Thema: Energetischer Landschaftsbau
-
Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt
-
Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention
Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation
-
Anna Laura Horbert gewinnt Förderwettbewerb Ulrich Wolf
HfWU
Erstes Middle East Landscape Forum im Libanon und Projekte in Jordanien
-
Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig
Grünstrukturen und Ränder stärken
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan
Spanien
Hauptstadt Madrid bekommt einen 75 Kilometer langen Grüngürtel
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland
Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser
Der Landschaftsbaukasten
Cindy Sturm
Klimapolitik in der Stadtentwicklung - Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis
Klimagerechte Landschaftsplanung
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Energetischer Landschaftsbau”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview