Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Führungswechsel
Brigitte Mang ist neue Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen
Eva Berger
"Viel herrlich und schöne Gärten" 600 Jahre Wiener Gartenkunst
Biotope
Biodiversität mit immenser Artenvielfalt auf dem Dach
Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf
Tagung
Pflegeleichte Pflanzkonzepte im öffentlichen Grün
FLL
Gelbdruck der neuen Dachbegrünungsrichtlinien fertig gestellt
Ein Jahrhundert modernes Stadtgrün in China
Vom Volkspark zur Stadtlandschaft
Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel
Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün
Kommentar
L' art pour l'art?
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-