Friedhöfe im Wandel der Zeit am Beispiel Nordfriedhof
Belebte Friedhöfe, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 12Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Ein Besuch der Friedhöfe in Prag, Bratislava und Zagreb
Nekropolen in Zentraleuropa und auf dem Balkan, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 38Ehrengrab in Kassel mit Rissen und Verfärbungen
Sanierung der Grabstätte Gertrude Fürstin von Hanau, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 50Freiflächenumgestaltung auf dem Neuen Annenfriedhof in Dresden
Vom Parkfriedhof zum Friedhofspark, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 42Grundsanierung des Peterskirchhofs in Frankfurt/M. abgeschlossen
Umgestaltung mit Blühaspekt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 26Bestattungskultur spiegelt Traditionen der Konfessionen wider
Diversität. Friedhöfe in verschiedenen Weltregionen, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 19Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 48Kommunen und Kleingartenvereine stellen sich Krisenzeiten
Kleingärten sind Teil der Lösung!, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 3Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39Forschungsschwerpunkt städtische Freizeitgärten, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 16
Bestandsreduzierung bei wachsender Nachfrage in den Großstädten
Entwicklungen und Perspektiven im Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 11Kleingartenentwicklungskonzept, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 17
Leitlinien für Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 11
Grüne Infrastruktur trotz demografischem Wandel
Nachhaltige Entwicklung des Kleingartenwesens in Sachsen, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 24Urban Gardening als Impuls für die Wiener Grünraumplanung?, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 44
Aufgabenfeld mit klaren Handlungsstrukturen oder Zufallsprodukt?
Verkehrssicherungspflichten, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 43Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 36Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 35Hybride Modelle für Kleingärten als Teil der Stadt
Gärten für die Gemeinschaft gestalten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 11Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018Zum Tode von Gartenfreund Jürgen Hurt (1937-2018)
Im Dauereinsatz für Berliner Kleingärten, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 50Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 32Die Metamorphose eines verwilderten Kleingartens zum Kleinod
Arbeitsextensive Staudenwiese statt „mähfreier Mai“, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 3 -
GaLaBau
Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 23Die Neugestaltung des Kurparks Bad Oeynhausen durch Reinhold Hoemann
Auf dem Weg zum "Weltbad", aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 24Integration
Betrieb für Landschaftsbau stellt Flüchtling aus Eritrea ein, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 6Fachtagung Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Osnabrück
„Zukunft lebensraum Stadt“ und „urbane Agrikultur“, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 49Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 44 -
Gartenschauen
Eine „Hochzeit zwischen Stadt und Uckersee“ führt zur „Grünen Wonne“
Landesgartenschau in Prenzlau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 34Die internationale gartenschau hamburg 2013 – mehr als eine Gartenschau
Interkulturell - fair - sportlich, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 9Die Internationalen Hamburger Gartenbauausstellungen des 19. Jahrhunderts
150 Jahre Ausstellungstradition, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 23Bürgerbeteiligung im öffentlichen Grün – was Fördervereine dazu beitragen können
Erfurt - "Wir wollen Blumenstadt sein", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 39Berlin rückt mit der IGA im Jahr 2017 den urbanen Rand ins grüne Zentrum
Natürlich in der Stadt!, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 33Eine Jubiläumsgabe für die städtische Bevölkerung
Allgemeine Gartenbau-Ausstellung Altona 1914, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 46Von der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 zum Donaupark
50 Jahre Wiener Internationale Gartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 40Das Neue auf den Gartenschauen
Der Anfang eines neuen Zeitalters?, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 18Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45Forschungen zu ehemaligen Schaupflanzungen
Dauerhafte Staudenpflanzungen von Gartenschauen, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 49Moderner Wechselflor für die Landesgartenschau
Mischpflanzungen frischen Bad Schwalbach auf, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 37Landesgartenschau Bad Iburg setzt auf „Kneipp cool!“ und Abenteuer
Vom Charlottensee zum Baumwipfelpfad, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 31Umweltbildungsformat der Grün Berlin GmbH wird fortgesetzt
Vom „Grünen Klassenzimmer“ zum IGA-Campus, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 42Analysen, Kritik, Empfehlungen
Gartenschauen - weiter so?, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 30Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 51Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Das Landschaftsarchitekturbüro Erich Hanke und die WIG 74
Ein Paradiesgarten anno 1971, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 54Die Landesgartenschau Fulda 2023 – vom Kulturgarten zur Fuldaaue
Sanfte Übergänge zwischen urbanem Raum und der Natur, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 38Warum sich der Blick auf die Gartenschauen von 2022 lohnt
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 48Gartenschau Freyung im Bayerischen Wald mit Blick in die Ferne
Wald. Weite. Wunderbar?, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 31Die Bundesgartenschau in Mannheim auf ehemaligem Militärgelände
Gärten für die Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 42Die Balinger Gartenschau mit neuer Uferlandschaft
Parkband um die Altstadt, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 25Wie der Austausch zwischen Karlsruhe und Japan gelang
Der Japangarten, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 70Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Das Praxisforum der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft diskutierte PR-Strategien
Identifikation schaffen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 55Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14BUGA 2015 Havelregion zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg
Fünf Standorte für Stauden, Rosen und Heidegärten, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 11BUGA 2015 Havelregion
Eröffnung mit mehr als 25 000 Besuchern, aus: Stadt+Grün 05/2015, ab Seite 5Bundesgartenschau Heilbronn 2019 am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 36
Futuristische Formensprache noch fragmentarisch vorhanden, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 46
Vision zur BUGA 2023 in Mannheim nimmt Formen an
Weitläufiger Grünzug ragt bis ins Zentrum, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 47Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 27BUGA: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gartengeschichte als zeitgenössischer Lustgarten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 45Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Bundesgartenschau endet in Heilbronn mit positiver Bilanz
Qualifizierte Grünstruktur für neues Stadtquartier, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 51Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 12Danakil – eine Erlebnisreise auf der Spur des Wassers
BUGA Erfurt 2021 mit neuem Wüsten- und Urwaldhaus, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 18Petra Pelz über die BUGA und den Klimawandel – ein Gespräch
Vom Urban Jungle zu Prärie und Steppe, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 23Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34Erfurter Blumenbeete der BUGA 2021: Gespräch mit Christine Orel
"Die Blütenwogen folgten den geschwungenen Rasenwegen“, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 29Grünes Infrastrukturprojekt für das ganze Amt – BUGA Erfurt 2021
Wir bauen uns eine Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 45Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Eine Tour de France des Gartenamtes Erfurt – entlang der Loire
"Allons au jardin!¹", aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 10Parks bilden, ziehen Besucher an und machen glücklich
Gärten und ihre Gäste, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 54Wechselflor als Bild der Klimaphänomene auf der BUGA Mannheim 2023
Die Klimagärten der Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 48Neue Lebensräume für Tiere und Menschen
BUGA Mannheim 2023: Renaturierung des Neckars, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 36Die Internationalen Gartenbauausstellungen in Hamburg im 20. Jahrhundert
Die Entwicklung der "grünen Stadt" Hamburg, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 29Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 23Natur und Umwelt in Planung und Programmatik der IGA Berlin 2017
Zwischen Naturschutz- und Erlebnisraum, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 28Internationaler Kongress in Wien vom 26. bis 28. September 2014
Schützenswerte Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 43EXPO 2015 in Mailand: „Feeding the Planet: Energy for Life“
Zwischen grüner Dekoration, Zukunftsbildern und Tourismus, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 46Neues Management für Gartenschauparks in Hamburg, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 40
Wiener Internationale Gartenschau 1974, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 40
Wohnen an der Pheripherie Berlins wird mit der IGA attraktiv
Internationale Gartenausstellung Berlin 2017, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 29Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 41Experimentelles Grün in internationalen Gartenkabinetten
Highlights der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 21Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen", aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 50Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 35Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 13Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 45Landesgartenschau zeigt Zülpicher Jahrtausendgärten
Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 04/2014Die Landesgartenschau Deggendorf 2014
Mischung aus Skulptur, Garten und Park, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 31Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 20Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14Die Gartenschau „Natur in Alzenau 2015“ im Spessart
Zwischen Weingärten, Auen und Obstwiesen, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 19„GartenZeitReise“ als Zäsur zur Industrielandschaft
Zeit für Schönheit in Schmalkalden, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 32Die 7. Sächsische Landesgartenschau in Oelsnitz im Erzgebirge
Linie in der Landschaft - Konzept des Bürger- und Familienparks, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 27Die Landesgartenschau im rheinland-pfälzischen Landau
Entfaltung einer Landschaft, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 23Sanierter Hofgarten und neugestalteter Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 19
Landesgartenschau in Bayreuth am roten Main, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 13
Eutiner Landesgartenschau mit Neuentdeckungen am See, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 24
Fulda erhält Zuschlag für Landesgartenschau 2026
Alte Stärken - Neue Welten, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 27Anschub für neue städtebauliche und freiraumplanerische Ziele
Landesgartenschau Apolda - Herressener Promenade, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 37Wald und Lichtung als spannungsvolles Paar des WaldKurParks
Klarheit und Magie - die LGS in Bad Lippspringe, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 27Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Landesgartenschau eröffnet Zugang zum Bodensee
Der Mehrwert des Strandrasens - neuer Uferpark in Überlingen, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 35Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 24Menschen suchen kleine Fluchten aus Pandemie und Kriegstreiben
Landesgartenschau Beelitz: Sehnsucht nach einer heilen Welt?, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 33Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 12Landesgartenschau Bad Gandersheim setzt auf das Thema Wasser
Fluss vor Landschaft, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 18 -
Grünflächen
Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Begrünte Dächer als Ausgleichsflächen, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 45
Die „Schöneberger Schleife“ – ein Erlebnis neuer Nachbarschaft
Alte Ideen braucht die Stadterneuerung, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 26Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Dark Sky Parks setzen ein Signal gegen Lichtverschmutzung
Die Dunkelheit öffnet dem Städter die Augen, aus: Stadt+Grün 10/2015, ab Seite 53Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39Lichtverschmutzung durch reduzierte Beleuchtung verhindern
Umweltfreundliche Außenbeleuchtung in der Praxis, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 39FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Beispiele aus Deutschland, Österreich und den USA
Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 22Zur ökologischen, ökonomischen und technischen Umsetzung von Therapiegärten
Nachhaltige Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 26Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 33Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town", aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 54Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Schadensvermeidung
Sichere Entwässerung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 59Mit integrativem Regenwassermanagement gestalten
Auf die Dächer - Fertig - Grün! Die Hamburger Gründachstrategie, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 40Das United World College in Dilijan im Gebirge des Kleinen Kaukasus
Grüne Dächer und Wände für Bildungsstätte in Armenien, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 22Wildbienen und Wespen auf Gründächern, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 35
Schadensvermeidung
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Ausführung und Pflege, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 62Neue Methode zur Untersuchung begrünter Dächer
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 35Versuche der Hochschule Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen
Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 39Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 11Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 13Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung
Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 23Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 41Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 42Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 46Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022
Der Markt für Dach- und Fassadenbegrünung wächst, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 54Impressionen vom Gründachkongress in Philadephia
Grüne Infrastruktur nach der Pandemie in den USA, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 33Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 7Politische Diskussion zur Qualität und Organisation von Stadtgrün in Städten führen
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 7Zwischenergebnis einer Onlineumfrage innerhalb der Gartenamtsleiterkonferenz
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 50Naturbezüge, Ruhe und Bewegung realisieren
Spielplätze für Kinder unter drei Jahren Naturbezüge, Ruhe und Bewegung realisieren, aus: Stadt+Grün 05/2015, ab Seite 31Leitlinien für Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 11
Forderungen zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt"
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 13Stimmungsbilder der Bundesländer zum Weißbuch „Grün in der Stadt“
Neue Leitbilder erproben, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 14GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 19Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Impuls aus Frankfurt – Start in Berlin – ein historischer Überblick
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 21Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Städtebaulicher Hochwasserschutz und historische Städte, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 49
Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Das Grünflächenmanagement der Bau AG Kaiserslautern
Alles im grünen Bereich, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 31Bericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“
Stadtgrün ist Mehrwert, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 11Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 16Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 36
Strategien für städtische Freiräume, Beispiele aus Reutlingen
Freiraumgestaltung bei Stadtentwicklungsmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 51Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 24
Urban Gardening als Impuls für die Wiener Grünraumplanung?, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 44
Gute Unterhaltung - Marketing für kommunales Grün, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 17
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 11
Menschliches Empfinden bei Parkgestaltung fördern, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 11
Aneignung von Stadtraum – ein Konferenzbericht
Commoning, Sharing oder Do-it-yourself?, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 51Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 47
Das Planwerk ist zentrales Instrument für den Naturschutz
Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 41Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Stadtbetriebe führen Verwaltung 4.0 in der Grünpflege ein
Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 27Grünflächen unter Druck - nicht nur, weil die Städte wachsen
Grünstadt Schweiz - Das Label, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 32Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 45Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 15Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Auch für mehr Gesundheit in der Stadt
Einheitliche Orientierungswerte für öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 20Eine Schafherde hält Wiesen kurz und fördert Diversität
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 32Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Impulse für die Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 32Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 23
Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Hannovers blühende Straßenränder
Bunte Blüten werben für die Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 28Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Fulda erhält Zuschlag für Landesgartenschau 2026
Alte Stärken - Neue Welten, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 27Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 31Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 52Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 20Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 31Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 41Praxisbeispiel Eigenbetrieb 67 der Stadt Koblenz
Veränderungsprozesse gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 11Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Schweizer Forscher definieren Handlungsfelder für Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 16
Qualitätsmanagement mit Bilddokumentation, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 49
Einbindung in die Planungsinstrumente der Stadt Düsseldorf
Grünordnungsplan 2025 - rheinverbunden, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 37Studenten arbeiten an Lösungen für zukunftsorientierte Städte
Die Stadt von morgen mitentwickeln, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 45Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 30Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil 1
Aufbau eines Systems zur Grünflächeninformation, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 35Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Frankfurt/Main etabliert „Wildwiesen“ und fördert Biodiversität
Urbane Natur - Vielfalt bewirken, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 46Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 12Die Anlage im repräsentativen Zustand zu halten, darf nicht dem Kostendruck weichen
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 21Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 25Berlin: Immer eine Reise wert?, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 21
Bauleitplanung und Grünpflege müssen Artenschutz integrieren, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 32
Gartendenkmalpflege in den Schlossparks Schönau und Zinzow
"Das Schaf zum Gärtner gemacht …", aus: Stadt+Grün 10/2015, ab Seite 19Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Im Einsatz für Natur und Biodiversität
Wiesenbronn: Fränkisches Weindorf, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 493. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014Umfrage von Stadt+Grün zeigt eine differenzierte Förderlandschaft
Bundesländer fördern "Grün in der Stadt", aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 13Ohne Arbeitsverdichtung zu mehr Effizienz in Münster
Toyota-Produktionssystem optimiert öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 19Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 46Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 13Zur Zukunftsfähigkeit von Stadtgrün und Grünflächenämtern - Ergebnisse einer Umfrage
Gärtnerausbildung in Kommunen, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 7Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 41Fachverwaltung mit zentraler Werkstatt, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 24
Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Frankfurt am Main: Grünflächen unter Druck
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 11Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 52Eine Tour de France des Gartenamtes Erfurt – entlang der Loire
"Allons au jardin!¹", aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 10Circular Economy – Iserlohn gibt Machbarkeitsstudie in Auftrag
Kaskadennutzung von Biomasse - mehr Ressourceneffizienz, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 44Rasenflächen im Praxis-Test auf der demopark+demogolf
Sonderschau Rasen in Eisenach bietet zertifizierte Weiterbildung, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 53Rasenpflege
Basels Rasenflächen werden künftig biologisch bewirtschaftet, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 11Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 56Ein urbaner Grünzug am östlichen Rand der Hamburger City
Der Alster-Bille-Elbe Grünzug, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 15Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 18Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 33Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Wiedereröffnung nach Brandanschlag und Rekonstruktion
30 Jahre "Garten des Himmlischen Friedens" Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 50Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 35Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 11„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 46Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 37Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 24Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 37Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 44Genese einer Erfolgsgeschichte
Grüne Oasen im Ruhrgebiet - die Revierparks, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 53Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Kunstobjekte in Parkanlagen der Metropole Ruhr
"Sirena", "Erdmaul" und "KaiserKrone", aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 10Grundsanierung des Peterskirchhofs in Frankfurt/M. abgeschlossen
Umgestaltung mit Blühaspekt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 26Zur medizinisch-gesundheitlichen Bedeutung von Gärten und Parks
Urban Green - Urban Health, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 10Menschen aller Nationen spielen im Mühlheimer Sportpark Styrum
Wenn Sport und Park zusammenkommen, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 12Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Das Schwammstadtprinzip für Bäume, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 20 -
Grünflächenmanagement
Bericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“
Stadtgrün ist Mehrwert, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 11FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 23
Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 31Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 41Politische Diskussion zur Qualität und Organisation von Stadtgrün in Städten führen
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 7Praxisbeispiel Eigenbetrieb 67 der Stadt Koblenz
Veränderungsprozesse gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 11Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Schweizer Forscher definieren Handlungsfelder für Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 16
Qualitätsmanagement mit Bilddokumentation, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 49
Einbindung in die Planungsinstrumente der Stadt Düsseldorf
Grünordnungsplan 2025 - rheinverbunden, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 37Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 52Studenten arbeiten an Lösungen für zukunftsorientierte Städte
Die Stadt von morgen mitentwickeln, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 45Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 30Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil 1
Aufbau eines Systems zur Grünflächeninformation, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 35Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Stadtbetriebe führen Verwaltung 4.0 in der Grünpflege ein
Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 27Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 45Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 15Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Auch für mehr Gesundheit in der Stadt
Einheitliche Orientierungswerte für öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 20Das Grünflächenmanagement der Bau AG Kaiserslautern
Alles im grünen Bereich, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 31Frankfurt/Main etabliert „Wildwiesen“ und fördert Biodiversität
Urbane Natur - Vielfalt bewirken, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 46Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Gutes Bewässerungsmanagement
Bäume richtig wässern, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 9Entwicklungen am beispiel der Daueranlagen der BUGA Koblenz
Freiflächenmanagement ist mehr als professionelles Rasenmähen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 43Strategien für städtische Freiräume, Beispiele aus Reutlingen
Freiraumgestaltung bei Stadtentwicklungsmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 51Auf zu neuen Ufern - Saarbrücken öffnet sich zur Saar, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 18
Unter der GrasNarbe
Freiraumgestaltungen während der NS-Diktatur, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 57Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 47
Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 35Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 52Zur Bedeutung von Urban Gardening im Kontext städtischen Grüns
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?, aus: Stadt+Grün 11/2018Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 16Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Zwischenergebnis einer Onlineumfrage innerhalb der Gartenamtsleiterkonferenz
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 50Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 36
Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 24
Urban Gardening als Impuls für die Wiener Grünraumplanung?, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 44
Gute Unterhaltung - Marketing für kommunales Grün, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 17
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 11
Menschliches Empfinden bei Parkgestaltung fördern, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 11
Aneignung von Stadtraum – ein Konferenzbericht
Commoning, Sharing oder Do-it-yourself?, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 51Das Planwerk ist zentrales Instrument für den Naturschutz
Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 41Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Grünflächen unter Druck - nicht nur, weil die Städte wachsen
Grünstadt Schweiz - Das Label, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 32Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Eine Schafherde hält Wiesen kurz und fördert Diversität
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 32Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Impulse für die Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 32Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 12Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Die Anlage im repräsentativen Zustand zu halten, darf nicht dem Kostendruck weichen
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 21Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 25Berlin: Immer eine Reise wert?, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 21
Bauleitplanung und Grünpflege müssen Artenschutz integrieren, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 32
Gartendenkmalpflege in den Schlossparks Schönau und Zinzow
"Das Schaf zum Gärtner gemacht …", aus: Stadt+Grün 10/2015, ab Seite 19Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Im Einsatz für Natur und Biodiversität
Wiesenbronn: Fränkisches Weindorf, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 49Vegetationskundliche Untersuchung im "Paradies"¹
Fünfzehn Jahre naturnahe Spielraumplanung, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 51Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
-
Hochbau
Ein Gespräch über das Zukunftspotenzial organischer Baustoffe
Der schlafende Riese der Klimadebatte, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 50Neuer Kriterienkatalog integriert klimagerechte Aspekte
Planungswettbewerbe klimafest gestalten, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 49Naturtöne für die Gartenarchitektur
Wärmespeichernde Ziegelmauern schützen empfindliche Pflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 22Fachverwaltung mit zentraler Werkstatt, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 24
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Kongress
Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 08/2013Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30 -
Klimawandel
Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft
Grün - Blau - Sozial, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 29Gezielte Maßnahmen fördern Nahrungs- und Nistmöglichkeiten
Bienenschutz im Siedlungsbereich, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 49Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 16Optionen im Kontext der aktuellen Debatten zur Klimaanpassung
Urbane Wassergestaltungen, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 14Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 38Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Machbarkeitsstudie zur Klimaanpassung in der Innenstadt, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 39
Historische Parkanlagen in Düsseldorf, Mülheim und Essen
Sturm Ela und die Folgen, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 31Simulation von Mikroklima und thermischem Komfort
Urbane Landwirtschaft als Anpassung an den Klimawandel, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 42Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 35
Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 30Neue Methode zur Untersuchung begrünter Dächer
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 35GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 19Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 3715 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Best-Practice-Beispiele und fünf Forderungen für mehr Stadtgrün
Fachtagung "Stadtnatur wirkt!", aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 28Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 16Hitzeverträgliche Pflanzen für öffentliches und privates Grün
"Gewinner" des Klimawandels, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 24Wechselflor als Bild der Klimaphänomene auf der BUGA Mannheim 2023
Die Klimagärten der Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 48Kühlendes Nass – Offenburgs Strategie: Erholungsflächen am Wasser
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 18Optionen zur Klimaverbesserung und Biodiversitätsförderung
Attraktive Staudenpflanzungen in urbanen Versickerungsmulden, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 23Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 36
Begrünte Dächer als Ausgleichsflächen, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 45
Vom innerdeutschen Grenzstreifen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 11
Der Beitrag urbaner Wälder im Mosaik städtischer Grünflächen
Wald versus Park?, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 24Ein Konzept zur ökologischen Flächenoptimierung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 46
Wie kann Biodiversität im urbanen Raum gefördert werden?, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 47
Studenten arbeiten an Lösungen für zukunftsorientierte Städte
Die Stadt von morgen mitentwickeln, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 45Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Kulturlandschaften und Gartenkunst am Mekong
Biodiversitätsparadies Laos, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 48Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Starkregenereignisse für höhere Biodiversität nutzen
Regenwassermanagement naturnah gestalten, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 11Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 39Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46Eine Schafherde hält Wiesen kurz und fördert Diversität
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 32Im Einsatz für Natur und Biodiversität
Wiesenbronn: Fränkisches Weindorf, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 49Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 32Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 44Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Impulse für die Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 32Welche Auswirkungen exotische Arten auf unsere Biodiversität haben
Klimabäume aus ökologischer Sicht, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 50Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 20Frankfurt/Main etabliert „Wildwiesen“ und fördert Biodiversität
Urbane Natur - Vielfalt bewirken, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 46Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Städtebaulicher Hochwasserschutz und historische Städte, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 49
Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Das Schwammstadtprinzip für Bäume, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 20Sie stärkt Klimaanpassung, Erholung, Gesundheit und lokale Identität
Kleinste raumplanerische Maßnahme: einen Baum pflanzen, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 37Herkunftsgebiet für alternative Baumarten
Zukunftsbäume aus Fernost - Auf der Suche am Naturstandort, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 3Die Beheizung des Kinderhauses Märzwiesen in Rauenberg
Behagliche Wärme aus dem Abwasserkanal, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 42Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Klimaschutz als Verpflichtung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 6
Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Die unbekannten Chancen der Verteilernetzebene
Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 19Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 28Neuer Kriterienkatalog integriert klimagerechte Aspekte
Planungswettbewerbe klimafest gestalten, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 49Klimaschutz, Luftschutz, Alltagsschönheit
"Balkonien" als minimale Vertikalbegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 48Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Innovation und kultureller Austausch sind Themen
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 7Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Konzepte zur Wärmebereitstellung mit Laub und kommunalem Grünschnitt
Nutzen statt Entsorgen, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 453. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Schweizer Forscher definieren Handlungsfelder für Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 16
Vom Schattendasein zur Bühne für Naherholung
Fil Bleu - überregionales Freiraumkonzept Glattraum, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 17Nachhaltiger Tourismus kann Venedig aus der Krise holen
Ehemals vielfältige Gartenpracht nur fragmentarisch vorhanden, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 27Gesellschaftliche Fragen, räumliche Antworten, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 30
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 11
Reiseperspektiven zwischen Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit
Slow Tourism, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 13Neue Perspektiven für den größten Parkfriedhof der Welt
Die Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 19Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Klimaanpassung, Ressourcen- und Flächenschonung
Nachhaltigkeit von bestehenden Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 37Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12Neue Lebensräume für Tiere und Menschen
BUGA Mannheim 2023: Renaturierung des Neckars, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 36Zur Förderpraxis im Grünbereich in Deutschland
Zukunft Stadtgrün - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 13Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Mehr Grün für eine gesunde Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 44FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Ludwigsburg macht das nachhaltig
Grüne Adern für eine lebendige Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 48Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 50
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 23Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 25Von Baumquartieren und Bewässerung in Hitzezeiten
Wenn gar nichts mehr geht?, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 55Gemeinschaftliche Prototypentwicklungen für den Stadtraum
Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 34Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45Darf Regenwasser vor Ort versickern? Ein Ziel - viele Möglichkeiten
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 37Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Flussufer wird wieder zugänglich
Zurück am Fluss: Gießen an der Lahn, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 31Pflanzen helfen beim Schadstoffabbau und der Verdunstung von überschüssigem Wasser
Schwimmende Inseln auf urbanen Gewässern, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 60Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss
Roof Water-Farm, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 35Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Das Erbe der Stadterneuerung
Das Expo ‘98-Gelände in Lissabon nach 15 Jahren, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 22Sprühnebel statt Wasserbecken, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 53
Wiener Fließgewässer als Motor der Stadtentwicklung
Bach macht Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 38Bedeutung von Verdunstungsflächen in Städten steigt
Optimierung naturnaher Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 47Der Fluss als Hauptschlagader der Stadt
Pfaffenhofen an die Ilm!, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 45Welche Normen sind zu beachten und wie spart man Kosten?
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 43Flussbad Berlin erschließt die Stadtmitte vom Wasser aus
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant", aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 35Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 12Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Landesgartenschau Bad Gandersheim setzt auf das Thema Wasser
Fluss vor Landschaft, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 18 -
Krankheiten
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 2
In sieben Bundesländern ist der Lebensraum schon gefährdet
Leben am Fluss - die Flatter-Ulme (Teil 2), aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 43Schadinsekten und Krankheitserreger
Die vielfältigen Auswirkungen von Baumschädlingen und Krankheitserregern im urbanen Raum, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 192018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
-
Landespflege
Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 16Welche Auswirkungen exotische Arten auf unsere Biodiversität haben
Klimabäume aus ökologischer Sicht, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 50Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 20Kühlendes Nass – Offenburgs Strategie: Erholungsflächen am Wasser
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 18Optionen zur Klimaverbesserung und Biodiversitätsförderung
Attraktive Staudenpflanzungen in urbanen Versickerungsmulden, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 23Leibniz Universität Hannover: 75 Jahre Umwelt gestalten
Vielfältig. eigenartig. schön., aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 47Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Landschaftsästhetische Veränderungsimpulse – für mehr Grünbänder
Zur Schnittstelle zwischen Bebauung und Landschaft, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 48Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 14Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 48Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 44 -
Landschaftsarchitektur
Leibniz Universität Hannover: 75 Jahre Umwelt gestalten
Vielfältig. eigenartig. schön., aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 47Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 7Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojektes
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 33Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Ökologische Insel im Häusermeer
Regenwasserpark Star City in Seoul, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 54Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 35Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 22Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 49Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Bilbaos erfolgreicher Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Kunstmetropole
Das Guggenheim Museum als Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 38Wie die Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt - Tagungsbericht zur RheinMainRomantik
Zwischen Empfindsamkeit und wilder Natur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 45Die historische Bildsammlung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin
Gedächtnis einer akademischen Disziplin, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 34Kritische Thesen zur Ausbildungssituation in der Landschaftsarchitektur
Ein Fest voller Kreativität!, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 46Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Eine Anmerkung zum gegenwärtigen Diskurs zu Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Atmosphären wahrnehmen, denken, entwerfen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 53Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Eine Spekulation zum neuen Interesse an einem alten Diskurs
Atmosphäre, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 45Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 14
Entwerfen am Modell in der Landschaftsarchitektur
Der Bastler und der Ingenieur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 32Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36Zwischen tradierter Repräsentation und aktuell gefühlter Lässigkeit
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 9Zur Kulturgeschichte urbaner Grünanlagen
Vom Privatgarten zum Siedlungspark, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 39Ein Gartenarchitekt des 20. Jahrhunderts zwischen Tradition und Moderne
Hans Winter (1895-1969), aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 51bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Landesgartenschau zeigt Zülpicher Jahrtausendgärten
Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 04/2014Die Landesgartenschau Deggendorf 2014
Mischung aus Skulptur, Garten und Park, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 31Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 23Der Gedenkort Passagen für Walter Benjamin wird 20 Jahre alt
"... ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt ...", aus: Stadt+Grün 09/2014In diesem Jahr begeistern auf der Bienale in Venedig vor allem die Länderpavillons
Suche nach "Fundamentals" der Architektur, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 49Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 17Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Sie ist erst 40 Jahre alt und hat schon 200 000 Einwohner
Almere - eine niederländische Stadt auf dem Meeresgrund, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 34Vom Plan ins Gelände - Grünpflege im Zollverein Park, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 11
Zum Tee beim "Genius Loci", aus: Stadt+Grün 02/2015, ab Seite 24
Ein Streitgespräch zu urbaner Agrikultur mit Prof. Jürgen Milchert und Prof. Cord Petermann, Fragen von Sebastian Feldhusen
Produzieren, Gärtnern, Entwerfen, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 52160. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2015
David Hein, Philipp Hoß, Julian Schäfer und Quang Huy Le ausgezeichnet, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 8Ein Instrument für das Wert- und Qualitätsmanagement
Landschaft als öffentliche Marke - Die Metropolregion Lissabon, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 46Der Park am Gleisdreieck in Berlin
Entwurf einer Theorie vom Bürgerpark des 21. Jahrhunderts, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 18Usbekistans antike Städte mit russisch geprägter Stadtplanung
Grünräume und Gartenkunst entlang der Seidenstraße, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 53Georgswallgeläut in Aurich, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 36
Menschliches Empfinden bei Parkgestaltung fördern, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 11
Veranstaltungszyklus
Das Lennéjahr 2016 zum 150. Todestag des Gartenkünstlers, aus: Stadt+Grün 02/2016Architektur aus Landschaft - die Grimmwelt in Kassel, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 29
Clemens Alexander Wimmer
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 59Sanierter Hofgarten und neugestalteter Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 19
Studierende relaxen im Freiraum
Bildungs-Landschaft - der neue Campus der Hochschule in Fulda, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 32Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 43Was es heißt, ein Museum für alle sein zu wollen
Barrierefreiheit im Freilichtmuseum Glentleiten, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 26Architekturbiennale in Venedig - Sozialkritik und Schlichtheit
"Report von der Front", aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 53Zur Erhaltung eines baukulturellen Erbes in Vorarlberg
Trockenmauer-Handwerk als transnationales Kulturerbe, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 52Skandinavischer Purismus mit Augenzwinkern
Brückenkopf gen Norden - das alte und neue Malmö, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 17Stimmigkeit des Ortes und Verzicht auf Monumentalität
Osmanische Gartenkultur in Istanbul, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 11Industriestandorte und Villengärten als großzügige Parkanlage
Der Paulinenpark in Apolda -, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 34Der Fluss als Hauptschlagader der Stadt
Pfaffenhofen an die Ilm!, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 45Zwei Tagungen zu "places of public life" und "Konzepte der Moderne"
Theoriebildung über Landschaft, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 53Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 27Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Über Prozesse und Potenziale des Baustoffs
Beton in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 41Gedanken zum Stand der Forschung
100 Jahre Bauhaus … und Gartenkunst?, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 51Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist", aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 46Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa
Grüne Grüße aus Fernost, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 48Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 18Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 55Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 55… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 24Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 17Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 21Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 40Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 17Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 17Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 34Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 35Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Zur Würdigung eines der erfolgreichsten Gartenarchitekten Berlins
Neunzig Jahre Paul-Heinz Gischow, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 53Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12Wo die erste Zuglinie Deutschlands fuhr, blühen vielfältige Stauden
Die fränkische Stauden Meile, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 18Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Ein vermeintliches Relikt als Gestaltungsmittel neu betrachtet
Sichtachsen für mehr Aufenthaltsqualität und Artenvielfalt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 10Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 14Das Landschaftsarchitekturbüro Erich Hanke und die WIG 74
Ein Paradiesgarten anno 1971, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 54Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 12Die Landesgartenschau Fulda 2023 – vom Kulturgarten zur Fuldaaue
Sanfte Übergänge zwischen urbanem Raum und der Natur, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 38Warum sich der Blick auf die Gartenschauen von 2022 lohnt
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 48Gartenschau Freyung im Bayerischen Wald mit Blick in die Ferne
Wald. Weite. Wunderbar?, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 31Die Bundesgartenschau in Mannheim auf ehemaligem Militärgelände
Gärten für die Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 42Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Landschaftsästhetische Veränderungsimpulse – für mehr Grünbänder
Zur Schnittstelle zwischen Bebauung und Landschaft, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 48Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 48Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 44Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43 -
Landschaftsplanung
Leibniz Universität Hannover: 75 Jahre Umwelt gestalten
Vielfältig. eigenartig. schön., aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 47Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Ein kritischer Beitrag zur Diskussion moderner Heilgärten
Seit wann ist Grün gesund?, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 18Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojektes
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 33Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 35Auswirkungen und Möglichkeiten für die Landschaftsplanung von Kommunen
Renaturierte Steinbrüche und Kiesgruben, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 38Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45Identitätsorte im suburbanen Raum?
Wiener Freiräume am Stadtrand, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 56Bilbaos erfolgreicher Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Kunstmetropole
Das Guggenheim Museum als Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 38Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 15Die Nachnutzung des Flughafens Tegel schließt Stadt und Landschaft zusammen
Ein Terminal dockt an, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 50Eine Anmerkung zum gegenwärtigen Diskurs zu Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Atmosphären wahrnehmen, denken, entwerfen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 53Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel
Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt?, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 9Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Sie ist erst 40 Jahre alt und hat schon 200 000 Einwohner
Almere - eine niederländische Stadt auf dem Meeresgrund, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 34Qualitätsmanagement mit Bilddokumentation, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 49
Ein Instrument für das Wert- und Qualitätsmanagement
Landschaft als öffentliche Marke - Die Metropolregion Lissabon, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 46Simulation von Mikroklima und thermischem Komfort
Urbane Landwirtschaft als Anpassung an den Klimawandel, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 42Das Projekt „It´s Tool Time“ der Leibniz Universität Hannover
Werkzeuge für eine aktivierende Teilhabe entwerfen, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 41Vom Schattendasein zur Bühne für Naherholung
Fil Bleu - überregionales Freiraumkonzept Glattraum, aus: Stadt+Grün 08/2015, ab Seite 17Sanierter Hofgarten und neugestalteter Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 19
Fulda erhält Zuschlag für Landesgartenschau 2026
Alte Stärken - Neue Welten, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 27Das Planwerk ist zentrales Instrument für den Naturschutz
Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 41Studenten arbeiten an Lösungen für zukunftsorientierte Städte
Die Stadt von morgen mitentwickeln, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 45Was es heißt, ein Museum für alle sein zu wollen
Barrierefreiheit im Freilichtmuseum Glentleiten, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 26Zur Erhaltung eines baukulturellen Erbes in Vorarlberg
Trockenmauer-Handwerk als transnationales Kulturerbe, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 52Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?
Das unfassbar Schöne, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 22Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 24Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 21Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 17Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt", aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 31Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 34Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Landschaftsästhetische Veränderungsimpulse – für mehr Grünbänder
Zur Schnittstelle zwischen Bebauung und Landschaft, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 48Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 12Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 45Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 14Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 48Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 44Sie stärkt Klimaanpassung, Erholung, Gesundheit und lokale Identität
Kleinste raumplanerische Maßnahme: einen Baum pflanzen, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 37Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 54Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 43Das Landschaftsarchitekturbüro Erich Hanke und die WIG 74
Ein Paradiesgarten anno 1971, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 54Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 12Die Landesgartenschau Fulda 2023 – vom Kulturgarten zur Fuldaaue
Sanfte Übergänge zwischen urbanem Raum und der Natur, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 38Die Bundesgartenschau in Mannheim auf ehemaligem Militärgelände
Gärten für die Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 42Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft
Grün - Blau - Sozial, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 29Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 16Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 18Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 7Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 39Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Entwürfe für den Waldfriedhof Hofheim/Ts.
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 53Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 50Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 14Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Entente Florale inspiriert zu einem lustvollen Einsatz für (Stadt-)Natur
Wer Grünes sät, wird reich ernten!, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 41Voraussetzungen und Möglichkeiten öffentlicher Bildender Kunst in der Freiraumplanung
Kunstraum Stadtraum, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 9Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Ein Indikator für die Friedhofsentwicklungsplanung
Berliner Friedhöfe als Erholungsflächen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 28Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9(Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen
Vox populi, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 31Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Neue Anbindung des Burgbergs an die sanierte Altstadt in Vohburg an der Donau
"Die Poesie des Verborgenen", aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 14bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Auf dem Weg zu einer kooperativen Freiraumentwicklung in Hamburg
Freiraumproduktion 2014, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 33Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Urban Gardening als Herausforderung für die Freiraumplanung
Gartenamtsleiter müssen ihre Rolle neu definieren, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 39Die Gartenschau Mühlacker 2015 „Enzgärten“ mit Flusslandschaft
Spannungsbogen Enz - ein neuer Stadtpark am naturnahen Wasser, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 37Abschied von der Hochschule Geisenheim University
Prof. Andreas Paul geht in den Ruhestand, aus: Stadt+Grün 12/2015Kiosk - Objekt der Begegnung im städtischen Raum, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 30
Georgswallgeläut in Aurich, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 36
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 6
Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 31Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 43Potenziale urbaner Agrikultur für die Zukunft der Stadt
Produzieren, Begegnen, Mitmachen, Lernen und Genießen, aus: Stadt+Grün 10/2016, ab Seite 49Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 35Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 23Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 11
Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Zugang zum Wasser – Freiraumgestaltung schafft neue Identität
Die Umgestaltung des Hafens in Offenbach, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 11Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 52Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29
Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 202. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 26Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13Freiflächen um Pagodenburg in Rastatt saniert
Barocke Gartenanlage in neuem Gewand, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 37Neue Freiräume zu Füßen der Offenburger Altstadt
Trittsteine von der Stadt zum Fluss, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 29… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 13Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist", aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 46Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39Bewegungsraumgestaltung nach TRuST, inspiriert durch Parkour
Wie man Hindernisse überwindet, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 22Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 47Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Ein Vergleich von türkisch- und deutschstämmigen Nutzer*innen
Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 42Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40d.b.g. Werksnorm zur Erfassung und Interpretation von Freiraumarealen
Kartieranleitung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 23Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 4020 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 45Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 30Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 22Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40Auch für mehr Gesundheit in der Stadt
Einheitliche Orientierungswerte für öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 20Albaniens Hauptstadt: mit Betonromantik im Umbruch
Tirana, wo alles passieren kann, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 36Erholung zwischen Wunsch und Realität in Leipzig-Grünau
Sitzgelegenheiten im wohnungsnahen Freiraum, aus: Stadt+Grün 09/2022, ab Seite 52Ein vermeintliches Relikt als Gestaltungsmittel neu betrachtet
Sichtachsen für mehr Aufenthaltsqualität und Artenvielfalt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 10Ergebnisse der Potenzialenfaltungsstudie Gesunde Parks und Gärten
Gesundheit liegt im Menschen selbst - und im Garten?, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 30Eine Tour de France des Gartenamtes Erfurt – entlang der Loire
"Allons au jardin!¹", aus: Stadt+Grün 02/2023, ab Seite 10Die Metamorphose des Immobilienprojekts „Die Welle“ in Ffm.
Eine Welle bringt Bewegung, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 37Stefan Gelbhaar, Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit Stadt+Grün
"Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr notwendig“, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 12Freiraumgestaltung als Baustein der Straßenplanung
Mobilität und Freiraum, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 31Gartenschau Freyung im Bayerischen Wald mit Blick in die Ferne
Wald. Weite. Wunderbar?, aus: Stadt+Grün 04/2023, ab Seite 31Wie Stadtzentren durch Spiel und Bewegung lebendiger werden
Bewegung belebt Innenstädte, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 5Kühlendes Nass – Offenburgs Strategie: Erholungsflächen am Wasser
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg, aus: Stadt+Grün 05/2023, ab Seite 18Für die Zukunft aus der Geschichte lernen
Vertikale Freiraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 18Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 16Welche Auswirkungen exotische Arten auf unsere Biodiversität haben
Klimabäume aus ökologischer Sicht, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 50Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 20Optionen zur Klimaverbesserung und Biodiversitätsförderung
Attraktive Staudenpflanzungen in urbanen Versickerungsmulden, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 23Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Medien-Diskurs spiegelte nicht die zustimmende Mehrheit wider
Mit Michel Foucault über die Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 39Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Wenn erlernte Deutungsmuster mit neuen Sichtweisen konkurrieren
Landschaft als Konflikt, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 18Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 32Erwartungsorientierte Entwicklung des gartenkulturellen Potenzials in Niedersachsen
Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 30Ideal und Wirklichkeit bäuerlicher Gärten, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 40
Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 23Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
Naturtöne für die Gartenarchitektur
Wärmespeichernde Ziegelmauern schützen empfindliche Pflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 22Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 41
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 29
Gehölzverwendung bei Peter Joseph Lenné, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 11
Europas größter Chinesischer Garten in Marzahn voller Symbolik
Über den chinesischen Garten „des wiedergewonnenen Mondes“, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 46Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 31Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 53Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 37Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 43Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Die „Fahrstraße“ von 1814 durch den Englischen Garten in München
Der drohende Verlust einer einzigartigen Lösung, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 50Versickerung und Rückhaltung von Niederschlag in Städten erhöhen
Wasserdurchlässige Radwege mit RC-Material, aus: Stadt+Grün 03/2023, ab Seite 26 -
Lärmschutz und Sichtschutz
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Perspektiven einer akustischen Stadtplanung
Vom Lärmschutz zur Klanggestaltung, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 29Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25 -
Maschinen & Produkte
Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Über Prozesse und Potenziale des Baustoffs
Beton in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 41Betongebundene Natursteinwände für die Hangsicherung
Landschaftstypische Fertigteile, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 51Ein Gespräch über das Zukunftspotenzial organischer Baustoffe
Der schlafende Riese der Klimadebatte, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 50Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39Lichtverschmutzung durch reduzierte Beleuchtung verhindern
Umweltfreundliche Außenbeleuchtung in der Praxis, aus: Stadt+Grün 06/2023, ab Seite 39Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster - Grundlage von Geschichte(n), aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 52Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 43Unter Pflastersteinen und Granit liegen historische Informationen
Zwischen Elbe und Reeperbahn - Der Hein-Köllisch-Platz in St. Pauli, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 44Feinsteinzeug im Außenraum: Auf die Bettung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 31
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24„Alte“ Plätze, Gassen, Winkel
Die öffentlichen Freiräume der „Neuen Altstadt“ in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 01/2023, ab Seite 48Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Von Baumquartieren und Bewässerung in Hitzezeiten
Wenn gar nichts mehr geht?, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 55Gutes Bewässerungsmanagement
Bäume richtig wässern, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 9Rasenpflege
Basels Rasenflächen werden künftig biologisch bewirtschaftet, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 11Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Quercus petraea wurde Baum des Jahres 2014
Ihre Majestät, die Trauben-Eiche, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 50Häufig gepflanzt – aber nicht überall geeignet, Teil 1
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 53Seit 18 000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 47Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Ihr Holz findet weitreichende Verwendung bis hin zum Geigenbau
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 54Anbau hat sich durch Klimawandel verändert, Teil II
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 53Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 37Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L. geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 2
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 52Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Bäume in Basel – Das urbane Grün im Wandel – eine Ausstellung
Stadt - Natur, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 14Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Das Schwammstadtprinzip für Bäume, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 20Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Herkunftsgebiet für alternative Baumarten
Zukunftsbäume aus Fernost - Auf der Suche am Naturstandort, aus: ProBaum 01/2023, ab Seite 3Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Gemeinschaftliche Prototypentwicklungen für den Stadtraum
Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 34Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 41
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 28Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49BUGA 2015 Havelregion zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg
Fünf Standorte für Stauden, Rosen und Heidegärten, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 11Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 29
Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 41
Ökologisches Pflegemanagement von Staudenpflanzungen, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 17
„Perennial Perspectives" und neue Ideen zur Staudenverwendung, Teil1
"New German Style" - Diskussion eines Trendbegriffs, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 51"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 18Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 11Wie das 20. Jahrhundert zur Ära der Stauden wurde, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 45