Sachverzeichnis 2022
-
Baumpflege
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 13
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Ergebnisse der Prüfung eines Sortiments von 28 Sorten
Blasenspieren auf Herz und Nieren geprüft, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 2 -
Bauwerksbegrünung
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23 -
Forschung
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19 -
Gartenschauen
Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Erfurter Blumenbeete der BUGA 2021: Gespräch mit Christine Orel
"Die Blütenwogen folgten den geschwungenen Rasenwegen“, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 29Grünes Infrastrukturprojekt für das ganze Amt – BUGA Erfurt 2021
Wir bauen uns eine Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 45Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Menschen suchen kleine Fluchten aus Pandemie und Kriegstreiben
Landesgartenschau Beelitz: Sehnsucht nach einer heilen Welt?, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 33Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21 -
Grünflächen
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Genese einer Erfolgsgeschichte
Grüne Oasen im Ruhrgebiet - die Revierparks, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 53Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28 -
Grünflächenmanagement
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23 -
Klimawandel
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47 -
Landespflege
Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47 -
Landschaftsarchitektur
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Zur Würdigung eines der erfolgreichsten Gartenarchitekten Berlins
Neunzig Jahre Paul-Heinz Gischow, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 53Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19 -
Landschaftsplanung
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 22Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54 -
Maschinen & Produkte
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17 -
Messen / Veranstaltungen
Erfurter Blumenbeete der BUGA 2021: Gespräch mit Christine Orel
"Die Blütenwogen folgten den geschwungenen Rasenwegen“, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 29Grünes Infrastrukturprojekt für das ganze Amt – BUGA Erfurt 2021
Wir bauen uns eine Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 45Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Menschen suchen kleine Fluchten aus Pandemie und Kriegstreiben
Landesgartenschau Beelitz: Sehnsucht nach einer heilen Welt?, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 33Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28 -
Modernisierung & Sanierung
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Ehrengrab in Kassel mit Rissen und Verfärbungen
Sanierung der Grabstätte Gertrude Fürstin von Hanau, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 50 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42 -
Naturschutz
Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 34Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
-
Parks & Gärten
Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 27Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Im Duftgarten des Modezars, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 12Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 21Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität
Unterschätzte Alleskönner, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 11Alfred Brehms Rosen in Thüringen, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 48
Erfurter Blumenbeete der BUGA 2021: Gespräch mit Christine Orel
"Die Blütenwogen folgten den geschwungenen Rasenwegen“, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 29Genese einer Erfolgsgeschichte
Grüne Oasen im Ruhrgebiet - die Revierparks, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 53 -
Pflanzen
Erfurter Blumenbeete der BUGA 2021: Gespräch mit Christine Orel
"Die Blütenwogen folgten den geschwungenen Rasenwegen“, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 29Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität
Unterschätzte Alleskönner, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 11Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Ergebnisse der Prüfung eines Sortiments von 28 Sorten
Blasenspieren auf Herz und Nieren geprüft, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 2 -
Pflanzung
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 12
-
Politik & Verbände
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Kulturschaffende und Verwaltung suchen gemeinsame Lösungen
Kultur im Grünen - Nutzungen im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 12Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 24Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Bienen-Hotspot Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 17Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25Zur Würdigung eines der erfolgreichsten Gartenarchitekten Berlins
Neunzig Jahre Paul-Heinz Gischow, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 53Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Ergebnisse der Prüfung eines Sortiments von 28 Sorten
Blasenspieren auf Herz und Nieren geprüft, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 2 -
Stadtentwicklung
Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 40Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 22Kulturschaffende und Verwaltung suchen gemeinsame Lösungen
Kultur im Grünen - Nutzungen im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 12Mehr Platz für alle – Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Vision autofreie Innenstädte, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 37Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 30Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Beste Aussichten in Mannheim, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 38BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes
"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 42Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wagt den großen Wurf
Stadt. Land. Fluss., aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 28Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 35Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 19Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 28Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 24Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 23Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 54Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 38Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Ein Gespräch mit Petra Holtappel, Leiterin Grünflächenamt Kiel
GALK-Tagung in Kiel, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 55Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42 -
Wasser in der Stadt
Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts „achtes Weltwunder“?, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 10Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 47Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 44Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
"Junge Gärten Torgau", aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 12Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Refugium Grünes Band, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 25