Sachverzeichnis 2019
-
Außenmöblierung
Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Stadtmobiliar verbindet Natürlichkeit und Modernität
Stadtmöbel aus Holz - langlebig und nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 49Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25Betongebundene Natursteinwände für die Hangsicherung
Landschaftstypische Fertigteile, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 51Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 47 -
Baumpflege
Sturmschäden an Altbäumen: Thermische Rindenschäden - ein unterschätztes Folgerisiko, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 16
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 22
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Förderung der Obstbaumkultur im 19. Jahrhundert
Das beste und schönste Obst verbreiten, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 52Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte, aus: Stadt+Grün 06/2019Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
-
Bauwerksbegrünung
Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Dienstleistungen
Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22 -
Forschung
Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 48Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 55Professor Dr. Hans-Joachim Liesecke ist verstorben
Würdigung eines Wissenschaftlers, Lehrers und Schriftleiters, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 58Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Wenn erlernte Deutungsmuster mit neuen Sichtweisen konkurrieren
Landschaft als Konflikt, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 18Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15 -
Friedhöfe
Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve", aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Zum Tode von Gartenfreund Jürgen Hurt (1937-2018)
Im Dauereinsatz für Berliner Kleingärten, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9 -
Gartenschauen
Analysen, Kritik, Empfehlungen
Gartenschauen - weiter so?, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 30Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 27BUGA: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gartengeschichte als zeitgenössischer Lustgarten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 45Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Bundesgartenschau endet in Heilbronn mit positiver Bilanz
Qualifizierte Grünstruktur für neues Stadtquartier, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 51Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 24 -
Grünflächen
Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 15Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 18Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 33Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Grünflächenmanagement
Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 15Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46 -
Klimawandel
Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37 -
Landespflege
Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24 -
Landschaftsarchitektur
Über Prozesse und Potenziale des Baustoffs
Beton in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 41Gedanken zum Stand der Forschung
100 Jahre Bauhaus … und Gartenkunst?, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 51Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist", aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 46Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa
Grüne Grüße aus Fernost, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 48Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 18Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 55Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24 -
Landschaftsplanung
Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist", aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 46Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39Bewegungsraumgestaltung nach TRuST, inspiriert durch Parkour
Wie man Hindernisse überwindet, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 22Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 47Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Ein Vergleich von türkisch- und deutschstämmigen Nutzer*innen
Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 42Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Die Spiralbewegung verbindet die Gesellschaft, Natur und Land Art
So schlingt sich um das Geißblatt sanft die Winde, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 20Wie Landschaftstheorien Deutungskonkurrenzen von Natur zeigen
Zwischen Macht und Essenz, Konstrukt und Objekt?, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 24Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Wenn erlernte Deutungsmuster mit neuen Sichtweisen konkurrieren
Landschaft als Konflikt, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 18Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Die „Fahrstraße“ von 1814 durch den Englischen Garten in München
Der drohende Verlust einer einzigartigen Lösung, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11 -
Lärmschutz und Sichtschutz
Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 36Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25 -
Maschinen & Produkte
Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Über Prozesse und Potenziale des Baustoffs
Beton in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 41Betongebundene Natursteinwände für die Hangsicherung
Landschaftstypische Fertigteile, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 51Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 37Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25 -
Messen / Veranstaltungen
Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Analysen, Kritik, Empfehlungen
Gartenschauen - weiter so?, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 30Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 27BUGA: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gartengeschichte als zeitgenössischer Lustgarten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 45Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Bundesgartenschau endet in Heilbronn mit positiver Bilanz
Qualifizierte Grünstruktur für neues Stadtquartier, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 51Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 24 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39 -
Naturschutz
Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15In sieben Bundesländern ist der Lebensraum schon gefährdet
Leben am Fluss - die Flatter-Ulme (Teil 2), aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 43Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 39 -
Parks & Gärten
Gedanken zum Stand der Forschung
100 Jahre Bauhaus … und Gartenkunst?, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 51Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Beherrschte Natur inmitten rauer irischer Landschaft
Kylemore Abbey & Victorian Walled Garden, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 15Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa
Grüne Grüße aus Fernost, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 48Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 37Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 24Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 18Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 33BUGA: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gartengeschichte als zeitgenössischer Lustgarten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 45Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 29Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Eine Neuinterpretation infolge eines Museumsneubaus
Der Küchengarten im Schlosspark Rosenau bei Coburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 34„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Die „Fahrstraße“ von 1814 durch den Englischen Garten in München
Der drohende Verlust einer einzigartigen Lösung, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve", aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Gespräch: Gartendenkmalpfleger Dr. Martin Baumann über den egapark
"Einheitlicher Guss und Duktus erzeugen sonderbare Fröhlichkeit", aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 43Gartenamt Düsseldorf lässt ein aktuelles Parkpflegewerk erarbeiten
Der Schlosspark Benrath, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 46Zur Gestaltung und Erhaltung eines Gartendenkmals
Yihe-Yuan, der Sommerpalast in Beijing, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 10Gärten und Landschaft faszinieren mit schönsten Winterfacetten
In Weiß gekleidet, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 30Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 44Probleme und Errungenschaften in Mwanza, Tansania
Schwieriges Stadtgrün am Victoriasee, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 49Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Altersunabhängige Bewegungsoptionen im öffentlichen Raum
Die Sportschule Lastrup erhält neuen Fitnessparcours, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 30Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 48Zur Sommeruniversität lud die Lehndorff-Gesellschaft nach Polen ein
Steinort - barocker Park in der Masurischen Seenplatte, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 42Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte, aus: Stadt+Grün 06/2019Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
Wege machen Landschaft, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11 -
Pflanzen
Gärten und Landschaft faszinieren mit schönsten Winterfacetten
In Weiß gekleidet, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 30Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 37Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 44Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte, aus: Stadt+Grün 06/2019Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
-
Pflanzung
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
In sieben Bundesländern ist der Lebensraum schon gefährdet
Leben am Fluss - die Flatter-Ulme (Teil 2), aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 43Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Förderung der Obstbaumkultur im 19. Jahrhundert
Das beste und schönste Obst verbreiten, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 52Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 29Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte, aus: Stadt+Grün 06/2019Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 33 -
Politik & Verbände
Zum Tode von Gartenfreund Jürgen Hurt (1937-2018)
Im Dauereinsatz für Berliner Kleingärten, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 37Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 44Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 15Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 21Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen", aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 17Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma, aus: Stadt+Grün 08/2019, ab Seite 53Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 28Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 55Professor Dr. Hans-Joachim Liesecke ist verstorben
Würdigung eines Wissenschaftlers, Lehrers und Schriftleiters, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 58Probleme und Errungenschaften in Mwanza, Tansania
Schwieriges Stadtgrün am Victoriasee, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 49Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22 -
Recht & Normen
Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Transparente Steuerung der gesamten Prozessschritte
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 25 -
Spielräume
Abstimmung zwischen Nutzern, Planern und Vegetationsentwicklung
Naturnahe Spielräume planen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 27Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 27Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Ein Strandspielplatz auf der Bundesgartenschau in Heilbronn
Jockeles Floßfahrt, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 27Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Altersunabhängige Bewegungsoptionen im öffentlichen Raum
Die Sportschule Lastrup erhält neuen Fitnessparcours, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 30Bewegungsraumgestaltung nach TRuST, inspiriert durch Parkour
Wie man Hindernisse überwindet, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 22Urbanes Gärtnern trifft auf öffentlichen Spielplatz
Ein SpielGarten in Bonn, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 17Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Mit Bewertungssystemen Flächen langfristig fördern
Nachhaltige Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2019Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41 -
Sport & Spiel
Mit Bewertungssystemen Flächen langfristig fördern
Nachhaltige Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2019Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 27Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Düsseldorf in Bewegung, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 11Altersunabhängige Bewegungsoptionen im öffentlichen Raum
Die Sportschule Lastrup erhält neuen Fitnessparcours, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 30Bewegungsraumgestaltung nach TRuST, inspiriert durch Parkour
Wie man Hindernisse überwindet, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 22Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41Ein Strandspielplatz auf der Bundesgartenschau in Heilbronn
Jockeles Floßfahrt, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 27Abstimmung zwischen Nutzern, Planern und Vegetationsentwicklung
Naturnahe Spielräume planen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 27Urbanes Gärtnern trifft auf öffentlichen Spielplatz
Ein SpielGarten in Bonn, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 17Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11 -
Stadtentwicklung
Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve", aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Eine Einladung zum Klang-Spazieren in den Räumen der Stadt
Mit Ohr und Fuß, aus: Stadt+Grün 02/2019Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist", aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 46Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 11Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Urbanes Gärtnern trifft auf öffentlichen Spielplatz
Ein SpielGarten in Bonn, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 17Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 11Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 47Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 23Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 9Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 29Gedanken zum Stand der Forschung
100 Jahre Bauhaus … und Gartenkunst?, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 51Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 22Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 32Ein Vergleich von türkisch- und deutschstämmigen Nutzer*innen
Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Freiraum, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 42Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 40Bewegungsraumgestaltung nach TRuST, inspiriert durch Parkour
Wie man Hindernisse überwindet, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 22Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 28Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28Abstimmung zwischen Nutzern, Planern und Vegetationsentwicklung
Naturnahe Spielräume planen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 27Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 33Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Probleme und Errungenschaften in Mwanza, Tansania
Schwieriges Stadtgrün am Victoriasee, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 49Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 17Warum gute Freiraumversorgung im Kleinen anfängt
Der Quartierspark um die Ecke, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 46Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 19Stadtmobiliar verbindet Natürlichkeit und Modernität
Stadtmöbel aus Holz - langlebig und nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 49Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 13 -
Wasser in der Stadt
Die BUGA ist der Auftakt für ein nachhaltig gestaltetes Stadtquartier
Das neue Herz von Heilbronn, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 21Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 33Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 28Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen", aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 9Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15