Thema: Bauwerksbegrünung
Branchenempfehlung von ZVG, BdB, BHB und VDG
Torfreduktion in Blumenerden und Substraten
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen
Torffreie Erde
Natürlicher Wasser- und Nährstoffpuffer schützt vor Verdunstung
Sondersubstrate für ein besseres Bodenklima bei Überbauung
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Hamburg
Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet
Gründach
Skiberg statt Müllberg
Dachgarten
Multifunktionale Oase in der Stadt
Fassadenbegrünung
Grünwandsystem schafft nachhaltigen Lebensraum
Projektgruppe Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
Neue BuGG-Fachinformation "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung"
Schutz- und Pflegefaser
Torffrei gegen Erosion und Trockenheit
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenTechniker -in // Meister –in Garten-..., Liederbach am Taunus ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-