Sachverzeichnis 2012
-
Ausbildung & Beruf
Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 13Zur Zukunftsfähigkeit von Stadtgrün und Grünflächenämtern - Ergebnisse einer Umfrage
Gärtnerausbildung in Kommunen, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 7Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17 -
Baumpflege
Larix decidua ist Baum des Jahres 2012
Die heitere Lärche, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 38Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Zum Sinn und Zweck von Leistungen der Umweltbaubegleitung
Hilfe zur Umweltvorsorge in der Umsetzung, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 45 -
Bauwerksbegrünung
Beispiele aus Deutschland, Österreich und den USA
Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 22Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 33FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Zur ökologischen, ökonomischen und technischen Umsetzung von Therapiegärten
Nachhaltige Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 26Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52 -
Dienstleistungen
Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 29
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 14
-
Forschung
Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 13Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Nachhaltig gestaltete Schulhöfe, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 18
Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 9Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 22Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17 -
Friedhöfe
Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 15Eine Ausstellung auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
Gedenkkulturen der Weltreligionen, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 28Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 9Neue Urnenwand auf dem Friedhof in Meckenbeuren
Urnenbestattung im Trend, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 19Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 22Entwürfe für den Waldfriedhof Hofheim/Ts.
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 53Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39 -
Gartenschauen
Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 13Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 45 -
Grünflächen
Beispiele aus Deutschland, Österreich und den USA
Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 22Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 33FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Zur ökologischen, ökonomischen und technischen Umsetzung von Therapiegärten
Nachhaltige Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 26Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 7Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 23
Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 31Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 12Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 41Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 13Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 46Zur Zukunftsfähigkeit von Stadtgrün und Grünflächenämtern - Ergebnisse einer Umfrage
Gärtnerausbildung in Kommunen, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 7 -
Grünflächenmanagement
Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 31FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 23
Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 12Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
Vegetationskundliche Untersuchung im "Paradies"¹
Fünfzehn Jahre naturnahe Spielraumplanung, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 51 -
Klimawandel
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Die Beheizung des Kinderhauses Märzwiesen in Rauenberg
Behagliche Wärme aus dem Abwasserkanal, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 42Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Innovation und kultureller Austausch sind Themen
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 7Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45 -
Landespflege
Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 19
-
Landschaftsarchitektur
Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Bilbaos erfolgreicher Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Kunstmetropole
Das Guggenheim Museum als Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 38Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 35Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 7Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojektes
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 33Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 49Grundsätze, Herausforderungen und Perspektiven¹)
Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Europa, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 17Ökologische Insel im Häusermeer
Regenwasserpark Star City in Seoul, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 54Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 22Wie die Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt - Tagungsbericht zur RheinMainRomantik
Zwischen Empfindsamkeit und wilder Natur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 45 -
Landschaftsplanung
Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 15Bilbaos erfolgreicher Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Kunstmetropole
Das Guggenheim Museum als Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 38Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 35Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojektes
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 33Auswirkungen und Möglichkeiten für die Landschaftsplanung von Kommunen
Renaturierte Steinbrüche und Kiesgruben, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 38Ein kritischer Beitrag zur Diskussion moderner Heilgärten
Seit wann ist Grün gesund?, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 18Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Identitätsorte im suburbanen Raum?
Wiener Freiräume am Stadtrand, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 56Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 39Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 18Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 50Entwürfe für den Waldfriedhof Hofheim/Ts.
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 53Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 7Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 32 -
Maschinen & Material
Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 28 -
Messen / Veranstaltungen
Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Innovation und kultureller Austausch sind Themen
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 7Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 13Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 45 -
Modernisierung & Sanierung
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 14
Betreutes Spielen im sozialen Brennpunkt
Geschichte einer Spielplatzsanierung, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 55 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Innovation und kultureller Austausch sind Themen
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 7Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Die Beheizung des Kinderhauses Märzwiesen in Rauenberg
Behagliche Wärme aus dem Abwasserkanal, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 42Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Zum Sinn und Zweck von Leistungen der Umweltbaubegleitung
Hilfe zur Umweltvorsorge in der Umsetzung, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 45 -
Naturschutz
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Die Beheizung des Kinderhauses Märzwiesen in Rauenberg
Behagliche Wärme aus dem Abwasserkanal, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 42Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Innovation und kultureller Austausch sind Themen
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 7Zum Sinn und Zweck von Leistungen der Umweltbaubegleitung
Hilfe zur Umweltvorsorge in der Umsetzung, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 45 -
Parks & Gärten
Der Große Tiergarten in Berlin: vor der Stadt, dazwischen und mittendrin
"Übereinstimmend mit dem geselligen Charakter großer Städte ..."¹, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 30Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Herzoglich-Nassauischer Gartendirektor
Carl Friedrich Thelemann, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 51Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 13
Der Garten der IG-Metall Bildungsstätte Pichelssee in Berlin, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 23
Ein Rückblick auf Nutzungskonzepte und Nutzungsgeschichten öffentlicher Parkanlagen
Der Park als politischer Raum, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 7Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 18Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 25Modernisierung mit Blick auf die Historie, bei gleichzeitiger Pflegekostenoptimierung
Der Stadtgarten Herne, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 33Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 40Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Ökologische Insel im Häusermeer
Regenwasserpark Star City in Seoul, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 54Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 22Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 31Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 32Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Wege zum interkulturellen und interreligiösen Dialog
Religionsgärten - ein neuer Gartentypus, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 31Abgestimmte Angebote für das Alter im öffentlichen Raum
Bewegung fördern ohne zu überfordern, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 35Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 46Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 45Entstehungsgeschichte und Wirkung
Der Central Park, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 20Der älteste Stadtpark Österreichs feiert sein 150-jähriges Bestehen
Der Wiener Stadtpark, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 51Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 9Verona - römisch-venezianische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 45
Wie die Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt - Tagungsbericht zur RheinMainRomantik
Zwischen Empfindsamkeit und wilder Natur, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 45 -
Pflanzen
Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 38Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 28 -
Politik & Verbände
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 14
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 46Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 9Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 7Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 41Deutsche Gartenbau Gesellschaft 1822 e. V. vergibt Auszeichnung zum 11. Mal
Joachim Bauer mit Goldenem Ginkgo geehrt, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 41Attraktive und pflegeleichte Blühflächen für die Stadt
Blumenwiesen in Kassel, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 33Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 46Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 23Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 12Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 15Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 22Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 13Zur Zukunftsfähigkeit von Stadtgrün und Grünflächenämtern - Ergebnisse einer Umfrage
Gärtnerausbildung in Kommunen, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 7Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 23
Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 29
Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 33Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 27 -
Recht & Normen
Zum Sinn und Zweck von Leistungen der Umweltbaubegleitung
Hilfe zur Umweltvorsorge in der Umsetzung, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 45Die Beheizung des Kinderhauses Märzwiesen in Rauenberg
Behagliche Wärme aus dem Abwasserkanal, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 42Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 41 -
Spielräume
Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 39Abgestimmte Angebote für das Alter im öffentlichen Raum
Bewegung fördern ohne zu überfordern, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 35Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 46Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 40Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 50Vegetationskundliche Untersuchung im "Paradies"¹
Fünfzehn Jahre naturnahe Spielraumplanung, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 51Betreutes Spielen im sozialen Brennpunkt
Geschichte einer Spielplatzsanierung, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 55Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 45Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 29
Naturnahe Gestaltung von Schulhöfen, Kindergärten und Spielplätzen
Natur-Erlebnis-Räume, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 29Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 13Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 7Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 45Beispiel einer naturnahen Schulhofgestaltung in Markgröningen
Abenteuerland(ern), aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 25Nachhaltig gestaltete Schulhöfe, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 18
-
Sport & Spiel
Abgestimmte Angebote für das Alter im öffentlichen Raum
Bewegung fördern ohne zu überfordern, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 35Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 46Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 40Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 45Beispiel einer naturnahen Schulhofgestaltung in Markgröningen
Abenteuerland(ern), aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 25Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Vegetationskundliche Untersuchung im "Paradies"¹
Fünfzehn Jahre naturnahe Spielraumplanung, aus: Stadt+Grün 07/2012, ab Seite 51Betreutes Spielen im sozialen Brennpunkt
Geschichte einer Spielplatzsanierung, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 55Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 45Naturnahe Gestaltung von Schulhöfen, Kindergärten und Spielplätzen
Natur-Erlebnis-Räume, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 29Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 13Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 7Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 39Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 50Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 29
Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35 -
Stadtentwicklung
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 19Attraktive und pflegeleichte Blühflächen für die Stadt
Blumenwiesen in Kassel, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 33Bilbaos erfolgreicher Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Kunstmetropole
Das Guggenheim Museum als Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 38Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 13Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 50Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 18Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 20Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 7Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 39Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 14
Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 13Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 27Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Verona - römisch-venezianische Vielfalt, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 45
Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 22Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 7Perspektiven einer akustischen Stadtplanung
Vom Lärmschutz zur Klanggestaltung, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 29Identitätsorte im suburbanen Raum?
Wiener Freiräume am Stadtrand, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 56Zum Sinn und Zweck von Leistungen der Umweltbaubegleitung
Hilfe zur Umweltvorsorge in der Umsetzung, aus: Stadt+Grün 09/2012, ab Seite 45Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 37Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 39Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 15Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 52Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012, ab Seite 35Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012, ab Seite 62Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 50Entwürfe für den Waldfriedhof Hofheim/Ts.
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 53Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 7Freiraumplanung in der DDR: marginalisiert, aber nicht isoliert
Soziales Grün und politische Landschaft, aus: Stadt+Grün 03/2012, ab Seite 49Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012, ab Seite 45Naturnahe Gestaltung von Schulhöfen, Kindergärten und Spielplätzen
Natur-Erlebnis-Räume, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 29Beispiel einer naturnahen Schulhofgestaltung in Markgröningen
Abenteuerland(ern), aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 25Nachhaltig gestaltete Schulhöfe, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 18
Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 13 -
Wasser in der Stadt
Ein Konzept für Naherholung und Naturerlebnis in der Rheinaue
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 45Nach Renaturierung des Kallang entsteht eine Fluss-Parklandschaft
Singapurs Bishan-Park, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 9Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 17Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 51Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012, ab Seite 38Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 34Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012, ab Seite 37Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2012, ab Seite 45Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten, aus: Stadt+Grün 05/2012, ab Seite 35Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012, ab Seite 24