Thema: Digitalisierung im Grünwesen
Bürgerschaftliches Engagement
Daten zu Kulturlandschaften sammeln
Leibniz-Institut
Mit offenen Daten öffentliche Grünflächen neu entdecken
Verfahren und Produkte
Werkzeuge und Wissen zur Verwaltung städtischer Bäume
Nachrichten
Website bietet noch mehr Service für Mitglieder
EDV
Modernes Management für den Baubetriebshof
Spielplatzprüfung
Prüfsoftware und kalibrierter Prüfkörperkoffer für alle Vorgänge
"Digital Landscape Architecture"
Fachkonferenz lockte Teilnehmer aus 22 Ländern nach Weihenstephan
Nachrichten
"Grüne Seiten" der Baumpflegeprofis online
Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter
Virtuelle Visualisierung
Digital vernetzt planen, bauen und verwalten
CAD/GIS-Software
Aufgewertete Pflanzenbeschriftung erleichtert die Datenerfassung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Digitalisierung im Grünwesen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieure/-innen..., Stuttgart ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d)..., Frankfurt ansehenBereichsleiter/-in Garten- und Landschaftsbau..., Gelsenkirchen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-