Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Fritz Hilgenstock und Reinhard Witt
Das Naturgartenbau-Buch
Grundlagen und Diskussionspunkte
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Studie
Stadtgrün tut älteren Menschen gut - wenn die Gestaltung stimmt
Kunst und Klang am Klosterweiher
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (Hrsg.)
Sommerblühende Phloxe
Aussichten für die weitere Entwicklung und seinen Erhalt
Die Bedeutung des Saxdorfer Pfarrgartens für die Region
Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon
Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker
Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor
Die ökologische Bestattung
Der Kahlenberger Waldfriedhof in Wien
Wo Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten begraben sind
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50%, Darmstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-