ProBaum 04/2024

Ganz schön viel Trubel!

In diesem Jahr wurden 13 neue Nationalerbe-Bäume ernannt, Teil einer Initiative, die bis 2029 insgesamt 100 Bäume schützen will.

Bäume auf Parkplätzen

Bäume auf Parkplätzen sorgen für kühlere Autos und Asphalt, verlängern die Haltbarkeit der Flächen und bieten ökologische Vorteile. Mehr Bäume wären vorteilhaft.

Aktueller Stand neuer Nationalerbe-Bäume bis zum Jahresende 2024

Bis 2024 wurden 43 Bäume als Nationalerbe erklärt, mit 13 neuen Kandidaten und Besonderheiten wie die Drillingseiche oder die Zirbe.

Erfahrungen mit Baumschädlingen und -krankheiten und deren Bekämpfung im städtischen Raum

Studie zeigt, dass zunehmend Baumschädlinge städtische Bäume bedrohen. Ein besseres Bewusstsein und gezielte Maßnahmen sind entscheidend.

Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 3)

Städte können trotz Klimawandels heimische Baumarten nutzen. Arten aus Trockenwäldern passen besser, heimische Bäume sollten strategisch eingebunden werden.

Augsburg: Uraltbäume und Pflege von Obstgehölzen im Fokus

Deutsche Baumpflegetage 2025 in Augsburg: Fokus auf Umgang mit Veteranenbäumen und Pflege von Streuobstwiesen.

Ganz schön viel Trubel!

In diesem Jahr wurden 13 neue Nationalerbe-Bäume ernannt, Teil einer Initiative, die bis 2029 insgesamt 100 Bäume schützen will.

Bewerbungsaufruf für den ECOT-Award 2025

EAC vergibt 2025 den ECOT-Award an eine dt. Stadt für herausragendes Baummanagement. Bewerbung bis 31.12. an EAC. Preisverleihung in Bonn.

EFSA warnt vor zwölf Borken- und Ambrosiakäferarten

EFSA identifiziert 12 Borken-/Ambrosiakäferarten als hohe Risiken für EU-Pflanzengesundheit; mögliches Eindringen über Holzimporte.

Neue Weiterbildungskurse und Veranstaltungen für Baumpflege

Neue Kurse und Events der Baum-Akademie inkl. Praxisseminar zur Bohrwiderstandsmessung und Rechtsseminar starten.

Bäume und Umbaukultur

Bäume sind wirtschaftlich und ökologisch wichtig, oft schlecht gepflegt trotz Potenzials. Neue Umbaukultur nötig, wie Bundesstiftung Baukultur 2024 betont.

Die Roteiche

Die Roteiche (Quercus rubra) ist der Baum des Jahres 2025. Sie gehört zu den Baumarten, die sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anpassen kann und in Zeiten des Klimawandels eine gute…

Umgerüsteter Bagger für Baumarbeiten

Baumdienst Flohr rüstet Bagger für Forstarbeiten um, mit Schutzgitter und Stahlketten für Sicherheit und Stabilität.

Fällbagger für die Baumpflege

Fällbagger bieten sichere, effiziente Baumfällung und -pflege, mit beeindruckenden Leistungsdaten, Sicherheitsmerkmalen und Manövrierbarkeit.

Großes Fest zum 30. Geburtstag

Die Nürnberger Schule feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit Einblicken in ihre Geschichte als renommiertes Ausbildungszentrum für Baumpflege.

Windflüchter-Kiefern und Eichen auf Ummanz gepflanzt

Am "Tag der Allee" wurden Windflüchter-Kiefern und Eichen von Minister Backhaus und anderen in Ummanz gepflanzt, unterstützt vom Alleenfonds.

Sensor zur Dokumentation der Baumvitalität

Treesense entwickelt einen Sensor "Treesense Pulse" zur Überwachung der Gesundheit von Stadtbäumen, misst Wasserfluss und elektrische Impedanz im Xylem.

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen