Sachverzeichnis 2018
-
Baumpflege
Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 19
Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/ oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 24
Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 7
Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 13
Vom Brot der Armen zur Delikatesse, Teil II
Castanea sativa - Baum des Jahres 2018, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 47Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
-
Bauwerksbegrünung
Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 11Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 45Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung
Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 23Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 13Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51 -
Forschung
Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Auch in der Schweiz sind Geröllflächen auf dem Vormarsch
Schotter statt Grün, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 53Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 45Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 162018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27 -
Friedhöfe
Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 35Hybride Modelle für Kleingärten als Teil der Stadt
Gärten für die Gemeinschaft gestalten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 11Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018 -
Gartenschauen
Moderner Wechselflor für die Landesgartenschau
Mischpflanzungen frischen Bad Schwalbach auf, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 37Landesgartenschau Bad Iburg setzt auf „Kneipp cool!“ und Abenteuer
Vom Charlottensee zum Baumwipfelpfad, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 31Umweltbildungsformat der Grün Berlin GmbH wird fortgesetzt
Vom „Grünen Klassenzimmer“ zum IGA-Campus, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 42Vision zur BUGA 2023 in Mannheim nimmt Formen an
Weitläufiger Grünzug ragt bis ins Zentrum, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 47Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Landesgartenschau eröffnet Zugang zum Bodensee
Der Mehrwert des Strandrasens - neuer Uferpark in Überlingen, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 35 -
Grünflächen
Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 11Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 13Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung
Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 23Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Impuls aus Frankfurt – Start in Berlin – ein historischer Überblick
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 21Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Stadtbetriebe führen Verwaltung 4.0 in der Grünpflege ein
Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 27Grünflächen unter Druck - nicht nur, weil die Städte wachsen
Grünstadt Schweiz - Das Label, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 32Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 45Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Frankfurt am Main: Grünflächen unter Druck
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 11Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51 -
Grünflächenmanagement
Stadtbetriebe führen Verwaltung 4.0 in der Grünpflege ein
Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 27Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 45Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 52Zur Bedeutung von Urban Gardening im Kontext städtischen Grüns
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?, aus: Stadt+Grün 11/2018Grünflächen unter Druck - nicht nur, weil die Städte wachsen
Grünstadt Schweiz - Das Label, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 32Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27 -
Klimawandel
Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Starkregenereignisse für höhere Biodiversität nutzen
Regenwassermanagement naturnah gestalten, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 11Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Flussbad Berlin erschließt die Stadtmitte vom Wasser aus
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant", aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 35Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18 -
Krankheiten
Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
-
Landschaftsarchitektur
Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 27Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51 -
Landschaftsplanung
Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Über den Friedhofsplaner Carl Ludwig Schreiber (1903–1976)
Zu konservativ für moderne Landschaftsarchitektur?, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 51Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?
Das unfassbar Schöne, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 22Zugang zum Wasser – Freiraumgestaltung schafft neue Identität
Die Umgestaltung des Hafens in Offenbach, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 11Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 52Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29
Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 202. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 26Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13Freiflächen um Pagodenburg in Rastatt saniert
Barocke Gartenanlage in neuem Gewand, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 37Neue Freiräume zu Füßen der Offenburger Altstadt
Trittsteine von der Stadt zum Fluss, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 29… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 13 -
Maschinen & Produkte
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Dynamische Staudenmischpflanzungen im Stadtgebiet Dresden, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 19
Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/ oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 24
-
Messen / Veranstaltungen
Vision zur BUGA 2023 in Mannheim nimmt Formen an
Weitläufiger Grünzug ragt bis ins Zentrum, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 47Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 202. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 26Bürger zum Engagement im Schloss Senden animiert
Erstes Westfälisches Parkpflegeseminar, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 11Umweltbildungsformat der Grün Berlin GmbH wird fortgesetzt
Vom „Grünen Klassenzimmer“ zum IGA-Campus, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 42Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Moderner Wechselflor für die Landesgartenschau
Mischpflanzungen frischen Bad Schwalbach auf, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 37Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Landesgartenschau Bad Iburg setzt auf „Kneipp cool!“ und Abenteuer
Vom Charlottensee zum Baumwipfelpfad, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 31Landesgartenschau eröffnet Zugang zum Bodensee
Der Mehrwert des Strandrasens - neuer Uferpark in Überlingen, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 35 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Starkregenereignisse für höhere Biodiversität nutzen
Regenwassermanagement naturnah gestalten, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 11Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44 -
Naturschutz
Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Starkregenereignisse für höhere Biodiversität nutzen
Regenwassermanagement naturnah gestalten, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 11Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18 -
Parks & Gärten
Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Ein moderner Stadtpark für alle Generationen
Parc Kaltreis in Luxembourg Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 33Historische Bauten und Freianlagen im Fokus
Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 24Drei neue Parks zur Landesgartenschau Lahr
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 11Zur Geschichte der Kuranlagen im Ruhrgebiet
Sole für die Volksgesundheit, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 41Die Rückkehr des Politischen ins öffentliche Grün
Parkposition beziehen, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 53Der Landschaftsgarten Marino bei Kursk
Ein Park ist ein Park ist eine Chance, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 16Auf sieben Kilometern durch 80 verschiedene Gartenlandschaften
Der schönste Garten Italiens - Schloss Trauttmansdorff, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 29Die Mozartstadt prunkt mit Gärten, Parks und Uferpromenaden
Grünes Salzburg - Grenzstadt zwischen süß und salzig, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 35Wo Gras aus dem Moos als Unkraut heraus gezupft wird
Gartenkunst in Japan, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 22Auckland, Wellington, New Plymouth, Whanganui und Napier
Natur, Kultur, Kunst - Parks in Neuseeland, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 11Regionale Pflanzenverwendung mit ökosozialem Mehrwert
Pannonischer Paradiesgarten am Dr.-Martin-Luther-Platz in Gols, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 31Landesgartenschau eröffnet Zugang zum Bodensee
Der Mehrwert des Strandrasens - neuer Uferpark in Überlingen, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 35Hybride Modelle für Kleingärten als Teil der Stadt
Gärten für die Gemeinschaft gestalten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 11Die Gärtner von Sanssouci gratulieren herzlich
Gartendirektor Harri Günther zum 90. Geburtstag, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 57Der Gartenkünstler als Berater der Großherzöge und Gutsbesitzer
Lennés Wirken in Mecklenburg und Vorpommern, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 34Zur Entwicklung der Anlage von 1651 bis heute
Der Schlosspark Oranienburg im Land Brandenburg, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 50Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 35Der sanierte Körnerpark in Berlin-Neukölln
Barock fürs Arbeiterquartier, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 51Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Der Schlosspark Belvedere in Weimar
Die Sommerfrische von Herzogin Anna Amalia, aus: Stadt+Grün 09/2018Wenn Denkmalschutz auf bürgerschaftliches Engagement trifft
Der Lietzenseepark in Berlin, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 18Von der Stadtbefestigung zur Wallpromenade
Die Stralsunder Wallanlagen - Geschichte eines Denkmals, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 42Gartenarchäologische Forschungsergebnisse in Brandenburg
Der Lustgarten des ehemaligen Schlosses Altlandsberg, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 25Bürger zum Engagement im Schloss Senden animiert
Erstes Westfälisches Parkpflegeseminar, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 11Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?
Das unfassbar Schöne, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 22Der Botanische Garten von Padua besteht seit 1545
Von der Goethe-Palme bis zur Kartoffel, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 17Stadtentwicklung im Umfeld eines Gartendenkmals in Hamburg
Entwicklungsplanung für den Volkspark Altona, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 40Die besten „FirmenGärten 2017“ in Niedersachsen und Bremen
Heilende Gärten, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 22Ein Plädoyer für Bauerngärten
Der Vorgarten im Dorf, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 39Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 47Auch in der Schweiz sind Geröllflächen auf dem Vormarsch
Schotter statt Grün, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 53Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Zu klein für einen Freizeitpark, zu groß für einen Spielplatz
Der Grasbrookpark - Ein Spielpark für Jung & Alt, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 29Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 27Der Spreepark wird zum Kunst- und Kulturpark neuen Typs
Das unendliche Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 40Freiflächen um Pagodenburg in Rastatt saniert
Barocke Gartenanlage in neuem Gewand, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 37Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 35Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018 -
Pflanzen
Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 23Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 13Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 35Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 45Regionale Pflanzenverwendung mit ökosozialem Mehrwert
Pannonischer Paradiesgarten am Dr.-Martin-Luther-Platz in Gols, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 31Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Die besten „FirmenGärten 2017“ in Niedersachsen und Bremen
Heilende Gärten, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 22Dynamische Staudenmischpflanzungen im Stadtgebiet Dresden, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 19
-
Pflanzung
Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 13
Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51Lückenbepflanzung in Alleen: Grundlagen und Konsequenzen, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 19
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
-
Politik & Verbände
Wie in den Kleingartenanlagen innovative Ansätze erprobt werden
Hamburgs Kleingärten auf neuen Wegen - Verdichtung vor Neubau, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 17Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 11Ein moderner Stadtpark für alle Generationen
Parc Kaltreis in Luxembourg Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 33Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13Wenn Denkmalschutz auf bürgerschaftliches Engagement trifft
Der Lietzenseepark in Berlin, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 18Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Impuls aus Frankfurt – Start in Berlin – ein historischer Überblick
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 21Frankfurt am Main: Grünflächen unter Druck
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 11Mit Kraft und Mut die Folgen von Sturm Ela bewältigt
Goldener Ginkgo an Doris Törkel in Düsseldorf verliehen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 54Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Die Rückkehr des Politischen ins öffentliche Grün
Parkposition beziehen, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 53Zur Bedeutung von Urban Gardening im Kontext städtischen Grüns
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?, aus: Stadt+Grün 11/2018Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 45Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 27Stadtbetriebe führen Verwaltung 4.0 in der Grünpflege ein
Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 27Grünflächen unter Druck - nicht nur, weil die Städte wachsen
Grünstadt Schweiz - Das Label, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 32Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 37Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 45Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29
Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 30Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11 -
Spielräume
Ein moderner Stadtpark für alle Generationen
Parc Kaltreis in Luxembourg Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 33Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Zu klein für einen Freizeitpark, zu groß für einen Spielplatz
Der Grasbrookpark - Ein Spielpark für Jung & Alt, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 29Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus
Immergrün für den Nachwuchs, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 39Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 20Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13Entwicklungspotenziale bestehender Sportanlagen in Hamburg
Der Sportraum in der wachsenden Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 23… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 13Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 192. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 26 -
Sport & Spiel
Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 20Entwicklungspotenziale bestehender Sportanlagen in Hamburg
Der Sportraum in der wachsenden Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 23Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus
Immergrün für den Nachwuchs, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 39… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 13Ein moderner Stadtpark für alle Generationen
Parc Kaltreis in Luxembourg Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 33Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 47Zu klein für einen Freizeitpark, zu groß für einen Spielplatz
Der Grasbrookpark - Ein Spielpark für Jung & Alt, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 29Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13 -
Stadtentwicklung
Strategien zur Qualifizierung von Landschaft in der Stadt
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 38Zugang zum Wasser – Freiraumgestaltung schafft neue Identität
Die Umgestaltung des Hafens in Offenbach, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 11Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 52Vision zur BUGA 2023 in Mannheim nimmt Formen an
Weitläufiger Grünzug ragt bis ins Zentrum, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 47Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29
Kommunale Ansätze und Strategien für die Stadt der Zukunft
Klimaanpassung in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 16Frankfurt am Main: Grünflächen unter Druck
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 11Flussbad Berlin erschließt die Stadtmitte vom Wasser aus
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant", aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 352. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 26Freiflächen um Pagodenburg in Rastatt saniert
Barocke Gartenanlage in neuem Gewand, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 37Stadtentwicklung im Umfeld eines Gartendenkmals in Hamburg
Entwicklungsplanung für den Volkspark Altona, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 40Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18Entwicklungspotenziale bestehender Sportanlagen in Hamburg
Der Sportraum in der wachsenden Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 23Neue Freiräume zu Füßen der Offenburger Altstadt
Trittsteine von der Stadt zum Fluss, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 29Wie in den Kleingartenanlagen innovative Ansätze erprobt werden
Hamburgs Kleingärten auf neuen Wegen - Verdichtung vor Neubau, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 17Hybride Modelle für Kleingärten als Teil der Stadt
Gärten für die Gemeinschaft gestalten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 11Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 27Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 20Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 13… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 13Chancen für die dritte Dimension in der Landschaftsarchitektur
Vertikale Freiräume, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 44Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 19Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?, aus: Stadt+Grün 12/2018Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?
Das unfassbar Schöne, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 22Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 512018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
-
Wasser in der Stadt
Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Flussbad Berlin erschließt die Stadtmitte vom Wasser aus
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant", aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 35Naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung
Ab ins Wasser, aus: Stadt+Grün 10/2018, ab Seite 18Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm, aus: Stadt+Grün 12/2018Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 36Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten gibt es?
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten, aus: Stadt+Grün 01/2018, ab Seite 44Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 16Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, aus: Stadt+Grün 12/2018, ab Seite 11