Stadt+Grün 03/2025
Erscheinungsdatum: 05.03.2025
- Wasser
Nationale Strategie von 2023 soll Wasserversorgung gewährleisten und Landschaften schützen - Kooperationen
Welche strategischen Partnerschaften sind für Klimaanpassungen notwendig? - Indikatoren
Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel werden systematisch erfasst
EM - Wirksamkeit nicht belegt
Einsatz von Effektiven Mikroorganismen im Garten zeigt sehr geringe Mehrerträge; keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit im Pflanzenbau.
Anmerkungen zur Kritik an EM
EM in Pflanzenbau fördert langfristig optimale Bedingungen, nicht maximale Erträge; einige Studien unterstützen positive Effekte.
Marie Schröder neue Pressereferentin
Marie Schröder, ehem. Chefin der "Taspo", leitet jetzt PR beim BuGG und berichtet an Präsident Dr. Mann.
Umwelt- und Naturschutz erhält neues Portal zu Wäldern, Böden und Gewässern
Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. Künftig steht Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen…
Kommunale Tankstellen für weiches Wasser
Kommunen nutzen Regenwasser-Speicheranlagen, um Trinkwasser zu sparen. Überlingen füllt Fahrzeuge mit Bodensee-Wasser; Pfullendorf nutzt Dachregenwasser. Für die Rentabilität der Investition ist…
Klimawandel – war da doch noch was?
Im Jahr 2024 hat die Klimaerwärmung erstmals das 1,5-Grad-Ziel überstiegen. Angesichts dessen sollte man meinen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung ein zentrales gesellschaftliches Handlungsfeld…
Neue Mitte Niederwerrn
Neue Mitte in Niederwerrn entstanden: Nachhaltiges Bürgerzentrum mit Bürgersaal, Museum und "Energiescheune" verbindet Altort mit neuen Plätzen.
Clara Jung und Susann Liebe aktiv für Integration von Migrantinnen und Migranten
Die Studierende und die Willkommenslotsin des VGL Bayern fördern die Integration von Migranten in Garten- und Landschaftsbau. Sie unterstützten Fachkräfte, etwa durch ein Programm zur Besetzung von…