Thema: Bauwerksbegrünung
-
ZinCo
Joachim Stroh in den Ruhestand verabschiedet
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Marktreport
2019 mehr als 7,2 Millionen Quadratmeter neue Dachbegrünungen
Staudensubstrat
Verbessertes Wachstum und gleichmäßiges Vegetationsbild
Solar-Gründach
Planungshinweise für Solar-Gründächer vorgestellt
Jörn Benk, Stefan Artmann, Jürgen Kutscheidt u. a.
Praxishandbuch Wurzelraumansprache
Stadtbahnverlängerung in Hannover
Zwischenschicht HanseMineral versorgt die Begrünung der Gleisanlage
Dachbegrünung
Leichtgewicht-Kassettensystem sorgt für gutes Klima
Bodenverbesserer: Gespeichertes Wasser zu 95 Prozent für Pflanzen verfügbar
Begrünungssysteme
Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen
Wassermanagement
Drainpflaster hat 100 Liter Rückhaltevolumen pro Quadratmeter
Schienen-Verlegesystem
Dachterrassen-Beläge auf Stelzen bieten mehr Platz für Leitungen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Ingenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-