Stadt+Grün 01/2025
Erscheinungsdatum: 06.01.2025
- Pavillons
Sie sind in vielen Ländern fester Bestandteil der Gartenkunst und in variantenreichen Formen und Ausführungen zu bestaunen. - Vogelfallen
Glas- und Spiegelflächen sind für Vögel lebensgefährlich. Abhilfe schaffen Markierungen in bestimmten Abständen. - Künstliche Intelligenz
In der Landschaftsarchitektur wird ihr Potenzial erforscht. KI-Policies sollen Richtlinien für den kritischen Umgang vorgeben.
Liebe Leserin, lieber Leser
Pavillons, einst als Zelte genutzt, entwickelten sich zu architektonischer Gartenkunst in Europa und sakralen Orten in Asien. Wir kennen sie aus Schloss- und Landschaftsparks, als Blickfang am Ende…
Klimaveränderungen und ihre komplexen Folgen fürs Stadtgrün
Stadtgrün stellt heute neue Anforderungen: Versiegelung, Klimawandel und Technisierung erfordern nachhaltige, klimaresiliente Pflanzkonzepte.
Kiesgärten – naturnah und vielfältig bepflanzt
Sie können pflegeleicht, ökologisch wertvoll und ästhetisch sein und gefüllt mit trockenverträglichen Pflanzen vielen Tieren Lebensraum bieten.
Künstliche Intelligenz in der Landschaftsarchitektur
KI verbindet Ästhetik und Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur, indem sie Entwurfsprozesse optimiert und nachhaltige Lösungen fördert.
Bauminseln in den Straßen von Linz
Linz fördert das Stadtklima durch neue Bäume in der Innenstadt, die Hitzebelastung reduzieren und die Luftqualität verbessern sollen.
Pavillons im Park
Pavillons sind vielseitige, oft offene Bauwerke mit diversen Formen und Funktionen, von der Konzertbühne bis zum historischen Erinnerungsort. Es gibt sie in verschiedenen kulturellen Stilen weltweit -…
Den modernen Vogelfängern das Handwerk legen
Die Bestände zahlreicher Vogelarten befinden sich im Sinkflug. Obwohl der Verlust von Lebensräumen die Hauptursache für das Verschwinden ist, geraten die direkt vom Menschen geschaffenen Glasflächen…
Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge
Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ernannt; wichtiger Nachtfalter in Umweltstudien.
Kompaktlader ermöglicht leises Arbeiten
Neuer Elektrolader 14e von Schäffer ermöglicht leises, emissionsfreies Arbeiten in sensiblen Bereichen; nutzt LED und eine starke Batterie.
Pilotkurs "Qualifizierung Gebäudebegrünung" startet
Pilotkurs "Qualifizierung Gebäudebegrünung" startet Januar 2025, bildet Experten in Dach- und Fassadenbegrünung aus.
Weiterentwicklung des Studiengangs Landschaftsgeschichte
Workshop für Landschaftsgeschichte bei GLS: Ziel ist ein Kursreader für Professoren. Neue Senior-Stipendiatin Finola O'Kane startet 2024.
Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken: Empfehlungen aus dem Werkzeugkasten Stadtnatur
KoRa-Bericht vom BMBF untersucht Umsetzungshindernisse in kommunaler Radverkehrsplanung, mit Ergebnissen aus Aachen, Potsdam und München.
Wandbegrünung in Kölner Restaurant ausgezeichnet
Das BBQ-Restaurant Timberjacks in Köln gewann 2024 den BuGG-Award für seine innovative, akustikfördernde begrünte Wand.
18.600 Igel und 1600 Maulwürfe gezählt
18.600 Igel und 1.600 Maulwürfe in Deutschland gezählt, über 8.200 Meldungen in einer Aktion für Artenschutz und Monitoring.
Sumpf-Blutauge Comarum palustre ist Blume des Jahres 2025
Die Pflanze wächst in Mooren, an stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sowohl ihre weinroten Blüten, die von Mai bis August zu sehen sind, als auch ihre Blätter ziehen Tiere an.
Langjähriger DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann auf der Insel Mainau verabschiedet
Prof. Dr. Klaus Neumann wurde nach 8 Jahren als DGG-Präsident auf der Jahreshauptversammlung auf der Insel Mainau verabschiedet.
Starke Kraft für saubere Verhältnisse
Zeit und Arbeitskraft sind wertvoll. Grund genug, Maschinen und Geräte zu benutzen, die zwei Arbeitsschritte in einem erledigen – wie etwa Saughäcksler. Stihl bringt mit dem SHA 140 einen…