Sachverzeichnis 2021
-
Baumpflege
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 4
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
-
Bauwerksbegrünung
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 42Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 46Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 44Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47 -
Digitalisierung
Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 19Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 41Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 31 -
Forschung
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 44Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13 -
Friedhöfe
Gestaltungsprinzipien für einen besonderen Sozialraum
Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte verstehen, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 28Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 48Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 24Düsseldorfer Friedhöfe im Wandel der Zeit am Beispiel Nordfriedhof
Belebte Friedhöfe, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 12Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Ein Besuch der Friedhöfe in Prag, Bratislava und Zagreb
Nekropolen in Zentraleuropa und auf dem Balkan, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 38Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 50 -
Gartenschauen
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 12Danakil – eine Erlebnisreise auf der Spur des Wassers
BUGA Erfurt 2021 mit neuem Wüsten- und Urwaldhaus, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 18Petra Pelz über die BUGA und den Klimawandel – ein Gespräch
Vom Urban Jungle zu Prärie und Steppe, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 23Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 35 -
Grünflächen
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 42Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 46Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 52Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 37Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 44 -
Grünflächenmanagement
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 24Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18 -
Klimawandel
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 3715 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 28Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 12 -
Landespflege
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26 -
Landschaftsarchitektur
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 34Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 35Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26 -
Landschaftsplanung
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 34Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 48Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 53Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 37Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 50 -
Maschinen & Produkte
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L. geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 2
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 52Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 53Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 37Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 18Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 24Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 44 -
Messen / Veranstaltungen
Eine alte Kulturlandschaft als Ort eines internationalen Gartenfestivals
Die Hortillonnages von Amiens, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 30Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 12Danakil – eine Erlebnisreise auf der Spur des Wassers
BUGA Erfurt 2021 mit neuem Wüsten- und Urwaldhaus, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 18Petra Pelz über die BUGA und den Klimawandel – ein Gespräch
Vom Urban Jungle zu Prärie und Steppe, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 23Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 35Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 5315 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 28Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 37Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13 -
Naturschutz
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 3315 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 28 -
Parks & Gärten
Impressionen zu gelungenen und herausfordernden Parkkonzepten
Andalusiens grüne Kultur, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 54Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 56Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 52Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 39Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 44Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 37Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 12Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 41Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 24Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 53Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 28Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 12Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 5015 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 3
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 12Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11 -
Pflanzen
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 53Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 3015 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 37Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 18Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 24Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L. geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 2
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 52Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 44 -
Pflanzung
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 3
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
-
Politik & Verbände
Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L. geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 2
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 52Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 31Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 52Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 24Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 23Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 3715 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 24Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 18Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Urs Walser im Alter von 76 Jahren gestorben, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 60Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 43Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 19Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 12Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 29Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
-
Spielräume
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Spielgeräte im Outdoor-Bereich – nachhaltig und motorikfördernd
Ungetrübter Spaß beim Spielen, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 54Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 14Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 31 -
Sport & Spiel
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 36Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 14Spielgeräte im Outdoor-Bereich – nachhaltig und motorikfördernd
Ungetrübter Spaß beim Spielen, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 54Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 31 -
Stadtentwicklung
Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 43Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 38Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 29Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 11Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 22Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 31Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 41Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 36Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 53Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 43Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 42Artenreiche Vegetationsausstattung in gebrauchsfähigen Straßenräumen
Gehwegränder - mehr als nur Abstandsgrün, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 31Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 46Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 52Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 54Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 34Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 23Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 36Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Spielgeräte im Outdoor-Bereich – nachhaltig und motorikfördernd
Ungetrübter Spaß beim Spielen, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 54Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 13Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 19Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 18Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021, ab Seite 12Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 24Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21 -
Wasser in der Stadt
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 12Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 32