Die Stadt und Grün als ePaper
Stadt+Grün 04/2000
Erscheinungsdatum: 05.04.2000
- Dachbegrünung
Themen sind: die Wirtschaftlichkeit von Dachbegrünungen, die Begrünung der neuen Messe München und des zentralen Betriebsgebäudes der Stadtwerke Münster, die Weiterentwicklung der einschichtigen Bauweise, das Abflussverhalten begrünter Dächer und die Versinterung von Dachabläufen bei kalkreichen Substraten. - Gleisbegrünung
Die Begrünung der Trasse der Stadtbahnlinie U14 in Stuttgart entlang des Neckars war eine Maßnahme zur Mimimierung des Eingriffs in den bestehenden Naturraum und wurde in den landschaftspflegerischen Begleitplan aufgenommen und planfestgestellt. Vorgehens- und Bauweise werden detailliert behandelt. - Gartenkultur
Camillo Karl Schneider hat als Botaniker, Dendrologe, Gartenschriftsteller und Kritiker die Entwicklungen in der Gartenkunst und Gartenarchitektur maßgeblich beinflusst. – Eine besondere Facette in der Geschichte der Gartenkultur stellt die Israelitische Gartenbauschule Ahlem bei Hannover dar.
Stadt+Grün 03/2000
Erscheinungsdatum: 01.03.2000
- Gehölzpflanzungen
Während es früher darum ging, Gehölzpflanzungen nach ästhetischen Gesichtspunkten anzulegen, sollen sie heute auch pflegeextensiv und naturnah sein, sind das Konkurrenzverhalten und der Aufbau einer unteren Krautschicht zu berücksichtigen. - Staudenverwendung
Neben der Mode, die auf Gestaltungsmotive und somit auf das gewünschte, durch Pflegeeingriffe herbeizuführende Aussehen von Staudenpflanzungen einwirkt, bestimmt das Wissen um die Wuchsbedürfnisse der Pflanzen die Art der Pflege. - Parks in Flandern
Flandern, die nördliche Provinz Belgiens, hat eine große Gartenbautradition. Historische Garten- und Parkanlagen gehören heute selbstverständlich zum öffentlichen Grün. Dabei arbeiten die kommunalen Grünflächenämter eng mit dem Flämischen Ministerium für Umwelt und Infrastruktur zusammen.
Stadt+Grün 02/2000
Erscheinungsdatum: 05.02.2000
- Dachbegrünung
Es ist festzustellen, daß heute auf diesem Gebiet ein Stand der Technik erreicht ist, der eine sichere Begrünung bei fachgerechter Ausführung und Unterhaltungspflege auf Hoch- und Tiefbauwerken gewährleistet. - Vegetationsmatten
Für die Ausbildung dünnschichtiger extensiver Dachbegrünungen hat sich die Anwendung von vorkultivierten Vegetationsmatten als Bauweise für Leichtdächer bewährt und durch die Eingriffs-/Ausgleichsregelung an Bedeutung gewonnen. - Versinterungen
Bislang aufgetretene Schadensfälle durch Versinterung von Entwässerungseinrichtungen sind nicht auf den Schichtaufbau von Dachbegrünungen, sondern auf ein Herauslösen von Carbonaten aus Beton- und Estrich-Schutzschichten zurückzuführen.
Stadt+Grün 01/2000
Erscheinungsdatum: 05.01.2000
- IBA Emscher-Park
Die Planer der IBA erinnerten sich des Parks als eines erprobten Mittels der Stadtplanung; die Emscherzone wird zum Emscher-Landschaftspark. Dabei entstanden Orte aktiver Erinnerungsarbeit, Zukunftswerkstätten auf Industriebrachen, neue Arten des Bauens und vielerlei Experimente. - Freiraumsysteme
Die Entwicklung großer Freiraumsysteme bedarf einer langfristig angelegten Rahmenplanung und finanziellen Absicherung. Es sollte eine nationale beziehungsweise internationale Parkbewegung geben, um die Freiraumsysteme der Städte zu schützen und Weiterentwicklungen zu fördern. - Heidemotiv
Der allgemeine Kontext für die Entstehung des Heidemotivs bestand in der Abkehr von dem Modell der spätlandschaftlichen Gestaltung. Die bisherige Methode der Entwurfsarbeit musste bei diesem Wandel nur den an lokalen Vegetationsmotiven orientierten Bildinhalten angepasst werden.