Stadt+Grün 05/2025
Erscheinungsdatum: 05.05.2025
- Spielplätze
Als Retentionsfläche multicodiert oder als Naturschutzfläche ausgewiesen – Ihre Funktionen werden immer vielfältiger - Fachkräftemangel
Großbritannien versucht ihm mit einem Trendwechsel entgegenzuwirken – weg von reiner Ästhetik hin zur Klimabewältigung - Hangsicherung
Wie in Tiefurt ein Hang durch Trockenheit seine Festigkeit verlor und mit umfangreichen Baumaßnahmen wiedergewann
Liebe Leserin, lieber Leser
Städte nutzen Freiflächen multifunktional: Spielplätze verbessern etwa die Stadtökologie, indem sie als Retentionsflächen und Biotope dienen. Beispiele in Dresden, Leipzig und Frankfurt am Main…
Platzsuche in Grünflächen und andernorts
Kommunale Freiraumplanung adaptiert an gesellschaftliche Trends wie Individualisierung & Freizeitorientierung, fördert innovative Nutzung urbaner Freiräume.
Klimaanpassung von urbanen Sportfreianlagen
Begrünte Ergänzungsflächen in urbanen Sportanlagen senken Temperaturen, verbessern das Klima und tragen zum Umweltschutz bei.
Optimierung einer Hangsicherung im Park Tiefurt
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach erneuerte 1782 den Park Tiefurt, inspiriert vom Wörlitzer Gartenreich. Der Park wurde kulturelles Zentrum und später durch Bodenaustrocknung instabil, was…
Spiel, Sport und Sandmagerrasen
Frankfurts Rennbahnpark entstand aus einer alten Galopprennbahn. Er soll Orte für Sport und Freizeitgestaltung anbieten, aber auch die Biodiversität bewahren, die sich auf dem einst in die Rennbahn…
Aktiv gegen Fachkräftemangel in Großbritannien
Das Vereinigte Königreich kämpft mit Fachkräftemangel im Gartenbau, trotz guter Bedingungen und wachsendem Umweltbewusstsein. Dabei entstehen durch veränderte Rahmenbedingungen auch neue Bildungs- und…
Multicodierung eines öffentlichen Spielplatzes in Dresden
In Anbetracht der Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung gewinnen multifunktionale Freiflächen in Städten zunehmend an Bedeutung. Der öffentliche Spielplatz in Dresdens "Marienhöfen"…
Rückschnitts- und Unterlassungsanspruch des Nachbarn
BGH klärt, ob Heckenbeschnitt & Unterlassungsanspruch bei Überschreitung der Höhe und des Grenzabstands besteht.
Objektdaten Freianlagen – Band F10: Kostenkennwerte für Außenanlagen und Freiflächen
BKI veröffentlicht Fachbuch für Kostenplanung in Garten- und Landschaftsarchitektur, inkl. detaillierter Projektanalysen und Kostenkennwerte für 2025.
Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Neuer Praxisleitfaden unterstützt nachhaltigen Wiederaufbau nach Flut 2021, fördert resiliente Strukturen und Risikoverringerung.
Erster Blick in Rosen-Ausstellung der IGA 2027
IGA 2027: Christian Meyer plant Rosen-Ausstellung im RheinPark Duisburg. Eröffnung am 23. April mit zukunftsorientiertem Pflanzkonzept.
Philine Zieschang leitet neue Beratungsstelle am Botanischen Garten Berlin
Philine Zieschang leitet neue Beratungsstelle für urbane Biodiversität am Botanischen Garten Berlin, fördert naturnahe Begrünung.
IGA 2027 und IBA'27 vereinbaren Zusammenarbeit
IBA'27 und IGA 2027 kooperieren für fachlichen Austausch und erhöhte Aufmerksamkeit zu blau-grünen Infrastrukturen für 2027.
Sandkastenhaus mit Rutsche
Neues Sandkastenhaus von Hally Gally vereint Klettern, Rutschen und Buddeln; aus Lärche, ideal für Kinder ab 3 Jahren.
Osnabrücker Sportplatztage 2025 thematisierten umweltfreundliche Anlagen
Osnabrücker Sportplatztage 2025 fokussierten auf umweltfreundliche und moderne Sportanlagen.
Women in Landscape Architecture
WILA 2025 Festival in Berlin, fokussiert auf Frauen in der Landschaftsarchitektur, bietet Debatten, Ausstellungen und Networking.
Gartendenkmalpflege mit Zukunft
Die Gartendenkmalpflege wird in der Landschaftsarchitektur häufig als Randthema behandelt – ein fataler Fehler, der nicht nur die historische Bedeutung dieser Disziplin verkennt, sondern auch die…