Stadt+Grün 06/2025
Erscheinungsdatum: 05.06.2025
- Chemnitz
Die ehemalige Industriemetropole ist europäische Kulturhauptstadt 2025. Das hat vielen Grünflächen und Plätzen eine Auffrischung ermöglicht. - Energielandschaften
Vom Kohlenmeiler zum Photovoltaikfeld: Wie Energiegewinnung unsere Landschaften prägt – ein geschichtlicher Überblick. - Sound in the city
Geräusche, Klänge, Lärm – der Freiraum ist voll von Tönen, die unsere Städte mitgestalten. Bericht zu einer Diskussionsveranstaltung.
Editorial
Eine alte Wind- oder Wassermühle ruft häufig romantische Gefühle wach. Bei Windrädern wird dagegen schon mal abfällig von Verspargelung der Landschaft gesprochen, während die Betreiber gerne von…
„The sounds in the city“: Den Klang der Stadt gestalten
Experten diskutierten in Hannover über Klanggestaltung von Städten, Bewertung von Geräuschen und die Schaffung angenehmer Klanglandschaften.
Kleingärten als Orte biologischer Vielfalt
Kleingärten fördern Biodiversität und Artenvielfalt in Städten durch vielseitige Pflanzungen und ökologische Bewirtschaftung.
Das Chemnitzer Stadtgrün
Chemnitz entwickelt sich zur Kulturhauptstadt 2025 mit vielfältigen Stadtgrünflächen, historische Gärten, Parks und einem umfassenden Grünflächenmanagement.
Lichtverschmutzung fördert Artenschwund
Lichtverschmutzung ist ein besonderes kulturelles Phänomen, da sie wahrscheinlich wie kaum eine andere Form der Umweltverschmutzung von einem Moment auf den anderen vermeidbar wäre, indem man das…
Wohnumfeld, Wasser und Wiederverwendung
Regenwasser wird genutzt, um Betriebskosten und Umweltbelastung in Wohnungsbau zu senken und städtisches Klima durch Grünflächenbewässerung zu verbessern.
Europas Kulturhauptstadt Chemnitz und die öffentlichen Plätze
Das Kulturhauptstadtjahr 2025 hat nicht zuletzt zu weitreichenden Sanierungen und neuen Investitionen im Chemnitzer Stadtgrün geführt, die in ihrer Gesamtheit durchaus einer Gartenschau vergleichbar…
Hochleistungsmaschine ermöglicht Einsatz von Forstfräsen
BM Tractors stellt den Better 175 vor, einen Hochleistungsschlepper für extreme Bedingungen, perfekt für Forstfräsen und vielseitige Kommunalarbeiten.
Streifzüge durch meinen Garten
Nicolas Jolivot - Streifzüge durch meinen Garten. Dörlemann, 216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-03820-156-4, 48 Euro.
Dicht besiedelt
Burkhard Friedrich: Dicht besiedelt. Die Wildnis beginnt vor unserer Tür. Oekom Verlag, 252 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-98726-162-6, 29 Euro, E-Book 22,99 Euro
Selbstfahrende Kehrmaschine schont Golf-Greens
Baroness zeigt auf der demopark eine neue, selbstfahrende Kehrmaschine FS 900 für Golfplätze, die effizient Cores, Laub und Sand sammelt.
Modulare Baureihe sorgt für Anwenderflexibilität
Müthing stellt neue modulare MU-FM Vario-Baureihe vor: flexibel anpassbares Mulchgerät für verschiedene Trägerfahrzeuge, optional mit Insektenschutz.
Leichtgewichte mit hoher Schnittleistung
Echo bringt zwei neue Akku-Heckenschneider, DHCA-2600 und DHCAS-2600, mit leichtem Design und hoher Schnittleistung von 4600 Schnitten/min.
Vollelektrischer Mäher-Prototyp spart Zeit und Kosten
Iseki zeigt halbautonomen, vollelektrischen Mäher-Prototyp auf der demopark Messe; Akku für ganzen Tag, emissionsfrei, niedriger Schwerpunkt.
36 Volt-Akku-Schneefräse wirft 17 Meter weit
36V-Akku-Schneefräse von Ryobi wirft Schnee bis zu 17m weit, räumt 61cm breit und 51cm tief.
Träger und Astschere als Einheit
Neuer Multi Carrier MC190 passt Ast-/Heckenscheren an Fahrzeuge an, hat optional hydraulische Breitenverstellung, Schutz vor Schäden.
Vollelektrische Lösungen für den klimafreundlichen GaLaBau
Hako präsentiert auf der demopark 2025 elektrische Lösungen für GaLaBau: multifunktionale Fahrzeuge, Antriebe und Wasserstrahlsysteme. #Klimafreundlich