Sachverzeichnis 2020
-
Baumpflege
Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 12Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 37Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20 -
Forschung
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 17Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31 -
Friedhöfe
Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 37Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 27Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 43Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27 -
Gartenschauen
Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 51 -
Grünflächen
Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 41Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 56Wiedereröffnung nach Brandanschlag und Rekonstruktion
30 Jahre "Garten des Himmlischen Friedens" Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 50Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 35Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 11„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 46Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 37Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 24Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
-
Grünflächenmanagement
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11 -
Klimawandel
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 39Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28 -
Landespflege
„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23 -
Landschaftsarchitektur
„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 55Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 24Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 17Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 21Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 40Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 17Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 17John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20 -
Landschaftsplanung
… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 9Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 24Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 21Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 17Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt", aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 31Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 47
Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23d.b.g. Werksnorm zur Erfassung und Interpretation von Freiraumarealen
Kartieranleitung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 23Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 4020 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 45Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 30Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 13John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20 -
Maschinen & Produkte
Ein Gespräch über das Zukunftspotenzial organischer Baustoffe
Der schlafende Riese der Klimadebatte, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 50Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 37Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34 -
Messen / Veranstaltungen
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 5120 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 45 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Ein Gespräch über das Zukunftspotenzial organischer Baustoffe
Der schlafende Riese der Klimadebatte, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 50Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 39Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48 -
Naturschutz
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 39Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
-
Parks & Gärten
Wiedereröffnung nach Brandanschlag und Rekonstruktion
30 Jahre "Garten des Himmlischen Friedens" Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 50Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens
Wenn der König die Tür aufmacht, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 34Garten und Park der Villa Barbarigo Pizzoni Ardemani
Italienischer Symbolismus, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 36Abbild einer wechselvollen Geschichte und Kultur
Parks in Kapstadt, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 23Eine Exkursion der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Grünes Prag – der Botanische Garten in der Moldau-Metropole, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 30Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 35Gärtner gründeten den ersten Wiener Fußballklub
Vom kantigen Spaten zum runden Leder, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 15Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 30Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 11
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 46Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 43Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 24Über die prinzipielle Annäherung an das ursprüngliche Bild
Der Monopteros-Hügel im Englischen Garten in München, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 17Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 55Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 37Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 27Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 20Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Urbanes Gärtnern in der Stadt – Fokus auf gesunde Ernährung
Gartenlabor Köln, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 49Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 11Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 17Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Von erlernten Seh- und Deutungsmustern zu „Wald“
"Ist das ein Wald oder ein Park?", aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 53Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 43Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 11Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
-
Pflanzen
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 39Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 37Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34 -
Pflanzung
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
-
Politik & Verbände
Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 41Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 40Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 29Urbanes Gärtnern in der Stadt – Fokus auf gesunde Ernährung
Gartenlabor Köln, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 49Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 43Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 53Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 49Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 11Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 20Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 31Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 4620 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 45Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 43Grüne Infrastruktur bei Konjunkturprogrammen berücksichtigen
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 41Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 27Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28 -
Recht & Normen
Wer Arbeiten einstellt, muss prüfen, was der Vertrag erlaubt
Vertragssicherheit in Coronazeiten, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 54Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 53Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
-
Spielräume
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 11Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 36Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 53Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 11
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58 -
Sport & Spiel
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 11Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 24Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 36Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 11
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 56Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 53 -
Stadtentwicklung
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 41Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 31Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 34Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 24Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 17Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 21Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 40Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 19Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 43Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 37Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 11Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 11Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 58Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 27Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 43Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 53Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 13Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 42Ein Gespräch über das Zukunftspotenzial organischer Baustoffe
Der schlafende Riese der Klimadebatte, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 50Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40d.b.g. Werksnorm zur Erfassung und Interpretation von Freiraumarealen
Kartieranleitung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 23Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt", aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 31… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 920 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 45Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 30Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 50Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 29Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 46Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 45Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 32Grüne Infrastruktur bei Konjunkturprogrammen berücksichtigen
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 41Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 29Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 49Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 36Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 29 -
Wasser in der Stadt
Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 20Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 28Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 17Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 25Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31