Thema: Forschung und Bildung
-
Christina Condak, et.al (Hg.)
Wiener Hitze: Architecture and Storytelling in Times of Heat
-
Unternehmen
Die Osnabrücker Baubetriebstage diskutieren über Strategien für den Landschaftsbau
Uni Bayreuth
Ökologisch-Botanischer Garten ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa
-
Wasserhaushalt
Seit 2002 hat Deutschland durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr verloren
Köln
Calisthenics Anlage für Sportprofis
-
FLL (HG.)
RSM Rasen 2023: Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
"Tolerantes Brandenburg"
BTU Cottbus: Mit Parkbänken Zeichen setzen gegen Rassismus
FH Münster
Bachelorprojekt von Annika Hopster mit "BDA Masters" ausgezeichnet
Wärmeinseln: Studie mit 93 Großstädten
Bäume senken die Sterblichkeit bei Hitzewellen
Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt
University of Westminster
Absolventin Gursharan Randhawa gewinnt ENVI-met GmbH UNI LAB Award 2022
Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Impulse für die Pflanzenverwendung
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Forschung und Bildung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Amtsleitung (w/m/d) - Besoldungsgruppe A 15..., Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel