Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Pflanzenneuheiten
Sieben neue Gehölze in Essen präsentiert
Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile
Granulatform vermeidet Staub
Strukturstabiles Mineralsubstrat zur Dachbegrünung
Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch
Naturnahes Gärtnern
Dünger eignet sich für Bioanbau
Ein Plädoyer für Bauerngärten
Der Vorgarten im Dorf
Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung
Die besten „FirmenGärten 2017“ in Niedersachsen und Bremen
Heilende Gärten
Zur Entwicklung der Anlage von 1651 bis heute
Der Schlosspark Oranienburg im Land Brandenburg
Der Botanische Garten von Padua besteht seit 1545
Von der Goethe-Palme bis zur Kartoffel
Metall-Kübel
Mobiles Pflanzgefäß mit Rankhilfe
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-