Stadt+Grün 12/2024

Erscheinungsdatum: 05.12.2024

  • Schlosspark Altenstein 
    Pflegestrategien gegen Trockenheit, Hitze und Starkregen – Anpassungen an den Klimawandel
  • Park Babelsberg 
    Maßnahmen zur Entwässerung von historischen Wegen in Potsdam. Das neue Regenwassermanagement
  • Schlosspark Augustusburg 
    Wie im Brühler Tiergarten Wald- und Vegetationsstrukturen an die klimatischen Veränderungen angepasst werden
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

In Zeiten der Klimakrise und politischer Turbulenzen ist es gut, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden. An vielen Orten ist unsere Anpassungsfähigkeit jetzt mehr denn je gefordert, ja, muss sich…

Polen Stadtparks

Steinort – revisited

Artikel über den Schlosspark von Steinort: Veränderungen, touristische Nutzung, Segel-Marina, Renovierungen und kulturelle Nutzungskonzepte beschrieben.

Waldbau Baumpflanzung

Der Tiergarten im Schlosspark Augustusburg zu Brühl

Schlosspark Augustusburg in Brühl passt die Vegetation des Tiergartens an den Klimawandel an, durch Aufforstung und Pflege der historischen Waldstruktur.

Schlossgärten Wegebau

Regenwassermanagement im Park Babelsberg

Strategien für Regenwassermanagement historischer Wege in Potsdam, besonders im Park Babelsberg, sind essentiell zur Bewältigung von Klimawandel-Folgen.

Hamburg Grünflächenmanagement

Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün – ein Erfolgsmodell?

Geplant waren der Schutz der Grünen Netze, Kompensation für Baumaßnahmen und mehr öffentliche Parkflächen. Inwieweit wurden die gemeinsam mit einer Volksinitiative beschlossenen Ziele bisher erreicht?

Schlossparks Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf den Schlosspark Altenstein

Historische Parkanlagen sind wertvolle Zeugnisse unserer Kulturgeschichte und erfüllen zugleich wichtige ökologische Funktionen. Doch in Zeiten des Klimawandels stehen diese Anlagen vor erheblichen…

Klimaanpassung Baumpflanzung

Vom Bestandsschutz bis zum Bildschutz im Klimawandel

Historische Gärten und Parkanlagen stehen unter besonderem Schutz. Hier wird die gewachsene Originalsubstanz für nachfolgende Generationen erlebbar. Doch wie geht man mit den zunehmenden…

VGL Bayern GaLaBau

Manfred Virgens im Alter von 83 Jahren gestorben

Manfred Virgens, Ex-Präsident des VGL Bayern und Förderer des GaLaBaus, stirbt mit 83 Jahren am 27.09.2024.

Fachliteratur Kleingärten

39 Gartenpläne

Buch präsentiert 111 heimische Insektenarten zum besseren Kennenlernen und Schätzen ihrer Bedeutung für Ökosysteme und Biodiversität.

Heimische Arten Baumpflanzung

Stadt Bingen gibt heimische und resistente Laubgehölze kostenlos an ihre Bürgerschaft ab

Bingen und Montabaur verteilen kostenlose heimische Laubgehölze an Bürger, die sie selbst pflanzen und mindestens 10 Jahre pflegen müssen.

Baumuntersuchung Baumkrankheiten

Notwendigkeit des Einsatzes eines Schonhammers

LG Dortmund urteilt: Unzureichende Baumkontrolle führte zu Schäden; ein Schonhammer hätte vorzeitige Fällung und damit Schadeneintritt verhindert.

Beerdigungskultur Friedhofstechnik

Neue soziale Orte mit großer Wirkkraft für die Gesellschaft

Neugestaltete Friedhöfe als Trauerorte stärken Gemeinschaft und bieten Seelenheil, sagt Initiative "Raum für Trauer".

torffrei Substrate

Erste Unternehmen erhalten Horticert-Zertifizierung

7 Unternehmen erhielten 2024 erste Horticert-Zertifikate für nachhaltige Torf-Ersatzstoffe.

European City of the Trees Baumpflanzung

European City of Tree-Award 2025 ausgelobt

2025 wird der "European City of the Trees"-Preis in Deutschland vergeben. Städte können sich bis 31.12. bewerben. Preisverleihung ist am 04.07. in Bonn.

Artenvielfalt Biodiversität

Wie Kommunen mehr Lebensräume und Artenvielfalt entwickeln können

Kostenfreier Leitfaden auf BiotopVerbund-Webseite fördert Artenvielfalt durch kommunale Projekte zur Habitatvernetzung.

Klimaanpassung Forschung und Bildung

Forschung für mehr Hitzeschutz für kleine Gemeinden

Ziel des Projekts am Oberrhein ist es, ein Prozessschema zu entwickeln, mit dem kleinere Kommunen trotz begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen präventiv und innovativ mit Hitzegefahren…

Ariens Winterdienst Kommunaltechnik

Eine Schneefräse – unnütz, bis es schneit

Schneefräsen führen oft ein Schattendasein im Maschinenpark - bis die weißen Flocken wirklich fallen. Dann sind sie plötzlich essenziell. Die Fräsen variieren in Funktion und Eignung je nach…

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen