Thema: Friedhöfe und Kleingärten
-
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030
Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft
Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz
Kommentar
In der Baisse muss man investieren
Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin
Kommunaltechnik
Kippbare, offene Pritsche für den Einsatz auf Friedhöfen
Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?
Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona
Friedhofsverwaltung
Websystem ermöglicht paralleles Arbeiten
Software
Plantafel und Grabpflege-Modul für mehr Überblick in der Planung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Friedhöfe und Kleingärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenBereichsleiter/-in Garten- und Landschaftsbau (w/m/d)*, Gelsenkirchen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-