Die Stadt und Grün als ePaper

Stadt+Grün 07/2025

Stadt+Grün 07/2025

Erscheinungsdatum: 05.07.2025

  • Multicodierung
    Freizeitrouten und Nahmobilität im suburbanländlichen Raum – regionale Fahrradwege als Teil der Verkehrswende 
  • Grün-Blau 
    Wie kann die graue Infrastruktur der Stadt in einen stärker bepflanzten und wasserreichen Freiraum umgestaltet werden? 
  • Wien 
    In der österreichischen Hauptstadt wurde ein Cooling-Plan gegen die Hitzewellen des Sommers entwickelt 

Stadt+Grün 06/2025

Stadt+Grün 06/2025

Erscheinungsdatum: 05.06.2025

  • Chemnitz
    Die ehemalige Industriemetropole ist europäische Kulturhauptstadt 2025. Das hat vielen Grünflächen und Plätzen eine Auffrischung ermöglicht.
  • Energielandschaften
    Vom Kohlenmeiler zum Photovoltaikfeld: Wie Energiegewinnung unsere Landschaften prägt – ein geschichtlicher Überblick.
  • Sound in the city
    Geräusche, Klänge, Lärm – der Freiraum ist voll von Tönen, die unsere Städte mitgestalten. Bericht zu einer Diskussionsveranstaltung.

Stadt+Grün 05/2025

Stadt+Grün 05/2025

Erscheinungsdatum: 05.05.2025

  • Spielplätze
    Als Retentionsfläche multicodiert oder als Naturschutzfläche ausgewiesen – Ihre Funktionen werden immer vielfältiger
  • Fachkräftemangel 
    Großbritannien versucht ihm mit einem Trendwechsel entgegenzuwirken – weg von reiner Ästhetik hin zur Klimabewältigung
  • Hangsicherung
    Wie in Tiefurt ein Hang durch Trockenheit seine Festigkeit verlor und mit umfangreichen Baumaßnahmen wiedergewann

Stadt+Grün 04/2025

Stadt+Grün 04/2025

Erscheinungsdatum: 01.04.2025

  • Im Karree
    Tristesse oder strukturreich bepflanzen? In Innenhöfen muss die Pflanzenauswahl häufig Schatten berücksichtigen
  • Wien
    Gustav Sennholz ging 1884 von Hessen nach Oberösterreich – als Wiener Stadtgärtner. Kein einfacher aber ein kreativer Weg
  • Gartenschauen
    Ob Chelsea Flower Show oder Landesgartenschauen – Anpassungen an Klimawandel und Biodiversitätsverlust prägen die Konzepte

Stadt+Grün 03/2025

Stadt+Grün 03/2025

Erscheinungsdatum: 05.03.2025

  • Wasser 
    Nationale Strategie von 2023 soll Wasserversorgung gewährleisten und Landschaften schützen
  • Kooperationen 
    Welche strategischen Partnerschaften sind für Klimaanpassungen notwendig?
  • Indikatoren 
    Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel werden systematisch erfasst

ProBaum 01/2025

ProBaum 01/2025

Erscheinungsdatum: 05.03.2025

  • VETcert – Ein europäisches Zertifizierungssystem für die Pflege und den Erhalt von Baumveteranen
    Christopher Chambers
  • Verbesserung der Standortbedingungen für Straßenbäume im Schillerkiez  
    Frank Riebesell, Guido Fellhölter
  • Klimapositive Baumsubstrate mit Pflanzenkohle
    Arne Thonemann, Dmitri Drabkin, Robert Wagner, Rene Schatten, Manfred Forstreuter
  • Chancen und Risiken der Gehölzverwendung in der Schwammstadt
    Hartmut Balder

Stadt+Grün 02/2025

Stadt+Grün 02/2025

Erscheinungsdatum: 05.02.2025

  • Ausgeheckt
    Mit gepflegten Hecken strukturieren, einfrieden und Gartenkunst gestalten – eine Synthese von Nutzen und Ästhetik
  • Begrünte Denkmale
    Die Begrünung von denkmalgeschützten Gebäuden zeigt ein bislang seltenes Phänomen – ein Status-quo-Bericht
  • Hafenkante
    In St. Pauli soll mit Hilfe des „Park Fiction Komitees“ ein öffentlicher Freiraum mit Elbblick entstehen

Stadt+Grün 01/2025

Stadt+Grün 01/2025

Erscheinungsdatum: 06.01.2025

  • Pavillons
    Sie sind in vielen Ländern fester Bestandteil der Gartenkunst und in variantenreichen Formen und Ausführungen zu bestaunen.
  • Vogelfallen
    Glas- und Spiegelflächen sind für Vögel lebensgefährlich. Abhilfe schaffen Markierungen in bestimmten Abständen.
  • Künstliche Intelligenz
    In der Landschaftsarchitektur wird ihr Potenzial erforscht. KI-Policies sollen Richtlinien für den kritischen Umgang vorgeben.

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen