Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
16. Symposium "Pflanzenverwendung in der Stadt"
Nachhaltige Begrünung von Gebäuden und Retentionssystemen
Potsdamer Park Sanssouci
Die Schafe kommen - zur Beweidung von Wiesenflächen
Auch in der Schweiz sind Geröllflächen auf dem Vormarsch
Schotter statt Grün
Informationen an Anwohner und Bürgerdialog hilft bei Umsetzung
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept
Weinheimer Gartengespräch
"Gärtnern im Zeichen des Klimawandels" lockte wieder viele Teilnehmer
Botanischer Garten Karlsruhe
Lustwandeln unter Glas wie im 19. Jahrhundert
Badenweiler
Denkmalgeschützter Kurpark beim Realisierungswettbewerb Cassiopeia-Therme außen vor
Deutsche Umwelthilfe
Wettbewerb "Gärten der Integration 2018" gestartet
Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen
Bremen
Gründachsatzung geplant: Für mehr Gründächer und Baumschutz
Pflanzsystem
Versiegelte Flächen begrünen und Wasserverbrauch um 80 Prozent reduzieren
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Baumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenFachbereichsleitung (w/m/d), Hannover ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-