Sachverzeichnis 2014
-
Dienstleistungen
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
-
Forschung
Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 23Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
-
Friedhöfe
Planungsvorschläge für einen Teil des Südfriedhofs Wiesbaden, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 26
Gärtner und Verwalter suchen Antworten auf aktuelle Probleme, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 37
Friedhöfe als Spiegel der Geschichte, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 20
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 31
Forschungsschwerpunkt städtische Freizeitgärten, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 16
Bestandsreduzierung bei wachsender Nachfrage in den Großstädten
Entwicklungen und Perspektiven im Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 11 -
Gartenschauen
Eine Jubiläumsgabe für die städtische Bevölkerung
Allgemeine Gartenbau-Ausstellung Altona 1914, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 46Von der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 zum Donaupark
50 Jahre Wiener Internationale Gartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 40Das Neue auf den Gartenschauen
Der Anfang eines neuen Zeitalters?, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 18Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Natur und Umwelt in Planung und Programmatik der IGA Berlin 2017
Zwischen Naturschutz- und Erlebnisraum, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 28Landesgartenschau zeigt Zülpicher Jahrtausendgärten
Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 04/2014Die Landesgartenschau Deggendorf 2014
Mischung aus Skulptur, Garten und Park, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 31Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 20Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14 -
Grünflächen
Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014 -
Grünflächenmanagement
Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25 -
Klimawandel
Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Flussufer wird wieder zugänglich
Zurück am Fluss: Gießen an der Lahn, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 31Pflanzen helfen beim Schadstoffabbau und der Verdunstung von überschüssigem Wasser
Schwimmende Inseln auf urbanen Gewässern, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 60Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss
Roof Water-Farm, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 35Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Das Erbe der Stadterneuerung
Das Expo ‘98-Gelände in Lissabon nach 15 Jahren, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 22 -
Landschaftsarchitektur
Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36Zwischen tradierter Repräsentation und aktuell gefühlter Lässigkeit
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 9Zur Kulturgeschichte urbaner Grünanlagen
Vom Privatgarten zum Siedlungspark, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 39Ein Gartenarchitekt des 20. Jahrhunderts zwischen Tradition und Moderne
Hans Winter (1895-1969), aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 51bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Landesgartenschau zeigt Zülpicher Jahrtausendgärten
Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 04/2014Die Landesgartenschau Deggendorf 2014
Mischung aus Skulptur, Garten und Park, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 31Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 23Der Gedenkort Passagen für Walter Benjamin wird 20 Jahre alt
"... ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt ...", aus: Stadt+Grün 09/2014In diesem Jahr begeistern auf der Bienale in Venedig vor allem die Länderpavillons
Suche nach "Fundamentals" der Architektur, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 49Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 17Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Sie ist erst 40 Jahre alt und hat schon 200 000 Einwohner
Almere - eine niederländische Stadt auf dem Meeresgrund, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 34 -
Landschaftsplanung
Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel
Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt?, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 9Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Sie ist erst 40 Jahre alt und hat schon 200 000 Einwohner
Almere - eine niederländische Stadt auf dem Meeresgrund, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 34(Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen
Vox populi, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 31Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Neue Anbindung des Burgbergs an die sanierte Altstadt in Vohburg an der Donau
"Die Poesie des Verborgenen", aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 14bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Auf dem Weg zu einer kooperativen Freiraumentwicklung in Hamburg
Freiraumproduktion 2014, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 33Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 43 -
Maschinen & Produkte
Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 43Quercus petraea wurde Baum des Jahres 2014
Ihre Majestät, die Trauben-Eiche, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 50Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49 -
Messen / Veranstaltungen
Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Das Neue auf den Gartenschauen
Der Anfang eines neuen Zeitalters?, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 18Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014Natur und Umwelt in Planung und Programmatik der IGA Berlin 2017
Zwischen Naturschutz- und Erlebnisraum, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 28Landesgartenschau zeigt Zülpicher Jahrtausendgärten
Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 04/2014Die Landesgartenschau Deggendorf 2014
Mischung aus Skulptur, Garten und Park, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 31Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 20Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
-
Naturschutz
Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14 -
Parks & Gärten
Eine Reise durch Rajasthan – Teil II
Indische Gärten, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 55Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 20Von der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 zum Donaupark
50 Jahre Wiener Internationale Gartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 40Zur Ästhetisierung von Lärm statt Lärmvermeidung
"Ruhe!" - Musik und Stille in öffentlichen Parks, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 11Qualitäten für die Stadt von morgen
Stadtpark und Volksparkidee, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 44Gesund werden in heilender Landschaft
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin-Spandau, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 28Der 100-jährige Japangarten in Karlsruhe ist traditionell angelegt, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 46
Das Erbe der Stadterneuerung
Das Expo ‘98-Gelände in Lissabon nach 15 Jahren, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 22Gartenanlagen in Zentralaustralien
Wüstengärten im Outback, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 39Zwischen Nachkriegsmoderne, Kunstwerken und Connichi
Kommunale Gartendenkmalpflege in Kassel, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 43Zur Geschichte der Staatlichen Gartenverwaltung im Dresdner Großen Garten 1873–1945
Regiepflege - ein Thema von gestern?, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 20Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer
Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 47Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Die Neugestaltung des Kurparks Bad Oeynhausen durch Reinhold Hoemann
Auf dem Weg zum "Weltbad", aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 24Park der Jahreszeiten in Bad Hersfeld
Ein Kurpark im Wandel, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 31Ein moderner Garten auf der Nürnberger Kaiserburg
Der Maria Sibylla Merian-Garten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 30Der Rosengarten Zweibrücken
100 Jahre Leidenschaft für Rosen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 9Ein Gartenarchitekt des 20. Jahrhunderts zwischen Tradition und Moderne
Hans Winter (1895-1969), aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 51Nach fünf Umzügen ist er nun seit 140 Jahren am gleichen Standort
200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 45Der geplante Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in der Hamburger Hafencity
Erinnern im öffentlichen Park, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 13Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Zehn Jahre GartenForum Glienicke, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 42
Abwendung von der Schwere der Dinge hin zum Grazilen und Leichten
Stiltypische Elemente in der Gartengestaltung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 28Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte. Das Beispiel Hellerau, Teil 1
Rhythmusraum und Gleichschritt, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 40Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36„Schönheit ist hier für den Wissenden wie die Heiterkeit des Wohltäters“
Von der stillen Schönheit unserer Ziergräser, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 25Zur Kulturgeschichte urbaner Grünanlagen
Vom Privatgarten zum Siedlungspark, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 39Eine Jubiläumsgabe für die städtische Bevölkerung
Allgemeine Gartenbau-Ausstellung Altona 1914, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 46Kunst der 1950er- und 60er-Jahre im öffentlichen Grün
Freiplastik und Freiskulptur, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 35Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Haus- und Villengärten in der Donaumetropole, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 29
Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Bestandsreduzierung bei wachsender Nachfrage in den Großstädten
Entwicklungen und Perspektiven im Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 11Zwischen tradierter Repräsentation und aktuell gefühlter Lässigkeit
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 9„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52 -
Pflanzen
„Schönheit ist hier für den Wissenden wie die Heiterkeit des Wohltäters“
Von der stillen Schönheit unserer Ziergräser, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 25Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Quercus petraea wurde Baum des Jahres 2014
Ihre Majestät, die Trauben-Eiche, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 50Eine Reise durch Rajasthan – Teil II
Indische Gärten, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 55Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Zur Kulturgeschichte urbaner Grünanlagen
Vom Privatgarten zum Siedlungspark, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 39Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 20Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte. Das Beispiel Hellerau, Teil 1
Rhythmusraum und Gleichschritt, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 40Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36 -
Politik & Verbände
Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Bereichsleiter des Bremer Umweltbetriebs geehrt
Heribert Eschenbruch erhält Goldenen Ginkgo, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 32Rasen-Experten diskutieren 2014 „Balancing turfgrass performance and sustainability“
4. Konferenz der European Turfgrass Society, aus: Stadt+Grün 03/2014Langlebige „C und S-orientierte“ Bepflanzungsmodelle in der Praxis
Staudenpflanzungen nach Strategietypen, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 15„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 52Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
-
Spielräume
Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31 -
Sport & Spiel
Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36 -
Stadtentwicklung
(Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen
Vox populi, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 31Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36Neue Anbindung des Burgbergs an die sanierte Altstadt in Vohburg an der Donau
"Die Poesie des Verborgenen", aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 14Zwischen tradierter Repräsentation und aktuell gefühlter Lässigkeit
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 9Pflanzung eines Baumhains im Frankfurter Stadtviertel Nordend
"Wald" für die Innenstadt, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 24Neues Entrée für die Memminger Altstadt
Elsbethenareal und Schrannenplatz, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 19Auf dem Weg zu einer kooperativen Freiraumentwicklung in Hamburg
Freiraumproduktion 2014, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 33Die neue Wieseckaue in Gießen – Landesgartenschau 2014
Welt im Park entdecken, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 9Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel
Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt?, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 9Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Ein Flussufer wird wieder zugänglich
Zurück am Fluss: Gießen an der Lahn, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 31Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss
Roof Water-Farm, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 35Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte. Das Beispiel Hellerau, Teil 1
Rhythmusraum und Gleichschritt, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 40Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte – Hellerau, Teil 2
Über die Zukunftsfähigkeit auslaufender Modelle, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 51Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 17Qualitäten für die Stadt von morgen
Stadtpark und Volksparkidee, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 44Das Erbe der Stadterneuerung
Das Expo ‘98-Gelände in Lissabon nach 15 Jahren, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 22Sie ist erst 40 Jahre alt und hat schon 200 000 Einwohner
Almere - eine niederländische Stadt auf dem Meeresgrund, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 34Über Verlust, Kontinuität und Improvisation, Teil 1
Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 17Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 49
In diesem Jahr begeistern auf der Bienale in Venedig vor allem die Länderpavillons
Suche nach "Fundamentals" der Architektur, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 49Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 43Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im Industriepark
Corporate Green Space Design, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 7Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 45Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Historische Denkmäler und Gedenkstätten in Bulgarien
Granaten, Ufo und Mama Bulgaria, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 7Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
-
Tiefbau
Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Pflanzen helfen beim Schadstoffabbau und der Verdunstung von überschüssigem Wasser
Schwimmende Inseln auf urbanen Gewässern, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 60Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss
Roof Water-Farm, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 35Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20 -
Wasser in der Stadt
Nachhaltige Stadtentwicklung zur Landesgartenschau Schwäbisch-Gmünd
Eine Mündung für Gmünd, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 14Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 15Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Flussufer wird wieder zugänglich
Zurück am Fluss: Gießen an der Lahn, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 31Pflanzen helfen beim Schadstoffabbau und der Verdunstung von überschüssigem Wasser
Schwimmende Inseln auf urbanen Gewässern, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 60Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss
Roof Water-Farm, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 35Naturschwimmbäder
Die wenig beachtete Alternative, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 62Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Das Erbe der Stadterneuerung
Das Expo ‘98-Gelände in Lissabon nach 15 Jahren, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 22Gesundbrunnen im Vorpommern des 17. und 18. Jahrhunderts
Von Kenz nach Stralsund, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 36Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das?
Das Haarer Modell, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 25Netzwerk Pflanzensammlungen als Zeugnis unseres pflanzenkulturellen Erbes
Eine Arche für besondere Gäste, aus: Stadt+Grün 03/2014, ab Seite 21Wie Flächen zur BUGA 2019 in Heilbronn vorbereitet werden
Artenschutz am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2014, ab Seite 35Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 35Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 39Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 23