Stadt+Grün 02/2025
Erscheinungsdatum: 05.02.2025
- Ausgeheckt
Mit gepflegten Hecken strukturieren, einfrieden und Gartenkunst gestalten – eine Synthese von Nutzen und Ästhetik - Begrünte Denkmale
Die Begrünung von denkmalgeschützten Gebäuden zeigt ein bislang seltenes Phänomen – ein Status-quo-Bericht - Hafenkante
In St. Pauli soll mit Hilfe des „Park Fiction Komitees“ ein öffentlicher Freiraum mit Elbblick entstehen
Liebe Leserin, lieber Leser
Wer selbst einmal eine Rosenhecke gepflanzt und gepflegt hat, weiß um die Duftwolken, die einem zur Blütezeit entgegenwabern und die sinnliche Wahrnehmung beflügeln. Zugleich schützt sie vor…
Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante
Hamburg plant die Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante als öffentlichen Freiraum mit Beteiligung des "Park Fiction Komitees".
Suffizienz in der Gartenbautechnik geht vor
In der Schweiz sollen Baustandards überdacht werden, um CO2-Emissionen im Bauwesen zu senken, insbesondere durch den Einsatz historischer Techniken.
Effektive Mikroorganismen
Effektive Mikroorganismen (EM) sollen Erträge fördern, Grünflächen in Kommunen revitalisieren sowie Fauna und Gewässer unterstützen.
Begrünung von denkmalgeschützten Gebäuden
Die Begrünung denkmalgeschützter Gebäude steigert Ästhetik, Klimaresilienz und Biodiversität, unterliegt aber strengen Denkmalschutzgesetzen.
Gut "ausgeheckt" – Grüne Kunst und mehr
Jede Gartengestaltung beginnt mit der räumlichen Definition, von der Vorder- bis zur Rückseite, von links bis rechts, mit der Abgrenzung zum öffentlichen Bereich, zum Nachbarn oder zur "wilden" Natur.…
Pflanzenverwendung bei einfach-intensiven Dachbegrünungen
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Wädenswil optimiert seit 2010 ökologische Dachbegrünungen mit vielfältiger Pflanzenauswahl und periodischen Kontrollen zur Steigerung der…
Neuer Lehrstuhl für Prof. Ole Saß
Prof. Ole Saß übernimmt neuen Lehrstuhl "Entwurf und Kommunikation" für Landschaftsarchitektur am Institut in Geisenheim.
Vollelektrischer Traktor mit 90 PS
Ein neuer vollelektrischer 90 PS Traktor von ZSHX wurde von einem chinesischen Ingenieurteam entwickelt und wird bald in Europa präsentiert.
Kinderspace: Architecture for Children's Development competition #2
Internationaler Wettbewerb für Planende und Studierende zur Gestaltung von Bildungseinrichtungen. Preis: 10.000 Euro. Anmeldung bis 15.05.2025.
Zeitrahmen für Totholzbeseitigung
LG Mainz wies Klage nach Astschaden an Leasingauto ab, da keine Pflichtverletzung bei Baumkontrolle und folgender Totholzentfernung vorlag.
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Trotz Finanzproblemen halten 94% der Kommunen ihre Sportstätten offen, oft mit Modernisierungen und Neubauten.
Sicher im Park flanieren
Lixtec bietet mit lix.pure eine Beleuchtung, die Bewegungen erkennt und das Licht bedarfsgerecht anpasst, um die Sicherheit etwa in Parks zu erhöhen. Dort kommt das sich automatisch regulierende Licht…
Vielseitige Maschine mit Batterie
Die Topregal GmbH führt den Elektro-Radlader RLE400/2 ein, der unter anderem für Bau und Gartenbau geeignet ist, CO2 und Kosten einspart. Mit dem integrierten Schnellwechselsystem lassen sich…
Renommierter Gartendirektor Prof. Dr. Michael Rohde verabschiedet sich
Prof. Dr. Michael Rohde verabschiedet sich nach 20 Jahren als Gartendirektor der SPSG mit einer Feier bei Glühwein und Lagerfeuer.
Vom Leben im Totholz
Die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Residenz Verlag, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm, ISBN 978-3-70173-620-1, 28 Euro
Trockenmauern
Buch über Trockenmauern erklärt Bau und Ökologie, von Fachleuten erstellt, nützt Pflanzen/Tiere, inklusive Bauanleitung.