Stadt+Grün 11/2024
Erscheinungsdatum: 05.11.2024
- Kleingartenstrategie
Wie groß sind die Flächen und wie werden sie planungsrechtlich gesichert? Ein Beispiel aus Frankfurt am Main - Wiener Zentralfriedhof
Ab 1860 wurde der Friedhof geplant und gebaut. Welche Konflikte mussten hierbei bewältigt werden? - Suffizientes Handeln
Es verfolgt das Ziel, einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch zu erwirken – auch im Grünen Sektor
Beseitigung von Gehölzen in Landschaftsschutzgebiet
OLG Oldenburg hebt Bußgeld wegen Gehölzbeseitigung auf, da Landschaftsschutzgebietsverordnung auf veraltetem Gesetz beruht.
Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" auf Exkursion in Wien
Exkursion der Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" in Wien fokussierte auf Grünanlagen der 1950er-70er. Unwetter behinderten Anreise.
Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2024 mit rund 20.000 Gästen
Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2024: 20.000 Gäste, 180 Aussteller aus 5 Ländern, Vorträge, Vielfalt bei Gemüse, Kräutern und Obst.
Klimaanlage Naturgarten
"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."
Liebe Leserin, lieber Leser
Wer sich mit Friedhofsplanungen, -Ausführungen und -Verwaltung beschäftigt, weiß, dass dies ein komplexes, häufig konfliktreiches Feld ist, das sensibles und pietätvolles Agieren erfordert. Das ist…
Fachbereich Architektur beruft Professorin Dr. Verena Butt für Landschaftsarchitektur
Seit diesem Wintersemester unterstützt Dr. Verena Butt das Team Städtebau der Münster School of Architecture (MSA) an der FH Münster als neu berufene Professorin. In der Landschaftsarchitektur war sie…
Ein "Baumquartier" für Bühl
Als in der Großen Kreisstadt am Rande des Schwarzwalds die städtische Sparkasse ihre Zentrale sanierte, sollte das Gebäude städtebaulich neu eingebunden werden. Dafür wurde auch der vorgelagerte Platz…