Thema: Bauwerksbegrünung
Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer
Urban Farming
Gemüseanbau auf dem Dach
Internationales Städtenetzwerk zur Gründach-Förderung gegründet
"Bringing Nature Back to Town"
SolarGrünDächer weiterhin im Trend
Das Dach zweifach nutzen: Photovoltaik und Begrünung
Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden
FLL veröffentlicht neue Empfehlungen
Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum
Mitteilungen
IVG richtet Referat Umwelt ein
Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen
Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand
Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Fachbereichsleitung (w/m/d), Hannover ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-