Stadt+Grün 07/2025
Erscheinungsdatum: 05.07.2025
- Multicodierung
Freizeitrouten und Nahmobilität im suburbanländlichen Raum – regionale Fahrradwege als Teil der Verkehrswende - Grün-Blau
Wie kann die graue Infrastruktur der Stadt in einen stärker bepflanzten und wasserreichen Freiraum umgestaltet werden? - Wien
In der österreichischen Hauptstadt wurde ein Cooling-Plan gegen die Hitzewellen des Sommers entwickelt
Liebe Leserin, lieber Leser
Die internationalen kriegerischen Auseinandersetzungen haben die Dringlichkeit des Themas Klimawandel an den Rand der öffentlichen Aufmerksamkeit gedrängt. Betrachtet man jedoch die aktuellen Fakten,…
Die neue Nationalparkpromenade in Norddeich
Die "Nationalparkpromenade Norddeich" kombiniert Tourismus und Naturschutz an der Nordsee, verbessert Barrierefreiheit und Attraktivität.
Spielplastiken im Wien der Nachkriegszeit
Spielplastiken in Wien post-WWII, oft Tierformen, wurden aus Kunststein gefertigt. Viele stehen unter Denkmalschutz, sind aber für Kinder oft nicht mehr nutzbar.
Kleingartenlauben neu gedacht
Kleingartenlauben sind ökologische, soziale und klimafördernde urbane Strukturen; das "Laube neu gedacht"-Projekt entwickelt nachhaltige, integrative Prototypen.
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!
Wien bekämpft durch Grünflächen, Beschattung und Wasserspielplätze die Hitze und fördert so die Lebensqualität.
Der Bonner Freiraumplan
Der Bonner Plan dient als Dachstrategie für die Stadtentwicklung, mit dem Ziel, Freiräume gerecht zu verteilen und ökologische Herausforderungen zu adressieren. Ihm liegt ein erweitertes…
Multicodierung mal anders gedacht
Radmobilität und Nahmobilität bieten gerade im suburban-ländlichen Raum enorme Potenziale zur Reduktion des Autoverkehrs, etwa durch Radschnellverbindungen und attraktive Freizeitrouten. Immerhin…
Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis
Verbundvorhaben DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis (Plan°C), (Difu Impulse 3/2025)
Alleen: Perspektiven im Klimawandel
Alleen sind aus der Kulturlandschaft Deutschlands nicht wegzudenken. Und doch sollten wir sie nicht als etwas Selbstverständliches sehen. Der Klimawandel macht den Altbäumen zu schaffen. Es gibt immer…
Fällgenehmigung wegen Ertragsminderung einer Photovoltaikanlage?
OVG Lüneburg lehnt Fällgenehmigung für Baum ab, da Verschattung durch Baum keine "wesentliche Beschränkung" für Photovoltaikanlage darstellt.
Rote Radwege vermeiden Konflikte
Rote Radwege an Ampelkreuzungen erhöhen Sicherheit und reduzieren Konflikte mit Autos laut Studie der Ruhr-Universität Bochum.
Die König-Ludwig-Wand am Bannwaldsee
Am Bannwaldsee wurde die "Rau Klimawand R3" als ökologische Lärmschutzwand am Campingplatz installiert, die lärmdämpfend wirkt und der Natur dient.
Allan Postills Philadelphus Petite Perfume Pink ist Pflanze des Jahres
Philadelphus Petite Perfume Pink von Allan Postill ist zur RHS Plant of the Year 2025 bei der Chelsea Flower Show gekürt worden.
RHS Chelsea Flower Show präsentiert Medaillengewinner
RHS Chelsea Flower Show endet; Highlights sind naturnahe Gärten und Klimaschutz. Hauptgewinner: Ishiharas "Japanese Tea Garden".
Begrünung der Priwallpromenade
Die Priwallpromenade kombiniert Gestaltung und Funktionalität mit maritimen Stadtmöbeln und einem neuen Begrünungskonzept für Erholung und Naturgenuss.
Städtebauliche Fördermittel sollen schrittweise verdoppelt werden
Die Bundesregierung will Städtebaufördermittel bis 2025 schrittweise verdoppeln; dieses Jahr sind 790 Mio. Euro geplant.
Peter Latz erhält renommierten Europa Nostra Award 2025
Peter Latz gewinnt 2025 den Europa Nostra Award für seine Transformation industrieller Brachen in ökologische Kulturlandschaften.