Sachverzeichnis 2013
-
Außenmöblierung
Wanderwege zu Kunst und Natur
Skulpturen aktivieren die Landschaft, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 18Gestimmte Räume
Klangerlebnisse in der Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 27Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9Voraussetzungen und Möglichkeiten öffentlicher Bildender Kunst in der Freiraumplanung
Kunstraum Stadtraum, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 9 -
Bauwerksbegrünung
Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town", aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 54Luxuriöse Dekoration oder das Grün der Zukunft?
Vertikale Gärten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 31Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45 -
Forschung
Kritische Thesen zur Ausbildungssituation in der Landschaftsarchitektur
Ein Fest voller Kreativität!, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 46Auditive Konzeptionsebenen in der Planung
Unerhörte Landschaften, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 21Die historische Bildsammlung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin
Gedächtnis einer akademischen Disziplin, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 34Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Ernennung
Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, aus: Stadt+Grün 08/2013Studierende auf Spurensuche nach Johann Peschel am Schloss Kannawurf
Der verschwundene Garten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 15Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13 -
Gartenschauen
Eine „Hochzeit zwischen Stadt und Uckersee“ führt zur „Grünen Wonne“
Landesgartenschau in Prenzlau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 34Die internationale gartenschau hamburg 2013 – mehr als eine Gartenschau
Interkulturell - fair - sportlich, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 9Die Internationalen Hamburger Gartenbauausstellungen des 19. Jahrhunderts
150 Jahre Ausstellungstradition, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 23Bürgerbeteiligung im öffentlichen Grün – was Fördervereine dazu beitragen können
Erfurt - "Wir wollen Blumenstadt sein", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 39Berlin rückt mit der IGA im Jahr 2017 den urbanen Rand ins grüne Zentrum
Natürlich in der Stadt!, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 33Das Praxisforum der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft diskutierte PR-Strategien
Identifikation schaffen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 55Die Internationalen Gartenbauausstellungen in Hamburg im 20. Jahrhundert
Die Entwicklung der "grünen Stadt" Hamburg, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 29Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 23 -
Grünflächen
Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town", aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 54Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Politische Diskussion zur Qualität und Organisation von Stadtgrün in Städten führen
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 7Zwischenergebnis einer Onlineumfrage innerhalb der Gartenamtsleiterkonferenz
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 50Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Hannovers blühende Straßenränder
Bunte Blüten werben für die Vielfalt, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 28Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 41Praxisbeispiel Eigenbetrieb 67 der Stadt Koblenz
Veränderungsprozesse gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 11Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Die Anlage im repräsentativen Zustand zu halten, darf nicht dem Kostendruck weichen
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 21Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 253. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45 -
Grünflächenmanagement
Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 41Politische Diskussion zur Qualität und Organisation von Stadtgrün in Städten führen
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 7Praxisbeispiel Eigenbetrieb 67 der Stadt Koblenz
Veränderungsprozesse gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 11Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Zwischenergebnis einer Onlineumfrage innerhalb der Gartenamtsleiterkonferenz
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 50Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Die Anlage im repräsentativen Zustand zu halten, darf nicht dem Kostendruck weichen
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 21Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 25 -
Klimawandel
Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 38Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Konzepte zur Wärmebereitstellung mit Laub und kommunalem Grünschnitt
Nutzen statt Entsorgen, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 453. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13Darf Regenwasser vor Ort versickern? Ein Ziel - viele Möglichkeiten
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 37 -
Landschaftsarchitektur
Die historische Bildsammlung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin
Gedächtnis einer akademischen Disziplin, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 34Kritische Thesen zur Ausbildungssituation in der Landschaftsarchitektur
Ein Fest voller Kreativität!, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 46Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Eine Anmerkung zum gegenwärtigen Diskurs zu Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Atmosphären wahrnehmen, denken, entwerfen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 53Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Eine Spekulation zum neuen Interesse an einem alten Diskurs
Atmosphäre, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 45Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 14
Entwerfen am Modell in der Landschaftsarchitektur
Der Bastler und der Ingenieur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 32Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9 -
Landschaftsplanung
Die Nachnutzung des Flughafens Tegel schließt Stadt und Landschaft zusammen
Ein Terminal dockt an, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 50Eine Anmerkung zum gegenwärtigen Diskurs zu Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Atmosphären wahrnehmen, denken, entwerfen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 53Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 14Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Entente Florale inspiriert zu einem lustvollen Einsatz für (Stadt-)Natur
Wer Grünes sät, wird reich ernten!, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 41Voraussetzungen und Möglichkeiten öffentlicher Bildender Kunst in der Freiraumplanung
Kunstraum Stadtraum, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 9Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Ein Indikator für die Friedhofsentwicklungsplanung
Berliner Friedhöfe als Erholungsflächen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 28Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9Erwartungsorientierte Entwicklung des gartenkulturellen Potenzials in Niedersachsen
Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 30Ideal und Wirklichkeit bäuerlicher Gärten, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 40
Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 23 -
Maschinen & Produkte
Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster - Grundlage von Geschichte(n), aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 52Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate
Torfersatzstoffe für den GaLaBau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 45Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9 -
Messen / Veranstaltungen
Bürgerbeteiligung im öffentlichen Grün – was Fördervereine dazu beitragen können
Erfurt - "Wir wollen Blumenstadt sein", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 39Das Praxisforum der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft diskutierte PR-Strategien
Identifikation schaffen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 553. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Die Internationalen Gartenbauausstellungen in Hamburg im 20. Jahrhundert
Die Entwicklung der "grünen Stadt" Hamburg, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 29Die internationale gartenschau hamburg 2013 – mehr als eine Gartenschau
Interkulturell - fair - sportlich, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 9Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Die Internationalen Hamburger Gartenbauausstellungen des 19. Jahrhunderts
150 Jahre Ausstellungstradition, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 23Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 23Berlin rückt mit der IGA im Jahr 2017 den urbanen Rand ins grüne Zentrum
Natürlich in der Stadt!, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 33Eine „Hochzeit zwischen Stadt und Uckersee“ führt zur „Grünen Wonne“
Landesgartenschau in Prenzlau, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 34 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Konzepte zur Wärmebereitstellung mit Laub und kommunalem Grünschnitt
Nutzen statt Entsorgen, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 453. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 38Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13 -
Naturschutz
Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35Internationaler Gründach-Kongress 2013, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 40
Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Sie schützen, dämmen, kühlen und verbessern das Kleinklima
Dach- und Fassadenbegrünungen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 49Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44 -
Parks & Gärten
Erwartungsorientierte Entwicklung des gartenkulturellen Potenzials in Niedersachsen
Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 30Vom Bürgerpark vor der Stadt zum kommunalen Stadtpark
125 Jahre Wiener Türkenschanzpark, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 51Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Sie widerspiegeln Jahrhunderte alte Traditionen der asiatischen Kultur
Japanische Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 27Das Internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire
Gärten im Garten Frankreichs, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 7Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 14
Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 2520 Jahre Parkpflegewerk Jenischpark in Hamburg Klein-Flottbek
Von der Schönheit des Nützlichen, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 23Zur Restauration des Château Drée im Südburgund
Barocke Renaissance, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 19Ein Zeugnis der Biedermeierzeit wird zu neuem Leben erweckt
Der Lennépark in Frankfurt (Oder), aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 7Ein vergessenes Kleinod der 1960er-Jahre
Die Kuranlagen von Bad Brambach, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 48Die Anlage im repräsentativen Zustand zu halten, darf nicht dem Kostendruck weichen
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 21Denkmalgerechte Instandsetzung Mattern’scher Pflanzgestaltung
Terrassenbeete des Garten Paepke, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 33Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
Die Gärten der Landgrafen von Hessen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 44Bau- und Gartendenkmal im Landschaftsschutzgebiet Gatow/Kladow in Berlin-Spandau
Der Gutspark Neukladow, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 29Über die Wiederherstellung eines dreihundertjährigen Hofguts
Das Melchenbühlgut in Bern, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 14Der "Gärtner von Versailles" prägt bis heute unser Bild vom Barockgarten
Zum 400. Geburtstag von André Le Nôtre, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 52Studierende auf Spurensuche nach Johann Peschel am Schloss Kannawurf
Der verschwundene Garten, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 15Eindrücke und Beschreibungen einer Reise nach Tel Aviv, Jerusalem und Haifa
Freiräume und Gärten in Israel, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 7Eine „Gartenshow” frei nach Jules Verne
"In 80 Gärten um die Welt", aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 17Grüne Skulpturen: Gartenkunst oder Trend?
Geschnitten - beschnitten - verschnitten, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 43Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Gesundheitsprävention für Ältere im öffentlichen Grün?
Fitness- und Bewegungsparcours, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 25Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Die Internationalen Hamburger Gartenbauausstellungen des 19. Jahrhunderts
150 Jahre Ausstellungstradition, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 23Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 38Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33 -
Pflanzen
Alternative Wege der Pflanzplanung
Wechselflor in Gütersloh 2012, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 26Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager
New German Style Planting, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 19Im subtropischen bis mediterranen Klima gedeiht eine attraktive Vegetation
Die Camellia blühen am Lago Maggiore, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 42Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Erwartungsorientierte Entwicklung des gartenkulturellen Potenzials in Niedersachsen
Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 30Vom Bürgerpark vor der Stadt zum kommunalen Stadtpark
125 Jahre Wiener Türkenschanzpark, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 51Grüne Skulpturen: Gartenkunst oder Trend?
Geschnitten - beschnitten - verschnitten, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 43Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Eindrücke und Beschreibungen einer Reise nach Tel Aviv, Jerusalem und Haifa
Freiräume und Gärten in Israel, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 7Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 25Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9 -
Politik & Verbände
Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Das Praxisforum der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft diskutierte PR-Strategien
Identifikation schaffen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 55Politische Diskussion zur Qualität und Organisation von Stadtgrün in Städten führen
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 7Zwischenergebnis einer Onlineumfrage innerhalb der Gartenamtsleiterkonferenz
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 50Dresdener Amtsleiter für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Preisträger 2013
Detlef Thiel erhält "Goldenen Ginkgo", aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 40Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 33Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns
Grünflächen klimagerecht ausbauen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 9Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Ergebnisse einer Umfrage in den kommunalen Ämtern
Fachsoftware im Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 413. Internationales GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 37Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Praxisbeispiel Eigenbetrieb 67 der Stadt Koblenz
Veränderungsprozesse gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 11Erwartungsorientierte Entwicklung des gartenkulturellen Potenzials in Niedersachsen
Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 30Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 38Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35Europäischer Wettbewerb Entente Floral 2013 entschieden
Dresden und Kirchbach ausgezeichnet, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 38Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13 -
Recht & Normen
Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis
Spielplatzkontrolle in Berlin, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 32Rückgabe
Wurzelnackte lebende Bäume, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 58Neues Grün und eine Verschnaufpause für die Landschaft
Militärische Konversionen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 15Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis – ein Beispiel aus Berlin, Teil II
Spielplatzkontrolle, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 52 -
Spielräume
Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Remseck am Neckar nimmt Spielflächen unter die Lupe
Spielflächenplanung im Dialog, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 15Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 14Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Gesundheitsprävention für Ältere im öffentlichen Grün?
Fitness- und Bewegungsparcours, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 25Mit Füßen getreten
Problemstellungen bei Gebrauchs- und Strapazierrasen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 58Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis – ein Beispiel aus Berlin, Teil II
Spielplatzkontrolle, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 52Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis
Spielplatzkontrolle in Berlin, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 32 -
Sport & Spiel
Spiel- und Sportflächen auf dem Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
Eine Gartenschau in Bewegung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 19Gesundheitsprävention für Ältere im öffentlichen Grün?
Fitness- und Bewegungsparcours, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 25Remseck am Neckar nimmt Spielflächen unter die Lupe
Spielflächenplanung im Dialog, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 15Welche Risiken und Gefahren verbergen sich auf einer Sportanlage im Freien?
Sportplatz als Abenteuerspielplatz?, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 49Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 14Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 50
Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Mit Füßen getreten
Problemstellungen bei Gebrauchs- und Strapazierrasen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 58Möglichkeiten zur Weiterentwicklung extensiv genutzter Rasenflächen in Großsiedlungen
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 35Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis – ein Beispiel aus Berlin, Teil II
Spielplatzkontrolle, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 52Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Große Differenzen zwischen Theorie und Praxis
Spielplatzkontrolle in Berlin, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 32 -
Stadtentwicklung
Die Nachnutzung des Flughafens Tegel schließt Stadt und Landschaft zusammen
Ein Terminal dockt an, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 50Von der Städtischen Gartendirektion zum modernen Grünflächenmanagement
Strukturreformen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 19Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town", aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 54Kulturlandschaftsgestaltung durch Licht-Installationen
Licht-Landschaften, aus: Stadt+Grün 02/2013, ab Seite 47Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 41Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 15Die Internationalen Gartenbauausstellungen in Hamburg im 20. Jahrhundert
Die Entwicklung der "grünen Stadt" Hamburg, aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 29Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 37Studenten der Landschaftsarchitektur planen Dorfplatz von Erzhausen
Partizipation ist Teil der Planung, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 42Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 14Veränderungsprozesse als Chance für die Freiraumentwicklung?
Hamburg 2013 plus, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 7Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 57
Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Staudenmischpflanzungen, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 9Vom Bürgerpark vor der Stadt zum kommunalen Stadtpark
125 Jahre Wiener Türkenschanzpark, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 51Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Konversionsfläche mit bemerkenswerten Grünflächen
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 22Neues Grün und eine Verschnaufpause für die Landschaft
Militärische Konversionen in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 15Die Atlanta BeltLine, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 9
Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Entente Florale inspiriert zu einem lustvollen Einsatz für (Stadt-)Natur
Wer Grünes sät, wird reich ernten!, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 41Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 39Ein Indikator für die Friedhofsentwicklungsplanung
Berliner Friedhöfe als Erholungsflächen, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 28Symbole der Demokratie werden für die Stadt Istanbul wiedergewonnen
Taksim - Platz und Park, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 13Der Taganskiy Park – ein Stadteilpark – wird umfassend und bürgernah saniert
Moskau - eine Stadt sieht Grün, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 25Warum es Zeit braucht, eine lebendige Kulturhauptstadt zu sein
Riga 2014 - Baukultur fällt nicht vom Himmel, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 20Eine Spekulation zum neuen Interesse an einem alten Diskurs
Atmosphäre, aus: Stadt+Grün 09/2013, ab Seite 45Auditive Konzeptionsebenen in der Planung
Unerhörte Landschaften, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 21Entwerfen am Modell in der Landschaftsarchitektur
Der Bastler und der Ingenieur, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 32Eine Anmerkung zum gegenwärtigen Diskurs zu Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Atmosphären wahrnehmen, denken, entwerfen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 53Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster - Grundlage von Geschichte(n), aus: Stadt+Grün 04/2013, ab Seite 52Eindrücke und Beschreibungen einer Reise nach Tel Aviv, Jerusalem und Haifa
Freiräume und Gärten in Israel, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 7Grundlagen für eine zielgruppenorientierte Planung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 05/2013, ab Seite 9Ansätze naturnaher Spielraumplanung
Freiräume für Kinderkrippen, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 47Räumliche Konsequenzen der Energiewende
Postfossile Landschaften gestalten, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 19Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2013, ab Seite 17Voraussetzungen und Möglichkeiten öffentlicher Bildender Kunst in der Freiraumplanung
Kunstraum Stadtraum, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 9Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen
Freiflächengestaltung und Klimadesign, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 44Ob in der Landschaftsarchitektur Österreichs der Designrausch vorbei ist? Wir wünschen ihn uns erstmal her!
Her mit dem Designrausch!, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 9Gestimmte Räume
Klangerlebnisse in der Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 11/2013, ab Seite 27Der russisch-orthodoxe Friedhof in Wiesbaden
Im Zeichen des Ost-Kreuzes, aus: Stadt+Grün 10/2013, ab Seite 23Darf Regenwasser vor Ort versickern? Ein Ziel - viele Möglichkeiten
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 37 -
Wasser in der Stadt
Darf Regenwasser vor Ort versickern? Ein Ziel - viele Möglichkeiten
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2013, ab Seite 37Grau wird blau, grün, dynamisch
Regenwassermanagement, aus: Stadt+Grün 06/2013, ab Seite 25Wolkenbruch in Kopenhagen, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 35
Organisatorische, fachliche und ökologische Mängel in der Berliner Grünflächenpflege
Es fehlt nicht nur das Geld, aus: Stadt+Grün 01/2013, ab Seite 25Europäische Landschaftsgärtner
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 4Stadtbrachen als multifunktionale Freiräume
Zwischen Naturschutz und Gestaltung, aus: Stadt+Grün 08/2013, ab Seite 28Mehr als 3000 Pflanzenarten wachsen auf der Kanarischen Insel Lanzarote
Säulenkakteen, Drachenbäume und Agaven, aus: Stadt+Grün 12/2013, ab Seite 35