Sachverzeichnis 2017
-
Baumpflege
Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 11
Über ihre Entwicklung und Behandlung im Verlauf von 280 Jahren
Die Linden-Allee zur Plassenburg ob Kulmbach, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 11Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
-
Forschung
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32 -
Friedhöfe
Der Kahlenberger Waldfriedhof in Wien
Wo Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten begraben sind, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 11Zeitgenössische Grabgestaltung mit bewährten und neuen Konzepten
Von Symmetrie bis Exzentrik, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 17Geschichte und Zukunft internationaler Friedhöfe
Ohlsdorf 2050 - Eine Tagung zur Friedhofsentwicklung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 22Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 36Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32 -
Gartenschauen
Forschungen zu ehemaligen Schaupflanzungen
Dauerhafte Staudenpflanzungen von Gartenschauen, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 49Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 41Experimentelles Grün in internationalen Gartenkabinetten
Highlights der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 21Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen", aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 50Anschub für neue städtebauliche und freiraumplanerische Ziele
Landesgartenschau Apolda - Herressener Promenade, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 37Wald und Lichtung als spannungsvolles Paar des WaldKurParks
Klarheit und Magie - die LGS in Bad Lippspringe, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 27 -
Grünflächen
Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 30Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil 1
Aufbau eines Systems zur Grünflächeninformation, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 35Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Umfrage von Stadt+Grün zeigt eine differenzierte Förderlandschaft
Bundesländer fördern "Grün in der Stadt", aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 13Ohne Arbeitsverdichtung zu mehr Effizienz in Münster
Toyota-Produktionssystem optimiert öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 19Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54 -
Grünflächenmanagement
Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 30Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil 1
Aufbau eines Systems zur Grünflächeninformation, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 35Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
-
Klimawandel
Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Kulturlandschaften und Gartenkunst am Mekong
Biodiversitätsparadies Laos, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 48Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Die unbekannten Chancen der Verteilernetzebene
Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 19Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Bedeutung von Verdunstungsflächen in Städten steigt
Optimierung naturnaher Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 47Der Fluss als Hauptschlagader der Stadt
Pfaffenhofen an die Ilm!, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 45Welche Normen sind zu beachten und wie spart man Kosten?
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 43 -
Landschaftsarchitektur
Industriestandorte und Villengärten als großzügige Parkanlage
Der Paulinenpark in Apolda -, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 34Der Fluss als Hauptschlagader der Stadt
Pfaffenhofen an die Ilm!, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 45Zwei Tagungen zu "places of public life" und "Konzepte der Moderne"
Theoriebildung über Landschaft, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 53Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42 -
Landschaftsplanung
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 11
Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 31Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47 -
Maschinen & Produkte
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Ihr Holz findet weitreichende Verwendung bis hin zum Geigenbau
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 54Anbau hat sich durch Klimawandel verändert, Teil II
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 53Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 18Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 11Wie das 20. Jahrhundert zur Ära der Stauden wurde, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 45
Forschungen zu ehemaligen Schaupflanzungen
Dauerhafte Staudenpflanzungen von Gartenschauen, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 49Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54 -
Messen / Veranstaltungen
Zwei Tagungen zu "places of public life" und "Konzepte der Moderne"
Theoriebildung über Landschaft, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 53Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 41Experimentelles Grün in internationalen Gartenkabinetten
Highlights der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 21Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen", aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 50Anschub für neue städtebauliche und freiraumplanerische Ziele
Landesgartenschau Apolda - Herressener Promenade, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 37Wald und Lichtung als spannungsvolles Paar des WaldKurParks
Klarheit und Magie - die LGS in Bad Lippspringe, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 27 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Kulturlandschaften und Gartenkunst am Mekong
Biodiversitätsparadies Laos, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 48Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Die unbekannten Chancen der Verteilernetzebene
Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 19Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Erzwungene Verbindung, Widerspruch oder Partnerschaft?
Umweltschutz und Sport, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 13 -
Naturschutz
Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 49Kulturlandschaften und Gartenkunst am Mekong
Biodiversitätsparadies Laos, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 48Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Die unbekannten Chancen der Verteilernetzebene
Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 19Erzwungene Verbindung, Widerspruch oder Partnerschaft?
Umweltschutz und Sport, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 13 -
Parks & Gärten
Wie Parks und Plätze in der Metropole gebaut werden
Neue Grünprojekte in Lyon, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 24Ein Jahrhundert modernes Stadtgrün in China
Vom Volkspark zur Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 35Denkmal und Urwald mitten in der Stadt
Kings Park im australischen Perth, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 27Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31Der Görlitzer Park - Garten der Flucht und des Standhaltens
"Im Görli ist jeder Busch politisch", aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 13Formen der Integration des Sports in den öffentlichen Raum
Sportpark - Parksport - Sport im Park, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 31Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Nach einem Jahrhundert gereift und saniert
Der Frankfurter Huthpark, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 35Vom Stadtgarten um 1900 zum modernen Skulpturenpark
Der Museumsgarten der Kunsthalle Bielefeld, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 46Entwicklung des denkmalgeschützten Kurparks
Bewegung und Lebensfreude in Bad Pyrmont, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 17Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Kunst und Klang am Klosterweiher, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 53
Instandsetzung eines gartenkulturellen Erbes
Der Gutspark in Hohendorf, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 29Spazieren und Lustwandeln vom "Mehlsack" zur Veitsburg
Neuer Serpentinenweg verbindet zwei Ravensburger Wahrzeichen, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 21Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 36Aussichten für die weitere Entwicklung und seinen Erhalt
Die Bedeutung des Saxdorfer Pfarrgartens für die Region, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 41Kulturlandschaften und Gartenkunst am Mekong
Biodiversitätsparadies Laos, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 48Eine Landschaft im Atlantik
La Palma, die grüne Kanareninsel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 42Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Industriestandorte und Villengärten als großzügige Parkanlage
Der Paulinenpark in Apolda -, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 34Nach 37 Jahren in der Kulturstiftung DessauWörlitz in den Ruhestand
Gartendirektor Ludwig Trauzettel, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 59Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Vom Kaisergarten zu Wandel-, Zen- und Teegärten
Gartenkunst in Japans Hauptstadt Tokio, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 37Auf den gartenkulturellen Spuren von Kaiser Franz I.
Ein Monarch mit grünem Daumen, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 43Nach Orkan Ela wird in den Anlagen nun nachgepflanzt
Wiederherstellung der historischen Parks in Düsseldorf, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 23Zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
Grüne Inseln in der Industrielandschaft, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 41Der Kahlenberger Waldfriedhof in Wien
Wo Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten begraben sind, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 11 -
Pflanzen
Bürgerbeteiligung für ein mediterranes Gemeindegrün
Innovative Gehölzverwendung mit Garrigue-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 44Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 1810 Jahre Neuer Senckenbergischer Arzneipflanzengarten Frankfurt a.M.
Zwischen "Nerven" und "Aroma", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 48Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 11Wie das 20. Jahrhundert zur Ära der Stauden wurde, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 45
Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 29Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Ihr Holz findet weitreichende Verwendung bis hin zum Geigenbau
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 54Anbau hat sich durch Klimawandel verändert, Teil II
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 53Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Wie Parks und Plätze in der Metropole gebaut werden
Neue Grünprojekte in Lyon, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 24Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 31Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Forschungen zu ehemaligen Schaupflanzungen
Dauerhafte Staudenpflanzungen von Gartenschauen, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 49 -
Pflanzung
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Über ihre Entwicklung und Behandlung im Verlauf von 280 Jahren
Die Linden-Allee zur Plassenburg ob Kulmbach, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 11Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Von antiken, christlichen und germanischen Vorbildern
Der Weihnachtsbaum - ein kulturhistorischer Exkurs, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 51Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32 -
Politik & Verbände
Der Görlitzer Park - Garten der Flucht und des Standhaltens
"Im Görli ist jeder Busch politisch", aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 13Aussichten für die weitere Entwicklung und seinen Erhalt
Die Bedeutung des Saxdorfer Pfarrgartens für die Region, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 41Forschungen zu ehemaligen Schaupflanzungen
Dauerhafte Staudenpflanzungen von Gartenschauen, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 49Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Auszeichnung des DGG geht zum zweiten Mal nach Karlsruhe
Goldener Ginkgo an Helmut Kern verliehen, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 48Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 11
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Überlegungen zum Stellenwert von Grünraumprojekten heute
Grüne Infrastruktur als Allheilmittel?, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 16Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 35Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Ohne Arbeitsverdichtung zu mehr Effizienz in Münster
Toyota-Produktionssystem optimiert öffentliches Grün, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 19Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Umfrage von Stadt+Grün zeigt eine differenzierte Förderlandschaft
Bundesländer fördern "Grün in der Stadt", aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 13Zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
Grüne Inseln in der Industrielandschaft, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 41Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 53Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Was beinhaltet das Maßnahmenkonzept 2017?
Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 37 -
Recht & Normen
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
-
Spielräume
Von der Kunst, Künstliches natürlich aussehen zu lassen
Naturnahe Spielräume, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 42Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 47Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Formen der Integration des Sports in den öffentlichen Raum
Sportpark - Parksport - Sport im Park, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 31Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Erzwungene Verbindung, Widerspruch oder Partnerschaft?
Umweltschutz und Sport, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 13Ein Studie zum Nutzungsverhalten in Kneippanlagen
Gesundheitsprävention im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 31Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36 -
Sport & Spiel
Formen der Integration des Sports in den öffentlichen Raum
Sportpark - Parksport - Sport im Park, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 31Erzwungene Verbindung, Widerspruch oder Partnerschaft?
Umweltschutz und Sport, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 13Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 47Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Ein Studie zum Nutzungsverhalten in Kneippanlagen
Gesundheitsprävention im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 31Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Neuer Investitionsschwerpunkt beim Sportstättenbau in Hamburg
Umwandlung von Spielfeldern in Kunststoffrasenoberflächen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 41Von der Kunst, Künstliches natürlich aussehen zu lassen
Naturnahe Spielräume, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 42Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36 -
Stadtentwicklung
Ein Jahrhundert modernes Stadtgrün in China
Vom Volkspark zur Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 35Neuer Investitionsschwerpunkt beim Sportstättenbau in Hamburg
Umwandlung von Spielfeldern in Kunststoffrasenoberflächen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 41Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 11
Fachtagung Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Osnabrück
„Zukunft lebensraum Stadt“ und „urbane Agrikultur“, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 49Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Der Görlitzer Park - Garten der Flucht und des Standhaltens
"Im Görli ist jeder Busch politisch", aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 13Potenziale der Sportvereine für die Stadtentwicklung nutzen
Sport und Grünraumentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 21Zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
Grüne Inseln in der Industrielandschaft, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 41Überlegungen zum Stellenwert von Grünraumprojekten heute
Grüne Infrastruktur als Allheilmittel?, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 16Die Entstehung eines öffentlichen Stadtteilparks in Lissabon
Caracol da Penha - Parkidee contra Parkplatz, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 42Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32Ein weiter Weg vom Forderungskatalog zur Handlungsgrundlage
Stadtgrün und Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 37Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24Intelligent gestaltete Kleingartenanlagen in der Stadtplanung
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 32Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32Was beinhaltet das Maßnahmenkonzept 2017?
Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 37Zum Verständnis der UNESCO-Weltkulturstadt in der Ukraine, Teil1
Lwiw - zwischen Landschaft, Geschichte und Gegenwart, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 25Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Eine Landschaft im Atlantik
La Palma, die grüne Kanareninsel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 42Ideen und Entwürfe von Schumacher, Encke und Nussbaum
Planungsphasen des Äußeren, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 40Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 31Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Von antiken, christlichen und germanischen Vorbildern
Der Weihnachtsbaum - ein kulturhistorischer Exkurs, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 51Von Theater spielen bis Modeschauen - es gibt viele Möglichkeiten
Treppen - zum Steigen, Sitzen und Klettern, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 17Zur 14. documenta Flucht und Menschenrechte thematisiert
Die Stadt als Kunstraum, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 11 -
Wasser in der Stadt
Bedeutung von Verdunstungsflächen in Städten steigt
Optimierung naturnaher Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 47Der Fluss als Hauptschlagader der Stadt
Pfaffenhofen an die Ilm!, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 45Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Flussbad Berlin, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 50Welche Normen sind zu beachten und wie spart man Kosten?
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 43Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in Hockenheim
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 13Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Renaturierung als ganzheitliche Aufgabe
Prozessorientiertes Planen am Beispiel der Gewässerentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 37Die Choreografie der Römerquelle lässt Wasser über Treppen fließen
Inhalatorium Badenweiler, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 23