Thema: Bauwerksbegrünung
Machbarkeitsstudie
Erkenntnisse über die Pflanzenverwendung im Frankfurter Palmgarten
prämiert
Erstmals Bestandteile nur aus nachwachsenden Rohstoffen
FLL-Fachtagung
Innenraumbegrünung
Multifunktionale Pflanzgefäße
Garten-Skulptur und Sitzobjekt
Dachbegrünungssysteme
Zuckerrohr und Mais als Baustoffe
Neue Dächer für Kitas und Schulen
Dachbegrünung, Spielplätze, Photovoltaik
Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive
BUND-Fachtagung am 21. Mai 2014 in Hannover
"Gebäudebegrünung in Großstädten"
Potenzialanalyse
Gründach-Inventarisierung
Produktionskapazität verdreifacht
Spezialist für nachhaltige Substrate baut Werk weiter aus
Bodenferne Rasensaaten
Blasfähiges Rasensubstrat 0/4
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Fachbereichsleitung (w/m/d), Hannover ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-